Ruhestrom
Bei meinem Audi habe ich einen Ruhestrom von ca. 0,67 - 0,8A.
Beim ziehen einiger Sicherungen werden leider einige Steuergeräte neu gestartet. Der Ruhestrom geht dann ab und an gegen Null. Starte ich den Motor neu und warte dann die Busruhe wieder ab liegt der Ruhestrom wieder bei ca. 0,8A. Nachdem ich alle Sicherungen gezogen hatte blieb es bei ca. 0,8A ( Sicherungen aus dem Kofferraum, Fahrerraum und Beifahrerraum). Also habe ich von der Prins Gasanlage die Steuergeräte entfernt. Der Ruhestrom blieb gleich. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?
Es handelt sich um einen 4F BJ. 2004.
Beste Antwort im Thema
Puh, das ist ein blöder Fehler - ich hänge mal eine gute Anleitung vom User Funeral an die Dir eventuell helfen könnte.
85 Antworten
Puh, das ist ein blöder Fehler - ich hänge mal eine gute Anleitung vom User Funeral an die Dir eventuell helfen könnte.
Habe genau das gleiche problem!
Was ich nicht verstehe das der Mechaniker sofort auf Lima schwört das es defekt ist obwohl er ja lädt sonst würd sie ja die batterie nicht mehrmals aufgeladet werden dann wieded leer!
Habe einen fremdverbraucher am auto das ist fakt
Mir wurde von 4 oder 5 Werkstätten gesagt, dass kein Ruhestromproblem vorliegen würde. Hab die Batterie aus dem Auto genommen und geladen. Nach dem Einbau und ohne Fahrt war sie nach ein paar Tagen trotzdem wieder leer. Irgendwie haben die Werkstätten Probleme beim 4F die Probleme für Ruheströme zu finden. Sowohl Bosch, freie Werkstätten und besonders Audi :-(
Nach Jahren wurde bei mir noch immer nicht das Problem gelöst. Batterie ersetzen können die aber schnell. Mach mich deshalb wieder selbst auf die Suche nach dem Problem.
Genau so ist es bei meinem Audi a6 4f 2,4 bj 2005 mit gasanlage auch!
Ähnliche Themen
den Ruhestrom und einige andere Werte der Batterie kann man mit VCDS (oder was vergleichbaren) auslesen, so weiß man in etwa wo der Fehler liegt oder wo man ansetzen kann.
Einem Ruhestromproblem auf den Grund zugehen ist aufwendig (zeitintensiv) und Werkstätten bauen natürlich liebend gerne neue Lichtmaschinen oder neue Batterien ein bevor ein Stromklauer gesucht wird.
Habe den ersten Fehler gefunden. Dieser verbraucht ca. 0,4 - 0,5 Ampere die Stunde. Es verbleiben 0,22. Ziehe ich die Sicherung reduziert dich der Wert nur um 0,1A. Ziehe ich aber erst die Sicherung und gehe dann an die Prüfung habe ich einen Ruhestrom, welcher um 0,4 A - 0,5 A kleiner ist.
Der Fehler ist die Sicherung Nr. 6 Batterie-Energiemanagement. Wie gehe ich weiter bei diesem Fehler vor? Das BEM austauschen?
Den letzten 0,22A werde ich Morgen im Hellen weitersuchen.
es gab schon einige Fälle wo der BEM defekt war aber das der für einen erhöhten Ruhestrom verantwortlich ist habe ich noch nicht mitbekommen. Deswegen kann das aber dennoch sein, also wenn zu 100% klar ist das der BEM Strom klaut würde ich den ersetzen. In Summe sollten nicht mehr wie 0,05 A während der Busruhe fließen...
Insgesamt fließen 0,7 A - 0,8 A.
Ohne die Sicherung des BEM sind es 0,22A.
Wie kann ich den BEM überprüfen?
wie man den BEM überprüfen kann weiß ich leider auch nicht. Wenn das Teil Ruhestrom zieht scheint aber offensichtlich was nicht damit zu stimmen...
Der zweite Fehler ist das Kombigerät. Ziehe ich die 10 A Sicherung vom Sicherungsplatz 15 geht der Ruhestrom gleich Null.
Liegt das am Kombisteuergerät oder an der kompletten Tachoeinheit? Wie kann ich den Fehler weiter einschränken?
Hier noch drei Fehler, die sich nicht löschen lassen:
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 4F0-910-289.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 289 E HW: 4F0 907 289 E
Bauteil und/oder Version: Komfortgeraet H14 0090
Codierung: 0403697
Betriebsnummer: WSC 02335 785 00200
Erweiterte Informationen: Sounder No Answer 4F0910177 Innenraumueberw.H01 0010
VCID: 2C5CB6208F32E57E17F-8079
3 Fehlercodes gefunden:
01134 - Alarmhorn (H12)
004 - kein Signal/Kommunikation
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 70
Verlernzähler: 0
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
01134 - Alarmhorn (H12)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 0
Kilometerstand: 166591 km
Zeitangabe: 0
01502 - Lampe für Nebelschlussleuchte links (L46)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 169843 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.01.06
Zeit: 14:54:29
Fehler 1: Habe das Alarmhorn vorübergehend entfernt
Fehler 2: Akku im Alarmhorn leer. Hatte den Fehler schon mal, nach einem Austausch war er weg
Fehler 3: Trat vor ein paar Wochen auf, sowie beim Rücklicht. Eine Fehlermeldung im Display erschien nur ein Mal, für die Rückleuchte zwei Mal.
Fehler die sich nicht löschen lassen sind noch vorhanden. Wenn Du das Alarmhorn ausgebaut hast ist das auch eine Fehlerquelle - weil es halt fehlt.
Wie man das Steuergerät für das Kombi-Instrument (KI), mit allem was da dran hängt, überprüfen kann weiß ich auch nicht. Soweit ich weiß ist das Steuergerät im KI verbaut also wird man es sicher nicht einzeln tauschen können. Insofern ist es auch egal was nun den Fehler verursacht, das Teil muss ersetzt werden. Es sei denn Du kennst einen Elektronik-Freak, der sich der Sache annehmen möchte oder eine Firma die KI's repariert.
Danke schon Mal für die Hilfe.
1. Das mit dem Alarmhorn war mir klar.
2. BEM werde ich tauschen
3. Kombigerät werde ich auch tauschen. Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung, ein Video oder ähnliches? Muss ich eine Teilenummer oder so beachten oder nur gucken dass der Tacho bis 280 geht, so wie jetzt auch? Muss da noch was kodiert werden oder von Audi freigeschaltet werden? Reparieren wird vermutlich teurer, als ein gebrauchtes Teil für 50€
4. Lampe für Nebelschlussleuchte: wie bekomme ich diesen Fehler gelöscht?
KI kannst du nicht so ohne weiters tauschen. Es sollte die gleiche TN haben wie das bereits verbaute. Man kann andere einbauen. Ggf muss etwas geflasht werden. Schreib die TN von deinem KI hier rein. Dann wird dir gesagt welches du nehmen kannst. TN kannst du per VCDS auslesen. Kann aber auch sein du musst zu Audi. Sperre aufheben.
Nebelschlussleuchte: ersetzen! Fehler löschen mit VCDS.
Schreib mal den User @Valbene an. Der hat schon recht viel an seinem dicken Ding gemacht.