Rückruf wegen zu hoher Nox Emissionen 2.0 Tdci

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,

eigentlich wollte ich nur die Korrosionsschutzkontrolle machen lassen, aber dann hat die Mitarbeiterin am Telefon gesagt, es wäre ein verpflichtender Rückruf offen. Es geht wohl darum das unter gewissen Fahrbedingungen zu hohe Nox Emissionen auftreten können.
Habt ihr schon was davon gehört?
2.0 TDCI 180 PS 2018

132 Antworten

Und brauchst du bei 30kmh wirklich immer so um die 6l ? Ich liege meistens zwischen 4 und 5.
Wie ist eigentlich dein Ölstand? Ich musste immer so alle 10tkm etwas nachfüllen und jetzt scheint er eher zu steigen.

Bei Tempomat ja. Aber das liegt glaube daran das 30km/h mit dem Getriebe nicht so effizient ist. Ein Gang Höher mit etwas höherer Geschwindigkeit ist es natürlich niedrig.

Ölstand ist in Ordnung. Aber finde bei dem Mondeo den Ölstab irgendwie blöd. Der lässt sich so hackelig rein und rausziehen. Aber jetzt wo du es sagst. Kann sein das er etwas höher ist.

So der LMM kam gestern und ich habe ihn gewechselt. Die Fahrt zur Nachtschicht am Freitagabend und auch am Samstagmorgen sind leider eine schlechte Referenz. Das Problem ist nicht verschwunden aber irgendwie tritt es kürzer auf. Aber das werde ich noch beobachten.

Eine Sache hat mich gerade nach dem einparken gewundert. Die Außentemperatur lag bei ca 8°C. Die intake Air Temperature die gesamte Fahrt bei 12-13°C. Nachdem einparken und kurzem Warten bei Laufenden Motor ist das AGR Ventil immer mal wieder geschlossen worden und der Verbrauch hat sich nicht erhöht. Die intake Air Temperature ging immer weiter hoch auf 22°C. Dabei ist der Verbrauch bei steigender Luftmasse gesunken auf ca. 0,7-0,8l/h.
Verstehe das Auto nicht mehr 😁

Bin mal gespannt ob dein Verbrauch jetzt sinkt. Ohne den fehlenden Fahrtwind erwärmt sich wahrscheinlich der ganze Motorraum und damit auch das Ansaugsystem.

Ähnliche Themen

Also einen wirklichen Unterschied kann ich jetzt nicht feststellen. Gestern beim halten an der Sparkasse war das AGR zu und ein höherer Verbrauch. Die Temperatur ist diesmal aber nur ganz langsam gestiegen.

Lambdasonden glaube ich langsam auch nicht mehr. Überall steht das man die erst im Betriebswarmen Zustand kontrollieren kann. Das Problem tritt ja gerade nach dem Kaltstart auf.

Also ich denke ich werde mich langsam wieder nach einem anderen Auto umschauen. Mit dem Auto habe ich leider über die 2 Jahre ordentlich ins Klo gegriffen.

Hab auf YouTube dieses gut erklärte Video gefunden : https://youtu.be/NmoZekTM0w8

Das ist ja echt deutlich komplexer als ich es mir über das AGR Ventil selber zusammengereimt habe.
Wenn AGR Raten die Verbrennungstemperatur und damit die Stickoxidbildung senken und er dann das AGR zu macht und fast doppelt so viel Einspritzt und die Abgasetemperatur steigt damit er die Stickoxide Filtern kann ist das doch Kontraproduktiv.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lean_NOx_Trap?wprov=sfla1
In dem Absatz Funktionsweise ist gut erklärt warum die Abgastemperatur "so Hoch" sein muss. Das AGR System reduziert die Abgase ja nur zum Teil, den Rest und ich vermute den größten Teil macht der Katalysator. Deshalb scheint das zu funktionieren mit dem kurzzeitigen schließen des AGR Ventils.

Hast du den erhöhten Verbrauch direkt nach dem Kaltstart? Ich habe noch nicht genau schauen können aber ich meine das Kühlmittel muss bei mir aus dem blauen Bereich heraus sein, damit er in diesen Modus geht.

