Rückruf wegen zu hoher Nox Emissionen 2.0 Tdci
Hallo,
eigentlich wollte ich nur die Korrosionsschutzkontrolle machen lassen, aber dann hat die Mitarbeiterin am Telefon gesagt, es wäre ein verpflichtender Rückruf offen. Es geht wohl darum das unter gewissen Fahrbedingungen zu hohe Nox Emissionen auftreten können.
Habt ihr schon was davon gehört?
2.0 TDCI 180 PS 2018
132 Antworten
Die Werkstatt meinte noch das Update ist zum Schutz des NOX Kat.
Vielleicht haben unsere Kats durch die falsche Programmierung schaden genommen und schaffen die Werte nur durch die hohen Temperaturen? Aber dagegen spricht auch wieder dass anscheinend nur wir 2 betroffen sind.
Ist halt schade, dass die Werkstätten vor den komplexeren Motoren zurückschrecken.
Ja dazu hab ich auch nicht viel gefunden. Beim DPF ist ja zum Beispiel der Differenzdrucksensor zuständig um eine Regeneration zu starten.
Frage mich welchen Sensor er benutzt um diese Katergeneration zu starten.
Gerade weil das ja bei unserem Auto wohl in den DPF integriert ist oder ?
Wäre halt die Frage ob sie die Temperaturen immer brauchen. In dem Wikipedia Eintrag steht ja das die generell bei 300Grad sein muss.
Dann wäre es vlt nur die Folge eines anderen Problems. Das die Abgastemperatur generell zu Niedrig ist.
Ich bin kein Programmierer. Aber diese Steuergeräte berechnen so komplexe Sachen. Ich kann mir nicht vorstellen das es so vermeintlich Simpel gelöst wird.
Wenn jetzt eine Nox Kat Regeneration mit viel Sprit und wenig Luft Notwendig ist. Dann sollte man doch erstmal vor der Regeneration das Auto prüfen lassen ob die Temperatur dafür ausreicht. Und falls nicht sollte er die doch erstmal erhöhen bevor diese Regeneration gestartet wird. Bei der DPF Regeneration schafft er es selbst im Stadtverkehr mit minimalen Mehrverbrauch die Temperatur auf 600Grad zu erhöhen. Wenn ich an der Ampel stehe mit diesen 1,8l/h geht die Temperatur kaum hoch.
Hab gestern getankt und deswegen den BC genullt. Heute durch ein paar Leute die in irgendwelchen Bäumen demonstrieren hier das absolute Verkehrschaos gehabt. Auf den 35km bestimmt 20x diesen Vorgang durchgeführt und am Ende steht ein Durschnittssverbrauch von 10,5l/100km im Display.
Bei mir wird die Kat Regeneration auch bei niedrigen Temperaturen gestartet, ich glaube da entstehen halt etwas mehr Schadstoffe. Ich habe schon immer alle paar Minuten einen Zustand, wo der Motor für wenige Sekunden ganz leise wird und der Verbrauch komischerweise stark runter geht. https://youtu.be/LzQYx0EtrOc
Ab sec. 18
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Verbrauch der während der Regeneration des Partikelfilters angezeigt wird stimmt. Unsere anderen Diesel brauchen 2 bis 3l mehr bzw. 2-3l beim rollen lassen.
Welche anderen Diesel haste da als Vergleich?
Ich hab jetzt doch nochmal einen Ordentlichen OBD Stecker und Forscan Lite mir besorgt. Da kann ich deutlich mehr werte mir anschauen. War sogar Günstiger als die Carly Lizenz und ist auch nicht wirklich komplizierter und zum Teil auf Deutsch. Bin noch am rumprobieren.
Hier eine DPF Regeneration. Merkwürdig das er zwar Off Anzeigt aber meiner Meinung nach eine Macht.
https://youtu.be/I2xmEVGkBvg
Hier eine normale Fahrt . AGR schließt irgendwann :
https://youtu.be/2HqnJsO03oM
Konnte auch sehen wie oft meiner im Durschnitt Regeneriert. Wurde mit 230km angegeben.
Ähnliche Themen
Einen Fiesta 1.6 TDCI, Meriva 1.7CDTI und einen Mazda 6. Der Fiesta hat beim rollen aber auch nur 0,2l/100km anzeigt.
