Ruhestrom - Batterieentladung

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vorab allen ein frohes neues Jahr 😉

Leider habe ich wieder ein Problem,

Heute morgen bin ich das Auto normal warmgefahren und dann zum einkaufen gegangen- Auto abgestellt und beim starten ging nichts mehr im Display stand wieder Batterieladung gering-Aufladung erfolgt durch Fahrbetrieb.
Des Weiteren bleibt das „Warnblinksymbol“ komischerweise nach dem Verriegeln per Fernbedienung an.

Welche Komponenten ziehen den dauerhaft so einen krassen Strom ?

Mich regt das richtig auf wenn man stehen bleibt und wieder nichts geht.

Des Weiteren funktioniert die Heckscheibenwaschanlage nicht mehr bzw es kommt kein Wasser mehr raus.
Verstopfte Düsen kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Habe hier gehört das die Heckscheibenanlage des Öfteren Probleme macht.

Laut einem Fachmann liegt bei einem „Wasserskasten“ ein Steuergerät das ggf. einen an der Waffel hat.
Jedoch bin ich mir hierbei selber unschlüssig.

Wo genau verläuft die Leitung zur wischanlage im Heck ?
Theoretisch über die Kunststoffeteile oben am Kofferraumdeckel welche auch den Kabelbaum beinhalten.

Ich will den Mist echt am liebsten selber richten.

Danke vorab für eure Hilfe

92 Antworten

Zitat:

@Moneysac schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:04:04 Uhr:



Die Lösung des Sicherungen ziehens, pustens und wieder rein steckens hatte ein anderer User als mögliche Fehlerbehebung hier auch erwähnt. Ich bedanke mich für alle konstruktiven Beiträge!

Da bin ich aber neugierig. Wo pustest Du da rein? Und was soll das bringen 😁 ??

Zitat:

Zitat:

@Moneysac schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:04:04 Uhr:



Die Lösung des Sicherungen ziehens, pustens und wieder rein steckens hatte ein anderer User als mögliche Fehlerbehebung hier auch erwähnt. Ich bedanke mich für alle konstruktiven Beiträge!

Da bin ich aber neugierig. Wo pustest Du da rein? Und was soll das bringen 😁 ??

Ich zitiere: "Die Lösung des Sicherungen ziehens, pustens und wieder rein steckens hatte ein anderer User als mögliche Fehlerbehebung hier auch erwähnt." 1. ich puste nirgendwo rein. 2. Wahrscheinlich wurde der leere Sicherungsslot ausgeblasen um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Zusätzlich hatte es noch mit nem Pinsel o.ä. die Kontakte gereinigt.

Irgendwo auf MT geistert dieses Dokument herum, in dem der user alle möglichen Lösungsszenarien zusammengetragen hatte.

zu dem Messen bei geschlossener Tür: Sicher will man das Fahrzeug nicht lange unverschlossen herumstehen lassen, wenn man die Türkontakte mit einem Schraubenzieher schließt, denkt der Wagen dennoch, dass er verschlossen ist und Busruhe tritt ein.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:36:21 Uhr:



Ich hatte ........ und zeitgleich noch ein Digitales Amperemeter für Sicherungskontakt gekauft. Das Teil wird anstelle der Sicherung eingestöpselt und zeigt den (Ruhe)Strom an.

In der Tat ein interessantes Teil. Wusste nicht, dass es so'n Spezial-Teil gibt. Wenn ich das richtig verstehe, erleichtert das die Arbeit insbesondere dann, wenn mehr als eine SI zu prüfen ist.

Ein klein wenig stutzig macht mich die Auflösung des Gerätes. Die letzte Stelle präsentiert den Bereich von 100 mA. Das ist schon recht viel Holz, strommäßig. Zudem ist die letzte Stelle bei allen digitalen Geräten vom "Springen" bedroht. Aber möglicherweise ist das für die hatte Fehlersuche im Sicherungskasten nicht so wichtig, denn in der Regel werden ja Fehlerströme gesucht, welche das Potential haben, einen Akku leer zu lutschen.

Du könntest ja noch was über die Handhabung sagen, also wie fix sich das Arbeiten damit einstellt und ob das tatsächlich eine echte Arbeitserleichterung bringt.

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi :
ich habe das Teil noch nicht benutzt und kann deshalb noch nichts dazu sagen. Wenn ich dran denke, teste ich das Teil die Tage und berichte darüber. Ich kannte das auch nicht bis ich es bei PCI gesehen habe, da dachte ich mir nur das kann man sicher mal gebrauchen und habe es mitbestellt.

Der Vorteil von dem Teil wird sein, dass es schneller geht wie mit dem Multimeter und dass die Messung bis 20A auch abgesichert ist. Beim Multimeter muss man ja meist umstecken, wenn man hohe Ströme >10A messen will und bei kleinen Strömen ist es sicher besser, wenn man eine feste gesteckte Verbindung hat statt dem losen Gewackel mit den Messspitzen.

Dasselbe Teil habe ich auch bei Amazon gesehen, aber da ist es paar Euro teurer.

@Moneysac :
ich glaube, ich weiß welches Dokument du meinst. Der User heißt Funeral und er hat vor paar Jahren ein gutes PDF erstellt, was ich hier mal anhänge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:06:44 Uhr:


Der Vorteil von dem Teil wird sein, dass es schneller geht wie mit dem Multimeter und dass die Messung bis 20A auch abgesichert ist. Beim Multimeter muss man ja meist umstecken, wenn man hohe Ströme >10A messen will......

