Ruhestrom Probleme
Hallo Leute,
ich habe meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Im Batteriemanager stand: Ruhestrom Stufe 1-5 sporadisch . Grund der Auslesung war, dass er mir eine defekte Leuchtweitenregulierung anzeigt. Im Steuergerät der Regulierung war der Fehler Versorgungsspannung zu niedrig sporadisch. Ist der BEM defekt ? Batterie ist neu . Im MMI zeigt er Batteriezustand 100% an.
Der Wagen ist ein Audi A6 4f 3.0TDI , Bj 2005
Danke schon mal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
134 Antworten
Danke, ich hatte ganz am Anfang des Problems in dem Thema, 2,7/3,0 I werte hineingestellt und Wetter verglichen, habe es dann aber erstmal hier her verlegt, da es auf stromprobleme hin wies
Die gute ist dann so gegen 10:20 Uhr ohne weitere Probleme angesprungen
Zitat:
@3.0_Allroad schrieb am 25. Oktober 2024 um 11:00:23 Uhr:
Die gute.......
Der Dicke ist eine "sie"....!😛 Endlich kommmt mal wieder wenigstens etwas eine weibliche Note in das Forum.
Grüße, lippe1audi
wird hier auch schon gegendert? 🙄
Ähnliche Themen
Das sprang mir sprachlich, rsp. bildlich so in die Augen, da konnte ich der Versuchung nicht widerstehen.....😉
Grüße, lippe1audi
und ich konnte mir den Kommentar nicht verkneifen 😁
Also ich käme gar nicht auf die Idee, meinen Hauptwagen als „die Gute“ oder so zu bezeichnen, ich sage eher „der Große“ oder „der Graue“ dazu. Manchmal sage/schreibe ich auch der Dicke, weil sich hier so eingebürgert hat. 😉
Moin, mal ne andere Frage
Ich glaube meine Batterie ist kaputt, da ich sie ein halbes Jahr nicht eingelernt hatte.
Habe auch einen sporadischen Ruhestrom im Batteriemangementsystem.
Habe bei VW mal einlernen lassen und es hatte sich kurzzeitig gebessert. Heute war ich auf Arbeit. Bin mit einer vollen Batterie angekommen und bin 4h später fast nicht wieder losgekommen. Die Batterie hatte laut MMI nur noch 10% nach dem Zweiten Anlassen.
Meine Frage ist jetzt ob ich eine Banner Running Bull 150 Ah Batterie einbauen und anlernen kann(habe VCDS) hoffe das dabei eventuell der Ruhestrom verschwindet.
Zitat:
@3.0_Allroad schrieb am 9. November 2024 um 13:10:40 Uhr:
Moin, mal ne andere Frage
Ich glaube meine Batterie ist kaputt, da ich sie ein halbes Jahr nicht eingelernt hatte.
Habe auch einen sporadischen Ruhestrom im Batteriemangementsystem.
Habe bei VW mal einlernen lassen und es hatte sich kurzzeitig gebessert. Heute war ich auf Arbeit. Bin mit einer vollen Batterie angekommen und bin 4h später fast nicht wieder losgekommen. Die Batterie hatte laut MMI nur noch 10% nach dem Zweiten Anlassen.Meine Frage ist jetzt ob ich eine Banner Running Bull 150 Ah Batterie einbauen und anlernen kann(habe VCDS) hoffe das dabei eventuell der Ruhestrom verschwindet.
Geht das schon wieder los ?
Deine Batterie hatte keine 10 % !!
Dein Problem ist nicht die Batterie sondern der Ruhestrom.... ob angelernt oder nicht. Es darf kein Ruhestrom fließen, das saugt auch eine angelernte Batterie leer ! ...auch eine Banner 150 Ah
das war hier auch schon dein Problem: https://www.motor-talk.de/.../ruhestrom-probleme-t7058087.html?...
Blätter mal ne Seite zurück !
Ja sorry, dass weiß ich.
