Ruhestrom - Batterieentladung
Hallo,
Vorab allen ein frohes neues Jahr 😉
Leider habe ich wieder ein Problem,
Heute morgen bin ich das Auto normal warmgefahren und dann zum einkaufen gegangen- Auto abgestellt und beim starten ging nichts mehr im Display stand wieder Batterieladung gering-Aufladung erfolgt durch Fahrbetrieb.
Des Weiteren bleibt das „Warnblinksymbol“ komischerweise nach dem Verriegeln per Fernbedienung an.
Welche Komponenten ziehen den dauerhaft so einen krassen Strom ?
Mich regt das richtig auf wenn man stehen bleibt und wieder nichts geht.
Des Weiteren funktioniert die Heckscheibenwaschanlage nicht mehr bzw es kommt kein Wasser mehr raus.
Verstopfte Düsen kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Habe hier gehört das die Heckscheibenanlage des Öfteren Probleme macht.
Laut einem Fachmann liegt bei einem „Wasserskasten“ ein Steuergerät das ggf. einen an der Waffel hat.
Jedoch bin ich mir hierbei selber unschlüssig.
Wo genau verläuft die Leitung zur wischanlage im Heck ?
Theoretisch über die Kunststoffeteile oben am Kofferraumdeckel welche auch den Kabelbaum beinhalten.
Ich will den Mist echt am liebsten selber richten.
Danke vorab für eure Hilfe
92 Antworten
habe die Batterie geladen, mein Ctek hat über einen Tag dafür gebraucht. eingebaut und gefreut alles war wieder in bester Ordnung.
Doch die Freude hielt nur ca 3-4 Tage. Bei abgeschlossenem Auto leuchten mehrere Kontrollleuchten im KI, und nix geht mehr.
Dann wollte ich bevor ich eine neue bestelle den Ruhestrom messen, und nein das Messgerät steht nicht auf Gleichstrom Spannung!!!
Habe durchs Heckfenster fotografiert damit das Auto auch komplett verschlossen in die Busruhe gehen kann. Aber ich glaube @patru hats getroffen, ich habe 400mA mit 40mA verwechselt.
Mist, also ist da doch etwas faul. Jetzt bedanke ich mich schonmal für Tipps, wo und wie kann ich jetzt den Verbraucher finden?
ps: wie schön dass hier doch noch Antworten kommen, dachte schon die Sache ist zu banal für Reaktionen ??
@A4Pilot :
wie hast du den Ruhestrom denn gemessen, das Messgerät in Reihe eingeschleift oder mit einer Stromzange?
400mA sind viel zu viel, >50 mA sollten es sein.
wenn die neue Batterie nach 3–4 Tagen schon platt ist, ist das ist der Ruhstrom auch höher als 400 mA, bei 400 mA und einer 110 Ah Batterie sollte es rein rechnerisch ca. 11 1/2 Tage dauern. Bei 3 Tagen würden ca. 1,15 A fließen.
Ich hänge mal ein PDF mit einer detaillierten Anleitung zur Fehlersuche an, die der User @Funeral hier vor vielen Jahren zur Verfügung gestellt hat.
Falls Du VCDS hast, würde ich mal die Batteriewerte auslesen.
Die Busruhe erkennt man daran, dass die Beleuchtung des Warnblinklichtschalters aus ist.
Eine weitere3 Möglichkeit der Überwachung ist ein KFZ-Spannungsmesser für die Bordsteckdose (siehe Bild) in der Mittelkonsole. da kann man die Ruhespannung, die Bordspannung und die Ladespannung (wenn der Motor läuft) kontrollieren und grobe Rückschlüsse auf den LaA4Pilotdezustand der Batterie bekommen.
Der Anhang? Die PDF ist nicht da 🙂
Ja das Messgerät ist am Pluspol ganz normal zwischen geschaltet. Dann das Gerät hoch zum Seitenfenster um das Display im verschlossenen Zustand noch ablesen zu können.
Übrigens war eine 95 Ah Batterie drin. Ist die zu klein mit Sthz Kessy Memory etc?
Ähnliche Themen
@A4Pilot :
ja, ich habe es auch bemerkt und mit einem neuen Beitrag nachgereicht. Anscheinend geht es nicht, Bilder und Datei-Anhänge in einem Beitrag zu senden.
Die Smileys sind seit Neustem auch nur noch Traktoren statt der gewohnten Symbole.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 1. April 2025 um 14:49:28 Uhr:Zitat:
Bild und PDF in einem Beitrag geht wohl nicht, hier dann im Anhang das PDF mit der Anleitung.
ja okay aber auch im zweiten Beitrag finde ich keine PDF, oder bin ich mit dem neuen App Design überfordert?
Zur Veranschaulichung noch einmal mein Messaufbau. Da meine Batterie wieder unter 12 V gesunken ist, habe ich von vorne eine zweite Batterie zur Unterstützung dazugeklemmt.