Da muss ich meinen Bruder später mal fragen. Ich kann mir aber nicht erklären warum die anderen die 10-fache Menge verwenden, jedenfalls beim rollen und mein Mondeo schwankt ja sogar zwischen 0,0 und 0,1.
In deinem ersten Video scheint er die Regeneration zu starten und wegen der niedrigen Last wieder abzubrechen. Ist bei mir genauso, sobald ich in die Stadt komme ist es nach wenigen Minuten vorbei auch wenn er erst kurz davor angefangen hat. Diese häufigen und dann auch noch längeren Regenerationen nerven richtig. Wenn ich den Motor während der Regeneration abschalte startet die nächste noch früher (z.B. nach 150km). Es ergibt doch überhaupt keinen Sinn, dass früher 7-10 min alle 800km ausgereicht haben und jetzt sind es alle 200km über 10min.
Das einzige was mir dazu einfällt, ist das die Temperatur während der Regeneration nach dem Update vielleicht niedriger ist? Das ist jetzt natürlich nicht mehr nachzuprüfen. Bei den aktuellen Opel Diesel gab es dazu nämlich ein Update, weil die DPFs kaputt gegangen sind.
Ich habe jetzt noch zusätzlich wenn er den erhöhten Verbrauch (2l/h) hat, während der Fahrt mit Tempomat ein leichtes ruckeln. Eher eine wellenförmige Fahrt, als würde er kurz leicht das Gas weg nehmen und wieder Gas geben. Außerdem hat meiner jetzt auch einmalig fast direkt nach dem losfahren diesen Modus aktiviert, manchmal dauert es mehrere Minuten...
Im Winter bin ich während der DPF Regeneration einen längeren Berg hinunter gefahren und als ich unten gehalten habe hat es hinter mir extrem geraucht. Ich denke unverbrannter Diesel weil er zu stark ausgekühlt ist. Dann verstehe ich aber nicht wieso er jetzt nicht raucht wenn er kurz nach dem Start damit anfängt.
Ich habe am 28.06 jetzt doch nochmal einen Termin in meiner Werkstatt bekommen. Bin gespannt was die sagen.
28.06 ist ja auch sehr früh😁
Bin irgendwann zwischendurch mal auf ein Video gestoßen über Common Rail Motoren. Weiß nicht was Mazda oder Opel verbaut aber vlt ist das der Unterschied schon am generellen Funktionsprinzip.
In dem Video sieht man aber auch das die DPF Beladung abnimmt und somit ja doch irgendwie eine Regeneration stattfindet.
Das mit diesem Wellenartigen hatte ich auch schon. Aber genauso wie das Nachschieben konnte ich es mit dem AGR-Schließen nicht in Verbindung bringen. Sind beides keine dauerhaften Phänomene. So wie auch das mit meinem Getriebe. Die Schaltvorgänge sind alle Sauber. Aber wechsel ich den Hebel von D in N,R oder P geht manchmal ein Ruck durchs Auto und manchmal überhaupt nicht.
Hab es glaube auf keinem Video aber EGR Soll-Werte und IST-Werte liegen zwischen 15-30% auseinander bei mir. Dabei ist der IST-Wert immer höher.
Ich war vor ca. 2 Wochen bei jemandem von F-Performance. Wir sind etwas Probe gefahren und so richtig konnte er es sich erst nicht erklären. Er hat sich etwas umgehört und konnte mir jetzt sagen das der EGT13 Temperatursensor eigentlich Werte liefern müsste. Ist bei mir aber immer fest auf -40 bzw. 1275°C ( kann gerade nicht nachschauen aber definitiv eine Zahl über 1200Grad )
Will mich nicht zu früh freuen aber das wird wohl jetzt mein Ansatz sein.
Finde trotzdem die zeitliche Nähe zur Inspektion bei mir und zum Update bei dir und einem bei FB merkwürdig.
Du wirst vermutlich nichts haben um mal zu schauen ob deiner Werte liefert?
Ich habe nur so einen billigen Adapter von Amazon der sich nicht mit Carly verbindet. Ich lade mir nochmal die App zum Adapter runter, aber ich glaube die konnte damals nicht viel mehr als die Motordrehzahl anzeigen...