Versuche nur irgendwie eine Übergangslösung zu finden bis ich Zeit habe nach dem Verbraucher zu suchen
Batterie abklemmen ist die einzige Lösung. Natürlich mit dem Verlust diverser Lernwerte, wie Endposition der Fensterheber, Tageskilometer, MFA Werte usw., ist aber bei leerer Batterie genauso.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 9. November 2024 um 19:59:15 Uhr:
Batterie abklemmen ist die einzige Lösung. Natürlich mit dem Verlust diverser Lernwerte, wie Endposition der Fensterheber, Tageskilometer, MFA Werte usw., ist aber bei leerer Batterie genauso.
Batterietrennschalter, Batterietrennadapter. Sowas wie BGS 1415 kann man einfach zwischen Batterie und (-) Masse klemmen. Perfekt um zb das Winterauto einzulagern in der warmen Garage.
Beim 4F müsstest schauen wegen dem Montageplatz, weil die Heckklappe elektrisch ist. Vl irgendeine Version mit Relais und Schalter der im Fahrgastraum sein kann. Dabei aber auf den Startstrom/Kurzschlussstrom der Batterie achten. Sonst brennt dir das beim ersten Start weg!
Einen Ruhestromfehler findet man sicher nicht, indem man einen Batterietrennschalter oder Batterietrennadapter einbaut. Das würde auch sicher dem BEM nicht gefallen, da der dann keine Messwerte mehr erhält.
Nicht jeder 4F hat eine elektrische Heckklappe und selbst wenn das so wäre, was für ein riesengroßer Aufwand wäre es denn Relais und Schalter in den Fahrgastraum zu verlegen?
Ich würde eher auf Fehlersuche gehen und z. B. mal den Spannungsabfall über alle Sicherungen messen, um den Stromdieb zu finden.
Selbst mit elektrischer Heckklappe: Die kann man beim Nichtvorhandensein der Bordspannung von innen entriegeln und die Klappe mit der Hand und mit gleichbleibendem Druck öffnen. Also ist die Klappe kein Problem. Batterietrennschalter ist für alte Autos ok, aber ein 4F mit 25-40 Steuergeräten sollte man lieber unter Spannung lassen, auch wenn man im Winter nicht fährt. Dafür gibts Erhaltungsladegeräte. Das tut der Batterie gut und auch der Elektronik. Nichts ist schlimmer, als eine tiefentladene Batterie, die man im Winter vergessen hat zu laden. Die ist dann meist im Frühjahr Schrott.
Ansonsten ist klar, was Atomickeins sagt und das kann ich auch wärmstens empfehlen: Der Fehler muss gefunden werden. Das ist die einzig richtige Lösung.
Lösungsansätze gibts genug hier im Forum. Einfach suchen und lesen. Danach kennt man dann schon die in Frage kommenden Kandidaten, die man reparieren oder austauschen lassen kann.
Alles richtig. Die Steuergeräte sind nicht sehr erfreut. Das Verlegen von nem Batterietrennschalter in die Fahrgastzelle ist mühsam. Das Öffnen vom Kofferraum geht ohne Batterie nur von innen, weil elektrisch entriegelt. Das mit dem Erhaltungsladegerät im Motorraum haben wir auch schon durch.
Der ursprüngliche Plan den Fehler zu finden, ist der Einfachste und Zielführenste.
Zitat:
@3.0_Allroad schrieb am 9. November 2024 um 19:14:04 Uhr:
Versuche nur irgendwie eine Übergangslösung zu finden bis ich Zeit habe .....
Ohne dein privates Umfeld ausforschen zu wollen: wo steht denn "die Gute" in der Regel nachts?
Anders formuliert: wenn du über eine Garage verfügst und die auch noch einen 230 V-Anschluss hat, dann könntest du für eine Übergangszeit auch ein schwaches (!) oder strombegrenztes ( z.B. 1,5 oder 2 A) Lade-, rsp. Erhaltungs-Gerät anschließen, um einen Akku-Notstand zu verhindern. In hatten Fällen wäre auch ein provisorisches Verlegen eines Stromkabels an den am Straßenrand parkenden Dicken vielleicht möglich.
Warum eigentlich nicht auch das nächtliche "Ziehen" der Sicherungerungen? An früherer Stelle hattest du doch schon mal 2 Stück als Verdächtige ausgemacht?!
Grüße, lippe1audi