Habe heute mit jemandem von Powermod telefoniert, er meinte man kann eine ältere Softwareversion wieder aufspielen. Da ich aber so kurze Regenerationsintervalle habe und zusätzlich sporadisch das Problem habe, dass das Auto noch 1sec. weiter und stärker beschleunigt wenn ich vom Gas gehe, soll ich lieber nochmal zu Ford gehen.
Ich überlege noch was ich mache. Bis jetzt war das Auto ja eigentlich in Ordnung. Habe keinen Bock da jetzt neue Injektoren zu kaufen. (Ist seine Vermutung)
Den erhöhten Verbrauch zum "Aufheizen" konnte er sich gar nicht erklären. Er dachte ich rede von der DPF Regeneration, aber die findet, jedenfalls laut Bordcomputer mit 1l/h statt und nicht mit 2l/h. Und es würde ja auch keinen Sinn machen diese immer nur bei niedrigen Geschwindigkeiten zu starten.
Ist schon alles sehr komisch, in den Nachbarforen hat anscheinend auch niemand etwas bei seinem Fahrzeug bemerkt.

Das mit dem Beschleunigen habe ich auch erst seit dem Mehrverbrauch Bemerkt. War auch gestern auf der Autobahn und bin mal wieder Vollgas gefahren. Und ab 140-150 ist die Beschleunigung nicht mehr wirklich spürbar. Ich hatte keine Komplett freie fahrt aber ich hab es gerade so Bergab auf 200geschafft. Und jedes Mal wenn ich vom Gas gehe hat der Drehzahlmesser so einen kurzen Abfall und geht wieder Hoch.
Was mich am meisten wundert ist ja auch das man sagt auf Autobahn/Landstraße brennt man den DPF auf ,, natürliche " Weise frei. Die Temperatur ist bei mir aber frühestens bei 150 überhaupt bei knapp 500Grad. 600 Grad nur bei den fast 200km/h kurz erreicht.
Klar ab 170 ist das AGR Ventil glaube immer zu und dadurch wird er weniger Ruß erzeugen aber von Freibrennen kann keine Rede sein.

Es ist definitiv etwas anders nachdem Wechsel des LMM . Durch meine Schicht und die unterschiedlichen Wege ist das leider immer schwer vergleichbar.

Ja ich hatte auch mit jemandem von F-Perfomace geschrieben. Er meinte halt das dieses 21E07 ein alter Schuh ist und er bisher von niemandem ähnliche Sachen gehört hat.

Das mit dem erklären ist ja das schwierigste. In 2 Werkstätten haben sie mir gesagt das Auto ist in Ordnung.
Hab deswegen schon Versucht schriftlich bei Werkstätten anzufragen. Aber da kommt erst garkeine Rückmeldung.
Bei Ford wurden auch die injektoren ins Spiel gebracht . Da hatte ich aber noch nicht den Adapter und hab den Zusammenhang zur Temperatur gefunden. Jedoch hat er da schon gesagt daß er dafür eigentlich zu Rund läuft.
Für mich Persönlich auch nicht ganz verständlich warum ich das jetzt mind. 100x beobachtet habe und die Temperatur immer unter 250Grad ist.
Jedoch manchmal erst bei 220grad das Anfängt, mal direkt bei 250 Grad und alles dazwischen. Auch das Ende dieses Vorgangs wirkt mit den vorhandenen Werten nicht nachvollziehbar. Teilweise ist bei Sensor 1 schon 400Grad weil ich gerade beschleunige ,aber trotzdem spritzt er noch mehr ein. Dabei ist ja klar das die 400Grad in den nächsten Sekunden auch bei Sensor 2 ankommen müssen. Und selbst wenn ein Injektor nicht richtig funktioniert und damit die Temperatur geringer ist als vlt vom PCM errechnet und man mit der Mehreinspritzung nachregelt wundert mich ja das eigentlich die größten Temperatursprünge im Schubbetrieb entstehen. Auf der AB von 140 km/h in eine 80er Baustelle Reinrollen sorgt für einen Fall der Temperatur von 400 Grad auf 230-250.