Wäre ja cool wenn es nur der Sensor ist. Ist natürlich toll dass der nicht im Fehlerspeicher steht... bzw. als Fehler erkannt wird
Habe mich erinnert dass ich noch einen Adapter von Forscan mit USB Anschluss daheim habe. Bin damals zwar überhaupt nicht damit klar gekommen aber heute war es relativ einfach.
https://youtu.be/8aOotiVPfzs
Bin etwas auf den Feldwegen herum gefahren und daheim hat er wieder mit diesem Aufheizen angefangen. Habe etwas Gas gegeben damit es schneller geht. Scheint alles wie bei dir zu sein.
Ja das Carly würde ich sowieso nicht empfehlen.😁
Der Sensor kostet wohl eigentlich 130€. Leider wurde ab dem 07.05.2018 irgendwie noch etwas geändert bei den 2,0TDCI um Euro 6.2 zu erfüllen. Meiner ist 24.05.2018 und dort kostet der Sensor 320€. Ist deiner auch ein Euro 6.2 ?
Ja alles genauso wie bei mir. Verstehe zwar nicht warum der Cattmp 12/13 manchmal nicht identisch ist mit EGT12/13 aber sowas ist mir auch schonmal aufgefallen.
Mein COC ist vom 05.06.2018
Da steht Euro 6 AD
Wo steht das Euro 6.2?
Ich werde den in der Werkstatt auf jeden Fall auch wegen den -40 und 1200°C fragen. Ob es den Sensor überhaupt gibt oder ob das an unserem OBD Adapter liegt. Ansonsten ist der oder die? auf jeden Fall kaputt.
Also der von F-Performance hat mir per sprachmemo versucht das zu erklären mit dem Euro 6 . Aber das scheint zwischen EU und Fahrzeugherstellern ein Durcheinander zu sein.
6AD kann er auch nicht zuordnen aber er könnte mit deiner FIN mal nachschauen.
Also kaputt wird er sein wenn er denn wirklich verbaut ist. Ob das auch Teil der Lösung für unser Problem ist, weiß ich nicht. Finde es noch immer zu sehr Zufall das es bei dir erst nach dem Update und bei mir nach der Inspektion auftrat. Vlt waren die Werte vorher nicht interessant und der Defekt ist nicht aufgefallen. Aber anders kann ich mir das nicht Plausibel erklären.
Weiß nicht ob deine Fordwerkstatt dir das vlt schon vor dem 26.06 sagen kann.
Bin mir aktuell nicht so sicher ob ich wieder für über 300€ ein Teil kaufe. Bzw. In die Werkstatt fahre und den Wechseln lasse nur auf Verdacht.
Meine Werkstatt wird leider vor dem Termin nichts machen. Ich bin ja schon froh, dass ich überhaupt einen Termin bekommen habe, der Serviceberater wollte beim letzten Mal das Auto nicht mal anschauen.
Wenn es dir nicht zu lange dauert, kannst du ja abwarten bis ich in der Werkstatt war. Ich hätte zwar schon am 12. kommen können, da bin ich aber im Urlaub. Finde 300€ auch ziemlich viel fürs probieren.
Ich hatte am Sonntag die Möglichkeit das Auto auf einer Hebebühne zu haben.
Dort haben wir mal die Unterbodenabdeckung abgebaut
Der letzte Sensor geht über ein Kabel auf die Fahrerseite. Von dort aus von einer Steuerbox nach vorne in den Motorraum. Habe dann da den Stecker mal abgezogen und den Motor gestartet. Forscan hat mir keinen Fehler angezeigt. Der scheint wirklich nicht überwacht zu sein. Hab den Motor aber nur 1 min laufen lassen. Weiß nicht ob später noch ein Fehler aufgetaucht wäre. EGT 13 hat auch weiterhin -40 und 1275 Grad angezeigt.
Hattest mir deiner Vermutung wohl auch Recht. Seit Heute habe ich die Meldung ,, Motorölwechsel erforderlich " im Display. Dabei wurde vor ca 5.000km das Öl gewechselt.
Oder kann es vielleicht sein, dass das der NOX Sensor ist? In Forscan habe ich den nämlich nicht gefunden, der war bei mir aber schon mal defekt.
Das ist ja ärgerlich. Ist der Ölstand über max?