Rückrufaktion Februar 2018: elektronische Feststellbremse (?)
Hallo zusammen,
bekam heute einen Anruf meines ;-) .
Ich soll meinen Golf 7 (EZ 10/2014) vorbeibringen, das Steuergerät der elektronischen Feststellbremse bräuchte ein Update.
Eine Kollegin meinte außerdem, der Fehlerspeicher würde ausgelesen, und evtl. "ein neues Teil" eingebaut...
Dauer: 2 Stunden.
Weiß jemand genaueres?
Beste Antwort im Thema
Beim smartphone, beim Tablet, beim Drucker, beim Fernseher, bei WhattsApp, facebook, überall lassen wir uns automatisch Updates aufspielen, sind sogar beleidigt, wenn es etwas länger dauert, aber beim Auto kommen plötzlich die großen Bedenken...
Nicht dass man VW mehr trauen kann, aber bestimmt nicht weniger als den anderen.
Manny
88 Antworten
Dann sind aber sämtliche Bedienungsanleitungen falsch beschrieben. Bei meinem Passat und Touran stand selbiges drin. So stand es auch schon bei meinem B7 damals beschrieben. Ich habe ehrlich gesagt Zweifel ob es sich um einen Beschreibungsfehler handelt. Auch wenn sich das in der Praxis vielleicht anders anfühlt.
Ich kann das nicht für alle Modelle sagen, beim Golf 7 fühlt es sich jedenfalls nicht nur so an, als ob da alle Räder gebremst werden, es ist auch so.
Habe es am Osterwochenende bei Schneetreiben zufällig selbst probiert, der Wagen wirft den Anker und zwar alle vier.
Es gibt im Netz auch genügend Videos dazu, hier mal ein Beispiel dazu.
Das würde bei lediglich blockierenden Hinterrädern anders aussehen und ausgehen.
Hier nochmal ein Beispiel mit einer Bremsung aus ca. 100 km/h, interessant wird es ab der dritten Minute.
Danke, vor allem letztes Video gut!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@writerx schrieb am 6. Februar 2018 um 14:29:29 Uhr:
Hallo zusammen,bekam heute einen Anruf meines ;-) .
Ich soll meinen Golf 7 (EZ 10/2014) vorbeibringen, das Steuergerät der elektronischen Feststellbremse bräuchte ein Update.
Eine Kollegin meinte außerdem, der Fehlerspeicher würde ausgelesen, und evtl. "ein neues Teil" eingebaut...
Dauer: 2 Stunden.
Weiß jemand genaueres?
Servus,
habe heute im Rahmen einer Inspektion selbst das Update aufgespielt bekommen.
Mein Golf ist von 12/2014.
Ergebnis - Auto Hold Funktion nicht mehr aktivierbar.
Natürlich fällt dies erst fast zu Hause angekommen auf. Auf Nachfrage konnte mir keiner einen Tip am Telefon geben und so wurde ich gebeten, morgen erneut mit dem Wagen vorbei zu kommen.
Hatte jemand ähnliches Verhalten?
Gruß
Vielleicht zu Hause in der Garage schnell getestet ?
Hat denn alles gestimmt beim Test ? Also Gurt angelegt, Türen zu ?
Da bin ich auch schon auf die Nase gefallen 😉
Hatte ich auch direkt nach dem Update. Nach einmal Zündung aus und wieder an ist es dann bisher nicht mehr aufgetreten.
Jep, geht wieder. Tatsächlich war es der Gurt. Tja, wenn man nicht genau aufpasst. 😉
Danke für die Hinweise!
Habe das Update im Februar 2018 bekommen, seitdem bemerke ich wenn ich ein Stück gefahren bin dass die hintere Bremse im Vergleich zur vorderen wärmer ist. Ich vermute dass bei diesem Update etwas programmiert wurde um dem Rost an den hinteren Bremsscheiben vorzubeugen. Ist dieses Symptom sonst noch jemanden aufgefallen?
Zitat:
@Sunlion schrieb am 9. April 2018 um 09:41:31 Uhr:
Zitat:
@cycroft schrieb am 5. April 2018 um 07:17:55 Uhr:
Ich wüsste trotzdem gerne welcher Fehler durch diese Feldaktion für die Feststellbremse behoben wird.
Bei manchen Fahrzeugen ist es vorgekommen, dass sich die Bremse beim Parken von selbst gelöst hat und die Autos losgerollt sind, wenn kein Gang eingelegt war. Mit dem Update wird das Problem angeblich behoben, so hat es jedenfalls meine Werkstatt erklärt.
Gibt es hierfür nähere Infos?
Mir ist das am Freitag passiert. Nachdem das Auto ca. ne 3/4 Stunde auf dem Parkplatz stand, ist es los gerollt. Glücklicherweise wurde es von einem Baum gebremst, der direkt an einem Wassergraben stand.
Meine Rückfrage bei VW zu diesem Problem ergab eher eine lapidare "Abfuhr", dass das konstruktionsbedingt nicht sein könne und die Aussagen im Netz hierzu Fehlinformationen seien.
Vielen Dank!
Zitat:
Meine Rückfrage bei VW zu diesem Problem ergab eher eine lapidare "Abfuhr", dass das konstruktionsbedingt nicht sein könne und die Aussagen im Netz hierzu Fehlinformationen seien.
Hast Du Zeugen dafür ? Wäre nicht schlecht.
Daß so etwas sein kann habe ich immer befürchtet. gab da schon Diskussionen.
Aber es gibt Leute hier die haben ein grenzenloses Vertrauen in solche Konstruktionen.
Ich nicht.
Legt ihr nie den Gang ein beim parken?Konstruktionsbedingt kann es auch nicht sein, weil ein Motor die Bremse anzieht. Ohne Strom löst die sich nicht wieder. Hast du gehört, dass sich der Motor angezogen hat?
Entschuldigung, aber derartiges hat Volkswagen nicht das erste Mal behauptet und den Kunden für doof hingestellt.
Ich kann mich noch genau dran erinnern als die ersten Golf und Passat offen vom Kunden aufgefunden wurden, z.T. mit herunter gefahrenen Scheiben. Kann nicht sein hieß es von Volkswagen, geht konstruktiv nicht.
Ebenso Fzge, die sich von allein trotz Motor an, verschlossen, Kunde stand draußen, gleicher Tenor, kann nicht sein.
Es gibt nichts was es nicht gibt, Fzge, die mit eingelegtem Gang von allein loshoppeln weil der Anlasser ohne erkennbaren Grund anfängt zu drehen, undundund...
Irgendwo ein Kurzschluß, Wasser in Microschaltern, Steuergeräte mit Fehlern, was weiß ich.
Toyota brachte es mal auf den Punkt: Nichts ist unmöglich....und genauso ist es. Nicht immer ist der Kunde schuld und der Doofe...
VG Thommi
Reden wir über einen technischen Defekt (Kurzschluss) oder eine System immanente Fehlfunktion?