Mit offenem Kofferraum und Motorhaube habe ich auf Foto1 360 mA
Dann den Kofferraum geschlossen und Motorhaubenschloss mit Schraubenzieher "verriegelt"
Die Led im Warnblinkschalter kann ich leider wg Licheinstrahlung nicht erkennen
Nach dem Verriegeln zieht er jetzt schon 510 mA...
Wenn man 2 Akkus parallel schaltet entstehen u.U. auch Ausgleichsströme zwischen den Akkus. Wenn in Bild 1 oben der Pluspol des Akkus ist (rote Messleitung), dann fliesen bei dieser Messung vom vorderen Akku 360 mA in den hinteren Akku (Anzeige -0.36 bei 10 A Messbereich). Also ist diese Messung bezüglich Ruhestrom nicht aussagekräftig.
hmm daran hab ich als Laie natürlich nicht gedacht. Ich brauche jetzt erstmal eine volle Batterie um die Messung zu wiederholen. Mein Ctek hat sich genau jetzt verabschiedet und geht zur Garantieabwicklung zurück. Mist,... naja ich denke morgen geht's weiter
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 1. April 2025 um 16:09:49 Uhr:
Zitat:@Atomickeins schrieb am 1. April 2025 um 14:49:28 Uhr:
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 1. April 2025 um 16:09:49 Uhr:
Zitat:
Bild und PDF in einem Beitrag geht wohl nicht, hier dann im Anhang das PDF mit der Anleitung.
ja okay aber auch im zweiten Beitrag finde ich keine PDF, oder bin ich mit dem neuen App Design überfordert?
Mit der Handy APP kenne ich mich nicht aus, aber per Browser sehe ich den Anhang und kann den auch herunterladen und öffnen.
so, ich habe die Übersicht von @Funeral jetzt durchgearbeitet. Könnt ihr mir sagen, wie ich ein Verstärker-Update bzw ein Reset dessen durchführen kann? Zudem würde ich gerne zwei weitere Verdächtige Verbraucher überprüfen. Undzwar sind das die AHK und Alarmanlage und eben den Bose Verstärker. Werde mich auf die Suche machen und deren Verbrauch bei Busruhe messen... Ma schaun
Schwitz....., da hatte ich zu schnell geschossen, also bei der Interpretation des ersten Bildes! Da hattest du also schon richtig gemessen. Als weniger gelungen würde ich allerdings die Parallelschaltung von zwei Akkus benennen, da könnten tierische Ströme fließen. Lieber nur einen einzigen Akku nutzen, auch dann, wenn der schon ziemlich niedrigen Ladezustand aufweisen sollte.
Zur Ermittlung eines störenden Verbrauchers gibts reichlich Beiträge und Tips, u.a. das Prüfen an Sicherungen, entweder mit "Sicherungs-Ziehen" oder dem Messen des Spannungsabfalls an den Sicherungen. Das ist zwar Fummelarbeit, kann aber schnell zu Aussagen und Abhilfe führen.
Dieses rote Licht im Warnblinkschalter als Anzeige für Busruhe kann eine sehr gute Hilfe sein. Man sollte allerdings wissen, ab wann die "normalerweise" aus geht. Bei meinem Dicken sind das 45 Sekunden, je nach Einstellung sind aber auch mehrere Minuten möglich.
Grüße, lippe1audi
@A4Pilot :
es ist nicht ganz so einfach dir zu folgen, aber ich versuche es. Ein Verstärker-Update ist mir nicht bekannt, höchstens ein MMI Update. Ein Reset nur vom Verstärker kenne ich auch nicht, aber das komplette MMI kann man reseten (siehe Bild). Mein Bose-Verstärker im letzten 4F hatte einen optischen Fehler in der Ringbruchdiagnose. Ich habe den zur Reparatur eingeschickt und eine Woche später lief wieder alles.
Was du mit AHK und Alarmanlage meinst, verstehe ich nicht. Ansonsten stimme ich @lippe1audi (Spannungsabfall an den Sicherungen) für die weitere Maßnahme zu.
Von einem Bose bzw Verstärker-Update ist die Rede in der Beschreibung von Funeral.
1.
Power Off Timer im Hidden Menü setzen
2. Batterie neu/korrekt codieren
3. Verstärker-Update und Reset
4. Rückrufaktion Kabelstrang
5. Test Lima und Korrosion der Kabel
6. Update des ZE Steuergeräts
7. Neues BEM verbauen (Endbuchstabe: B)
8. Umbau auf Facelift LiMa
Die anderen Punkte lasse ich erstmal im Hintergrund. Morgen soll die neue Batterie geliefert werden, dann wird die Ruhestrommessung mit gelöschten Fehlerspeicher ganz akribisch wiederholt, so mein Plan
ich habe irgendwie den Faden verloren oder ich komme mit deiner Art zu schreiben nicht klar. Vielleicht findet sich ja ein anderer der helfen kann, ich weiß aktuell leider nicht wie ich helfen könnte und verziehe mich in den Hintergrund.