Ruhestrom - Batterieentladung
Hallo,
Vorab allen ein frohes neues Jahr 😉
Leider habe ich wieder ein Problem,
Heute morgen bin ich das Auto normal warmgefahren und dann zum einkaufen gegangen- Auto abgestellt und beim starten ging nichts mehr im Display stand wieder Batterieladung gering-Aufladung erfolgt durch Fahrbetrieb.
Des Weiteren bleibt das „Warnblinksymbol“ komischerweise nach dem Verriegeln per Fernbedienung an.
Welche Komponenten ziehen den dauerhaft so einen krassen Strom ?
Mich regt das richtig auf wenn man stehen bleibt und wieder nichts geht.
Des Weiteren funktioniert die Heckscheibenwaschanlage nicht mehr bzw es kommt kein Wasser mehr raus.
Verstopfte Düsen kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Habe hier gehört das die Heckscheibenanlage des Öfteren Probleme macht.
Laut einem Fachmann liegt bei einem „Wasserskasten“ ein Steuergerät das ggf. einen an der Waffel hat.
Jedoch bin ich mir hierbei selber unschlüssig.
Wo genau verläuft die Leitung zur wischanlage im Heck ?
Theoretisch über die Kunststoffeteile oben am Kofferraumdeckel welche auch den Kabelbaum beinhalten.
Ich will den Mist echt am liebsten selber richten.
Danke vorab für eure Hilfe
92 Antworten
Das hört sich ja schon mal gut an, vielleicht hast du mit dem Sicherungen ziehen ein Steuergerät resettet was jetzt wieder richtig funktioniert. Ich würde das an deiner Stelle noch paar Tage beobachten.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:12:34 Uhr:
.........vielleicht hast du mit dem Sicherungen ziehen ein Steuergerät resettet......
Der hinlänglich bekannte "Geheim"-Tipp: Windows neu starten.......;
den Router der Telefonanlage resetten, rsp. 'ne halbe Stunde die Stromversorgung kappen.......;
in jedem Steuergerät sitzt ja auch sowas wie ein Computer, nur halt etwas niedlicher, aber im Prinzip das Gleiche: ein Zentralprozessor, und der kann sich gelegentlich aufhängen oder was Unsinniges veranstalten.
Übrigens, wie sieht es mit Zusatzgeräten im Wageninneren aus, z.B. Ladegeräten für Smartphones, die viele ja aus Gründen der Bequemlichkeit dauernd angestöpselt lassen (an der Stromquelle, hier der Zig-Buchse)?! Zusammen mit einer Alarmanlage mit Innenraumüberwachung kann sich das summieren.
Vielleicht hatte sich ja auch im Sicherungskasten ein Übergangswiderstand an den Sicherungshaltern gebildet.... weiß man's?
Grüße, lippe1audi
ja, auf diesen Geheim-Tipp wollte ich hinaus 🙂
Ich hatte die letzten Jahre im 4F ständig einen KFZ-Spannungsmesser in der Bordsteckdose. Ein wenig Strom wird der auch gezogen haben, aber ich hatte keine Ruhestromprobleme.
Beim 4G geht das nicht mehr, da sind die Bordsteckdosen ohne Zündung spannungslos. Da kann man dann auch ruhig mal ein Ladegerät stecken lassen 🙂
Also, letztendlich ist der Ruhestrom so gut wie weg, eigentlich total weg, meistens 0,00A. Strom wegnehmen, da kann man drauf kommen, aber das alleine war es nicht, denn das Fahrzeug war zwischenzeitlich mehrfach "stromlos".
Nach einer jahrelangen Fehlersuche inkl. Austausch vieler Komponenten (Lima, Anlasser, Batterie, BEM, etc) ist die naheliegenste Lösung das Ziehen der Sicherung des Kombiinstruments gewesen und zwar das Ziehen selbst, nicht "vom Netz trennen".
