Ruhestrom Probleme
Hallo Leute,
ich habe meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Im Batteriemanager stand: Ruhestrom Stufe 1-5 sporadisch . Grund der Auslesung war, dass er mir eine defekte Leuchtweitenregulierung anzeigt. Im Steuergerät der Regulierung war der Fehler Versorgungsspannung zu niedrig sporadisch. Ist der BEM defekt ? Batterie ist neu . Im MMI zeigt er Batteriezustand 100% an.
Der Wagen ist ein Audi A6 4f 3.0TDI , Bj 2005
Danke schon mal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
134 Antworten
ich wiederhole mich nur ungern, aber warum misst man nicht mal den Spannungsabfall in mV über die Sicherungen (also über den Draht der Sicherung), ich hänge mal eine Tabelle als Bild an womit man dann den Strom ablesen oder errechnen kann.
Es gibt auch Messgeräte, die direkt den Strom über die Sicherung misst, man muss nur die Sicherung herausziehen in den Messgriffeinsetzen und den Griff dann in den Sicherungshalter stecken. Ich habe mir so ein Teil bei meinem letzten VCDS-Kauf 2021 angeschafft.
Such mal nach EM291 oder Kfz-Amperemeter mit LC-Display:
https://www.amazon.de/Kfz-Amperemeter-mit-LC-Display/dp/B00526LLO6
oder nach Digitales Amperemeter für Sicherungskontakt:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/...eremeter-fuer-Sicherungskontakt
der Schwachpunkt dabei sind die 100mA Auflösung, also 50mA sind damit nicht messbar, aber ab 0,1 Volt ist das Teil brauchbar.
Den ganzen Aufwand mit Kabel nach vorne legen und Trennschalter ein bauen usw. kann man sich sparen, wenn man den Fehler sucht und aus der Welt schafft.
Ich häng auch noch ei PDF an mit einer guten Anleitung die hier mal von User Funeral - V 0.1 erstellt wurde.
Bilder und PDF in einem Beitrag klappt nicht, also hier das PDF.
Zitat:
@Mushroom schrieb am 10. November 2024 um 10:10:24 Uhr:
....... Das Verlegen von nem Batterietrennschalter in die Fahrgastzelle ist mühsam. .......
Dafür gibt es wirklich einfachere Lösungen (siehe Bild)
Den Sinn und Unsinn lasse ich mal dahingestellt... das Problem muss gefunden werden !
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 10. November 2024 um 10:29:13 Uhr:
Ohne dein privates Umfeld ausforschen zu wollen: wo steht denn "die Gute" in der Regel nachts?Zitat:
@3.0_Allroad schrieb am 9. November 2024 um 19:14:04 Uhr:
Versuche nur irgendwie eine Übergangslösung zu finden bis ich Zeit habe .....
Anders formuliert: wenn du über eine Garage verfügst und die auch noch einen 230 V-Anschluss hat, dann könntest du für eine Übergangszeit auch ein schwaches (!) oder strombegrenztes ( z.B. 1,5 oder 2 A) Lade-, rsp. Erhaltungs-Gerät anschließen, um einen Akku-Notstand zu verhindern. In hatten Fällen wäre auch ein provisorisches Verlegen eines Stromkabels an den am Straßenrand parkenden Dicken vielleicht möglich.
Warum eigentlich nicht auch das nächtliche "Ziehen" der Sicherungerungen? An früherer Stelle hattest du doch schon mal 2 Stück als Verdächtige ausgemacht?!