Diese Gemengelage beim Hantieren mit einem Multimeter könnte ganz alleine ein guter Grund für den Einsatz des von dir entdeckten Gerätes sein. Wer kennt nicht den Ärger, aus irgendeiner Unachtsamkeit das MMV im falschen und zu niedrigen Strombereich in Betrieb zu nehmen und - zack - ist die Sicherung des Gerätes raus. Und dann wieder Murphy: passender Ersatz gerade nicht zur Hand.....😁😠

Mach' hinne mit dem Ausprobieren, für den angesprochenen Zweck könnte sich das Teil als hoch sinnvoll erweisen.

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi :

ok, weil du es bist 🙂 - ich habe das Teil vorhin mal getestet:

Die Bedienung ist denkbar einfach, Sicherung raus, Stecker rein und dann ablesen. An der Anzeige ist noch eine kleine Lampe integriert, was je nach Helligkeit der Umgebung praktisch ist. Die Anzeige selbst ist gut ablesbar, aber leider nur einstellig hinter dem Koma. Leider habe ich keine Anleitung von dem Teil und weiß nicht wie genau man damit messen kann. Es ist ein Adapter dabei, der je nach Größe der Sicherung gebraucht wird und auf der Rückseite der Anzeige, befindet sich ein kleiner EIN/AUS-Schalter. Ich habe dann mal an drei Sicherungen gemessen und mir natürlich prompt paar Fehlermeldungen produziert.

Img
Img
Img
+2

Eigentlich..... darf in D kein einziges technisches Gerät ohne d-sprachige Anleitung verkauft werden. Da kann und sollte man bei Bedarf einem solchen Händler einen oder mehrere einschenken.
Aber die Frage der Genauigkeit hatte ich ja oben schon beantwortet. Das Ding misst Ampere und teilt mit der einzigen Stelle rechts vom Komma noch die Anzahl der 100 mA-Einheiten mit. Auf deinem Bild 2 waren das O,2 Ampere. Anscheinend zeigt das Ding auch noch die Polarität an, denn es gibt noch ein Minus-Zeichen vor der Anzeige. Danke für deinen Eifer, aber besser du bereitest dich auf den anstehenden Jahreswechsel vor!😉 Obwohl.... ich war auch gerade noch in der Garage und hatte an meinem Dicken rum gefummelt. Der bekommt demnächst noch ein kleines Neujahrsgeschenk, darüber reden wir dann im nächsten Jahr.
Grüße, lippe1audi

Ok, dann bin ich mal gespannt was du deinem dicken spendiert hast, falls du darüber berichtest 🙂

Abschließende Rückmeldung: Der Ruhestrom liegt jetzt dauerhaft bei 0,00A lt VCDS.

Sehr schön, ein paar mA werden aber doch fliesen, auch wenn du die nicht messen kannst. Der Empfänger der Funkuhr und der ZV, evtl. auch die Antennenverstärker davon, sind immer aktiv.

moin Leute,

Ich habe zZ auch mit einer entladenen Batterie zu kämpfen. Da die Batterie sicher schon paar Jahre verbaut ist, und ziemlich viele Verbraucher an Bord sind (Sthz Kessy,...) war klar eine neue Batterie muss her.

Doch vorher wollte ich den Ruhestrom messen, und kam auf Werte von ca 0,4 A

Erste Aufnahme 12:05 Uhr (nach dem Abschließen)

Zweites Foto 12:25 Uhr (denke das ist die Busruhe)

0,4 ist voll im Rahmen und somit "sicher", dass die Batterie hin ist, stimmts?

Bild #211451473
Bild #211451476

Samuel hilf !
Was - um Himmels willen - hast du denn da tatsächlich gemessen?! Der Bereichswähler des Multimeters steht auf "20 Volt Gleichstrom"!!!!

Abgesehen von diesem ominösen Umstand wundere ich mich immer wieder, warum User bei einem schlappen Akku nicht von selbst auf die Idee kommen, den erst mal vernünftig mit einem Ladegerät aufzuladen, sondern stattdessen (fast) immer gleich "Was Neues" haben wollen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 1. April 2025 um 10:25:00 Uhr:


Samuel hilf !
Was - um Himmels willen - hast du denn da tatsächlich gemessen?! Der Bereichswähler des Multimeters steht auf "20 Volt Gleichstrom"!!!!

Auf dem 1. Foto kann man es schlecht erkennen(vermutlich 1050 mA), aber auf dem 2. Foto steht der Messbereich auf 10 A Gleichstrom: wären dann 400 mA.

400mA ist zu viel!
40mA wären i.O.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 1. April 2025 um 10:25:00 Uhr:


Was - um Himmels willen - hast du denn da tatsächlich gemessen?! Der Bereichswähler des Multimeters steht auf "20 Volt Gleichstrom]"!!!!

echt jetzt?

Falls @A4Pilot eine Stromzange benutzt hat, sollte die Einstellung auf 20 V Gleichspannung schon passen, wenn ich mich noch richtig an meine Zeit des Arbeitens erinnere 😉

weiß hier jemand was mit den Smileys los ist, die sehen alle aus wie Traktoren oder Buggys?

Deine Antwort
Ähnliche Themen