Gibt ja eigentlich noch die Möglichkeit die Injektoren über einen Lecktest zu Prüfen, aber das wird bei Ford vermutlich ein Vermögen kosten. Bzw habe ich mit denen abgeschlossen Nachdem beim 2. Termin ich als Dumm dargestellt wurde.
Leider ist es hier bei allen Fordhäusern und freien Werkstätten so, dass ich das Problem so detailliert wie möglich einem Serviceberater erzähle und der daraus 3 Stichpunkte macht und das dann so in der Werkstatt ankommt.

Zum Kalten Zustand noch.
Das ist ja bei mir schon seit Januar so und vorher habe ich da natürlich nicht so drauf geachtet wie jetzt. Aber ich bin mir sicher das ich Nachdem Kaltstart oft so 1,2l/h hatte die sich relativ schnell eingepegelt haben. Mittlerweile geht er teilweise auf 1,4-1,5. Dabei bleibt er aber auch meistens. Laut App ist das AGR dann offen. Wenn ich dann bei mir vom Parkplatz fahre ist spätestens 1min später das AGR zu und der Verbrauch steigt. Da ist die Nadel noch komplett im Blauen Bereich.

Es Nervt mich einfach so das ich bei jeder Autofahrt nur noch auf diese Scheiß App schaue oder auf den BC.

Wäre aufjedenfall mal interessant zu wissen was deine Ford Werkstatt sagt und ob die sich das mit ihren Technischen Auslesemöglichkeiten ernsthaft mal ansehen.

Wurde bei dir auch eine Inspektion gemacht oder wirklich nur dieses Update?

Hatte auch auf einer Polnischen Seite zu 21e07 im Jahr 2022 einen Thread irgendwo gefunden und laut Google Übersetzer haben die nichtmal unterschiede gemerkt.

Eigentlich wollte ich nur einen Klimaservice und die Korrosionsschutzkontrolle weil ich die im Sommer vergessen habe. Und dann war eben das Update ausstehend was angeblich noch nie Probleme gemacht hat.
Bezüglich des Drehzahlmesser, wenn ich vom Gas gehe knickt der auch kurz ein, das ist aber durch das Spiel im Antriebsstrang und das habe ich schon bei vielen Autos beobachtet. Was ich meine ist, das er wirklich weiter Gas gibt, also die Nadel fällt erst dann ab wenn er wirklich das Gas weg genommen hat. Das ist erst ca 1-2sec. nachdem ich selbst vom Gas gegangen bin.
Ich hatte mit meinem ersten Auto so eine extreme Werkstattodysse hinter mir.
Fiesta 1.6 TDCI, war gerade mal eineinhalb Jahre alt, hat extrem geruckelt, komischerweise nur im Stau, Notlauf nur ganz selten, AGR Ventil wurde gewechselt, war anscheinend komplett kaputt. Notlauf kam aber immer wieder, so alle 2 Wochen und immer genau an der selben Stelle (Ortsausgang), zusätzlich hatte er wirklich wenig Leistung. Bin halt dann einfach so weiter gefahren und 30tkm später hatte er auf einmal sporadisch mehr Power und irgendwann blieb die Leistung. Notlauf kommt zwar immer noch ab und zu aber kurz aus und wieder an dann geht er wieder.

Hast du zufällig mal bemerkt wie viele KM zwischen deinen DPF Regenerationionen liegen?
Meine letzte ist jetzt 190km her also müsste er jetzt dann schon wieder regenerieren. Das ist ja auch so sinnlos, jetzt regeneriert er 4mal so oft und dann dauert es auch noch länger. Der Herr mit dem ich telefoniert habe sagt es wurde verlängert um Wasseransammlungen im Kat zu vermeiden. Die Aussage fand ich schon etwas komisch. Damit sich da Wasser ansammelt darf man ja max 1km am Stück fahren und dann hat man schon nach wenigen KM Wasser drin und das macht A niemand und B ist irgendwann der DPF zu.
Ich habe selbst im Auspuff nie Wasser und das muss ja jedenfalls in einem VW Vorteile haben. Da läuft ja bei 90% der Fahrzeuge kilometerweit Wasser hinten raus.
(Auch bei den Dieseln #Nachbarin)

Korrosion habe ich auch gemacht. Aber das ist ja nur eine Sicht Kontrolle oder ? Hatte auch schon überlegt ob eine Dämmung blöd ist und er deswegen so schnell die Temperatur verliert. Aber ohne Vergleichswerte weiß ich nichtmal ob es schnell geht.