Grüße, lippe1audi
Nabend, die gute steht bei mir nachts über immer in der Garage. Ich habe auch schon ein Batterieerhaltungsgerät, was ich immer anschließe, wenn ich Kurzstrecke gefahren bin und sonst versuche ich sie immer nachts über eine größere Strecke zu bewegen, so dass sie bei dem Wetter ordentlich auf Temperatur kommt und die Batterie von der LiMa geladen wird
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 10. November 2024 um 15:03:14 Uhr:
ich wiederhole mich nur ungern, aber warum misst man nicht mal den Spannungsabfall in mV über die Sicherungen (also über den Draht der Sicherung), ich hänge mal eine Tabelle als Bild an womit man dann den Strom ablesen oder errechnen kann.Es gibt auch Messgeräte, die direkt den Strom über die Sicherung misst, man muss nur die Sicherung herausziehen in den Messgriffeinsetzen und den Griff dann in den Sicherungshalter stecken. Ich habe mir so ein Teil bei meinem letzten VCDS-Kauf 2021 angeschafft.
Such mal nach EM291 oder Kfz-Amperemeter mit LC-Display:
https://www.amazon.de/Kfz-Amperemeter-mit-LC-Display/dp/B00526LLO6oder nach Digitales Amperemeter für Sicherungskontakt:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/...eremeter-fuer-Sicherungskontakt
der Schwachpunkt dabei sind die 100mA Auflösung, also 50mA sind damit nicht messbar, aber ab 0,1 Volt ist das Teil brauchbar.Den ganzen Aufwand mit Kabel nach vorne legen und Trennschalter ein bauen usw. kann man sich sparen, wenn man den Fehler sucht und aus der Welt schafft.
Ich häng auch noch ei PDF an mit einer guten Anleitung die hier mal von User Funeral - V 0.1 erstellt wurde.
Danke, ich habe mir schon ein Amperemeter für Sicherrungen besorgt gehabt und diese durchgemessen.
Das Ergebnis davon kannst du weiter oben lesen
Grüße
Zitat:
@derSentinel schrieb am 10. November 2024 um 16:49:33 Uhr:
Dafür gibt es wirklich einfachere Lösungen (siehe Bild)Zitat:
@Mushroom schrieb am 10. November 2024 um 10:10:24 Uhr:
....... Das Verlegen von nem Batterietrennschalter in die Fahrgastzelle ist mühsam. .......Den Sinn und Unsinn lasse ich mal dahingestellt... das Problem muss gefunden werden !
Danke dir Sentinel für die Idee. Ist zwar keine dauerhafte Lösung, aber bis ich das Problem gefunden und endgültig behoben habe sollte das reichen
Grüße
Kann man jetzt eigentlich die Sicherung für das Batteriemanagement ohne weitere Probleme ziehen oder streickt dann irgendwas?
Zitat:
@3.0_Allroad schrieb am 10. November 2024 um 22:23:27 Uhr:
.... Ich habe auch schon ein Batterieerhaltungsgerät, was ich immer anschließe, wenn ich Kurzstrecke gefahren bin und sonst versuche ich sie immer nachts über eine größere Strecke zu bewegen, so dass sie bei dem Wetter ordentlich auf Temperatur kommt und die Batterie von der LiMa geladen wird.
Pardon, aber nun wirds kritisch: nach meiner Ansicht verhältst du dich nicht klug....., eher ungeschickt. Das beginnt mit der Idee, dem Akku zu besserem Ladezustand verhelfen zu wollen, indem du ihn auf zusätzlichen, rsp. künstlich verlängerten Fahrten via Lima aufzuladen versuchst. Damit vergurckst du 'ne Menge unnützer Zeit, schadest der Umwelt und deiner Dicken wohl auch noch - solange die Gründe für schlechtes Anspringen nicht geklärt sind. Du hast doch eine Garage und einen Akku-Lader! Nutze das und unterlasse die Spielchen mit dem überflüssigen Rumgurken.
Die erste Vermeldung der Probs liegt fast einen Monat zurück. Seitdem hast du - soweit für mich raus lesbar - nichts Ernsthaftes unternommen, um dem elektr. Prob auf den Grund zu gehen. Natürlich hat jedermann immerzu irgendwas ganz Wichtiges zu erledigen und ständig kommt Neues dazu. Aber wenn du das Hin- u. Her beim Akku-Entladen nicht bald stoppst, ist wieder ein neuer A fällig. Die mögen keine wiederholten tiefen Entladungen und da hilft dann irgendwann auch kein Lader mehr weiter.
Warum zum Henker willst du dich bei den zwei Möglichkeiten:
erstens: SF6: J644-Steuergerät für Energiemanagement und
zweitens: SF8: J401-Steuergerät für Navigationssystem mit CD-Laufwerk
jetzt ausgerechnet an der Sicherung für das J644 abarbeiten? Versuche doch erst mal die weitaus unkompliziertere Manipulation an der anderen Sicherung. Zumal mindestens ein User hier viel weiter vorne schon eh' einen kräftigen Tipp auf das Navi-System abgegeben hatte?
Komm' mal in die Pötte! Das sage ich nicht, um dich zu ärgern, aber so groß ist der Zeitaufwand für Test auch nicht und es drohen aus meiner Sicht bei Unterlassen Schäden mit wenig erbaulichen wirtschaftlichen Folgen.
Grüße, lippe1audi
2 Seiten vorher steht was von 0, 1, 0,4 und 0,9 Ampere. Dass du schon ein Amperemeter für Sicherungen besorgt hattest, sieht man auch auf einem der Bilder, ich hatte es anscheinend vergessen, da ich auch noch in anderen Threads und Unterforen unterwegs bin. Bei einer neuen voll aufgeladenen 110 Ah Batterie würde es ca. 5Tage oder 122 Stunden dauern bis die bei 0,9 A Abnahme leer wäre.
Sei so gut und trage auch die Erstzulassung in dein Fahrzeug-Profil ein. Der Leistung nach müsste es ein ASB motor sein. Jedenfalls habe ich in den Stromlaufplänen 66/2 für den ASB nachgesehen.
Was passiert, wenn du die Sicherung für den BEM herausziehst weiß ich nicht, aber du könntest es einfach mal testen und dann berichten.
Der BEM hängt ja mit im CAN-Bus, z. B. für Abschaltungen von Verbrauchern. Außerdem gibt er dem Generator die Ladekurve vor und hat und stellt die Verbindung zwischen dem Minus-Pol der Batterie und der Karosserie her. Ich würde also auf keinen Fall ohne BEM fahren oder den Motor starten, falls das überhaupt möglich ist.
Wenn aber sicher ist, dass über den BEM ein Ruhestrom größer 50 mA fließt (z. B. 0,2 A) würde ich das Teil erneuern und dann nochmal die Sicherungen nachmessen.
N’Abend alle mit einander.
Ich habe mein Stromproblem und Anlassproblem endlich gelöst.
Habe mir eine neue Batterie von Varta (agm 110 Ah) eingebaut und eingelernt.
Dies ist eine Woche her und ich habe seitdem keine Ruhestrommeldungen im Fehlerspeicher, keinen Ruhestrom gemessen und die gute springt jetzt ohne Probleme nach jeder Fahrtstrecke an.
Danke nochmal an alle für die vielen Antworten.
Grüße
Gratuliere! Schönes Weihnachtsgeschenk!
Was war der Fehler? - damit zukünftige auch was davon haben 😉
Ich behaupte mal, wenn die Probleme mit einer neuen Batterie behoben wurde, war das Problem die alte Batterie.
Die Ruhestromabschaltstufeneinträge im Fehlerspeicher behebt es recht sicher. Zumindest fürs erste. Es war aber auch die Rede von potentiell hohem Ruhestrom.
Naja … vl gehts nächstes Jahr weiter …
Wenn die Ruhestromstufen noch da sind oder wiederkommen, wird es wohl im nächsten Jahr oder früher weitergehen. Bis dahin werde ich mal Ruhe halten.
Zitat:
@Mushroom schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:27:26 Uhr:
Gratuliere! Schönes Weihnachtsgeschenk!Was war der Fehler? - damit zukünftige auch was davon haben 😉
N’Abend,
Ich vermute da die Batterie ne halbes Jahr nicht eingelernt war, dass diese dadurch kaputtgegangen ist.