Die Lösung des Sicherungen ziehens, pustens und wieder rein steckens hatte ein anderer User als mögliche Fehlerbehebung hier auch erwähnt. Ich bedanke mich für alle konstruktiven Beiträge!
Ähnliche Themen
Hört sich gut an, dann beobachte das noch paar Tage.
Ich hatte mir vor paar Monaten bei PCI ein aktuelles VCDS gegönnt und zeitgleich noch ein Digitales Amperemeter für Sicherungskontakt gekauft. Das Teil wird anstelle der Sicherung eingestöpselt und zeigt den (Ruhe)Strom an. Sowas wäre für dich oder andere die Ruhestromprobleme haben sicher auch interessant.
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/...eremeter-fuer-Sicherungskontakt
Bezüglich des Amperemeters:
Für vorne links und rechts am Sicherungsverteiler vom Dashboard: bekommst du da noch die Türen zu? Der Adapter müsste meiner Meinung nach ein Winkelstecker sein. ??? Ist er aber nicht.
Tür zu machen klappt leider nicht, aber die Busruhe wird wie ich hier lernen konnte auch bei nicht abgeschlossenem Wagen erreicht. Bei Bedarf kann man sich aber bestimmt einen Winkelstecker oder sonst was basteln.
Wenn man alle Sicherung überprüfen will und muss für jede Sicherung die Tür auf und zu machen wird man ja nicht mehr fertig 🙂
Ja sicher, nur für den Fall wenn man einen verdächtigen Verbraucher etwas länger beobachten möchte, wäre es schon günstig wenn die Tür zu ist und das Auto abgeschlossen wäre.
Das stimmt, aber eine fertige Lösung dafür kenne ich nicht.
Da muss man halt etwas kreativ werden und basteln, z.B. eine Sicherung nehmen, den Draht zwischen den Kontakten unterbrechen und zwei Kabel anlöten. An die Enden der Kabel dann einen Sicherungsträger anlöten und schon kann man den Amperemeter dort einstecken.
Es gibt bei Aliexpress z.B. solche gewinkelten Adapter fuer zusaetzlichen Abgriff am Sicherungshalter.
Zitat:
@Neevok schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:19:11 Uhr:
Es gibt bei Aliexpress z.B. solche gewinkelten Adapter fuer zusaetzlichen Abgriff am Sicherungshalter.
Gibts bei Amazon, ebay, Conrad Elektronic auch.... muss man sich nicht ausm Ausland schicken lassen und 2 Monate warten 😁
Ist klar. War ja deswegen auch nur ein Beispiel und ich hatte Ali schneller greifbar, weil ich es wusste und eh offen hatte. ;-)
Sowas habe ich in meinem Cabrio für den Subwoofer eingebaut, diese Abgriffe haben aber nur eine Leitung für den Verbraucher, das Amperemeter benötigt aber zwei Leitungen.
Es ging doch darum, das A-meter bei geschlossener Tuer verwenden zu koennen und wird doch anstatt der Sicherung eingesteckt. In dem Fall halt ueber den Winkel, ohne den zusaetzlichen Abgang zu nutzen.
Zitat:
@Neevok schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:30:56 Uhr:
Es ging doch darum, das A-meter bei geschlossener Tuer verwenden zu koennen und wird doch anstatt der Sicherung eingesteckt. In dem Fall halt ueber den Winkel, ohne den zusaetzlichen Abgang zu nutzen.
Ok, der Stecker von "diesem" Amperemeter ist mit der Kabeltülle und dem Adapter 11cm lang, das könnte auch mit so einem Winkel knapp werden je nachdem wo der Steckplatz ist. Mit einem Winkel an dem zwei 50 cm langen Leitungen angeschlossen wären, wäre das kein Problem mehr.
Ich habe noch paar dieser Winkel in der Garage, vielleicht werde ich das die Tage mal antesten und paar Bilder machen.