Ja na dieses Nachschieben habe ich auch manchmal. Obwohl ich es jetzt länger nicht mehr hatte.
Seit dem LMM wechsel habe ich auch kaum noch diese 0,1l im Schubbetrieb.

Da hast du ja wirklich viel Geduld wenn du den über 30tkm gefahren bist.

Hab da ehrlich gesagt vorher nie so drauf geachtet. Aktuell aber auch so ca. 200-300km.
Haste mit jemanden von Ford oder nur Powermod telefoniert?

Gehste mit dem Auto nochmal zu Ford deswegen?

Dachte eigentlich immer das mit dem Wasser liegt an dem Ad Blue. Bei meinem Auto sehe ich das ja schlecht

Zitat:

@Diko1995 schrieb am 14. Mai 2023 um 12:35:06 Uhr:


Da hast du ja wirklich viel Geduld wenn du den über 30tkm gefahren bist.

Hab da ehrlich gesagt vorher nie so drauf geachtet. Aktuell aber auch so ca. 200-300km.
Haste mit jemanden von Ford oder nur Powermod telefoniert?

Gehste mit dem Auto nochmal zu Ford deswegen?

Mir blieb damals nichts anderes übrig, (meine Ausbildung war unbezahlt) aber im Nachhinein war es ja gut.
Ne bei Ford habe ich noch nicht angerufen, aber ich werde es nächste Woche mal probieren.
Die Korossionsschutzkontrolle ist nur eine Sichtkontrolle. Zum Glück wurde der Rost am Türfalz übersehen, sonst muss ich das nächstes Mal selbst bezahlen und das sehe ich bei einem 4 Jahre alten Auto nicht ein.
Trotzt allem ist es immer noch das beste Auto was ich jemals hatte, da kommt kein F30, Mazda 6 oder A4 ran. Die sind teilweise bei Motor und Getriebe besser, aber das bringt mir dann auch nichts wenn der Rest nichts taugt.

Da bin ich mal gespannt was die Sagen.
Vlt ist deine Werkstatt ja etwas Lösungsorientierter. Hier in Berlin sind die alle so Unterbesetzt und überfüllt das eine Kundenbindung nicht mehr einen so hohen Wert hat. Zu einem anderen wollte ich jetzt eigentlich auch nicht, da das mit dem erklären ja wieder nicht funktionieren wird.

Ich hatte vorher einen Focus bj 2016 und hatte in knapp 3 Jahren nur einen defekten Xenon-Scheinwerfer und eine Kaputte Navi- Speicherkarte. Da bin ich bei dem Mondeo total enttäuscht. Abgesehen davon das ich nicht gedacht hätte das die Versicherung zum Focus doppelt so hoch ist. Bisher
Turboschlauch, Turbolader, Drosselklappe und nun das. Hatte in knapp 2 Jahren glaube 7 Monate Freude an dem Auto.

Habe heute mal in meiner Werkstatt angerufen, sie meinten bisher hätte sich noch niemand beschwert und ich könnte mal zum auslesen kommen, aber wahrscheinlich kommt nichts raus. Glaube ich auch weil das hätten sie ja gesehen als sie das Update gemacht haben. So richtig Bock drauf scheinen sie nicht zu haben. Ohne Fehler im Speicher ist es halt mühsam. Im Sommer beim Service werde ich es nochmal ansprechen. Man muss ja nur ein paar Minuten den Motor abstellen und beim losfahren sieht man ja dann sofort den hohen Verbrauch.
Scheint also als hätten wir das gleiche Problem und wenn ich im Großstadtverkehr unterwegs wäre, hätte ich sicher die gleichen Verbräuche wie du.

Ach Mist, hatte echt gehofft du kommst der Lösung näher. Bei dir wird ja das Problem irgendwie mit dem Update zusammenhängen. Deshalb kann ich mir Injektor nur scher vorstellen. Gerade weil die DPF Regeneration über diese Nacheinspritzung ja funktioniert. Hatte vorhin wieder eine Regeneration und mit 0,2l/h mehr erreicht er seine 600° selbst im Stadtverkehr.

Wäre echt gut wenn jemand mal ein Video macht wie sich die Temperaturdaten verhalten bei einem Funktionierenden Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen