Rückruf V6 TDI Emissionsminderung
Da der Airbagrückruf ja so schön war....hat schon jemand Briefe bekommen für die nächste Aktion?
Da mich Audi gerade wieder anrief , gibt es wohl einen weiteren bei den Euro4 TDIs vom KBA. Dort soll es um Software oder irgendein Rohr gehn.
Wenn einer was genaueres weiß kann er ja mal Info geben, müsste die Feldaktion 23BK sein.
Ist natürlich sehr schön wenn man das erfährt nachdem das Auto bereits fertig ist....als ob man das nicht vor Ort prüfen konnte (!)
53 Antworten
Ich hab die Aktion letzte Woche machen lassen (bei der Airbag-Aktion "überrumpelt"😉. Bin enttäuscht, seit dem nagelt und röhrt er, läuft fast unrund und verbraucht ca. 15% mehr ??. Scheint so dass hier auch Insider mitreden, gibts Möglichkeiten zur "Nachbesserung" oder bin ich dem hoffnungslos ausgeliefert?
Offiziell darfst du eh nichts ändern, sonst ist die Betriebserlaubnis weg.
Ich vermute aber eher, dass dein AGR undicht und damit kaputt ist. Vorher haste es eben durch dessen Vermeidung nicht so sehr gemerkt.
Woher kommt deine Vermutung bzgl. Verbrauch?
Aktuell haben wir wieder Winterdiesel, tückischen Wind und Regen. Damit Mehrverbrauch.
Aktuell liegt bei mir der Verbrauch identisch zu den letzten Jahren... lt. Spritmonitor.
Letzte Fahrt waren sogar ohne Raserei aber heftigem Gegenwind 7,5 Liter/100km.
Echte Verbrauchswerte kommen erst, so als man mehrere Tankungen zusammenrechnen und somit vergleichbar sind.
Bzgl. Nageln... das stimmt wohl, lässt sich aber nicht mehr rückgängig machen. Er bleibt halt ein Diesel. Und die Einspritzung bzgl. leiserem Diesel ist nun halt (wieder) futsch.
Zum Verbrauch: hab immer den "Tagesverbrauch" lt Anzeige im Blick. Wettereinfluss ist klar, die Woche vorher wars bei uns noch kälter, liege sonst bei diesem Wetter auf meiner Arbeitsstrecke unter 6l, wenn's gut läuft 5.6l. Seit dem Update komme ich gerade unter 7l. (Unterschied zum tatsächlichen Verbrauch ist ein anderes Thema) Auf dem ersten Heimweg dachte ich noch es liegt an einem langen Standlauf in der Werkstatt, aber blieb die Folgetage so. Sonst bin ich nichtmal bei DPF-Regeneration so hoch gekommen.
Zum Nageln: so darf sich kein Audi anhören. Wenn ich sowas beim Gebrauchtwagenhändler hören würde, würde ich ihn für verrückt erklähren und fluchtartig den Hof verlassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Dezember 2024 um 17:50:37 Uhr:
Offiziell darfst du eh nichts ändern, sonst ist die Betriebserlaubnis weg.Ich vermute aber eher, dass dein AGR undicht und damit kaputt ist. Vorher haste es eben durch dessen Vermeidung nicht so sehr gemerkt.
AGR ist ein interessanter Hinweis, werde mal nen freien Schrauber aufsuchen und erstmal rüberschauen lassen.
Verbrauch nach aktuell 2 Tankfüllungen und 1400km später:
6,93 Liter/100km (FIS zeigt 7,6 an)
Scheint so, als ob das seit Jahren passende FIS mit 115% Verbrauchskorrektur jetzt fast 10% zuviel Verbrauch ausrechnet.
Aber schon mal gut zu wissen.
Da haben sie beim neuen Datenstand wohl den Mogelfaktor für den Verbrauch im Bordcomputer entfernt.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 11. Dezember 2024 um 20:14:11 Uhr:
Motorsteuergerät wurde gestern /heute geflasht...Vor Update 8E2910401D, SW 0050
Nach Update 8E2997401G, SW 0001Im Teillastbereich ist das AGR-Ventil nun mit 20% voll geöffnet.
Unter Volllast mit 95% geschlossen.D. h. Bspw. bei Tempo 80/90 ist man im 5. max AGR-Rate unterwegs.
Auf der Autobahn haben sich die allgemeinen Beschleunigungszeiten 100...130 bzw. 130...160kmh erstmal nicht geändert.
Habe auch die Einladung zum Software-Update bekommen..
Man kommt nicht drum rum, es durchführen zu lassen oder?
Bin bisher sehr skeptisch was das Update angeht.
Weisst du, mit wieviel % das AGR bei der vorherigen Software geöffnet war?
Lg
Unter vollast war das immer zu …. Gibt immer Lösungen für jedes Problem
Wieviel jetzt bei 20% (80% Anzeige VCDS) noch wirklich an Abgas rückgeführt wird, kann wohl keiner wirklich sagen.
Ich könnte mal testweise bei warmen Motor das AGR-Ventil pneumatisch abziehen (nicht elektrisch) und entsprechend die Luftmengen vergleichen. im Fahrbetrieb schwierig.
Ich habe für mich im normalen Fahrbetrieb eben nur folgendes festgestellt:
- im Kaltlauf merklich höhrere AGR-Rate
- im Warmlauf kaum veränderte AGR-Rate
- unter Volllast statt AGR-ZU wird noch minimal das Ventil offen gehalten
Es könnte ja mal jemand seine AGR-Rate MWB3 bei entsprechenden Geschwindingkeiten mitloggen und hier posten.
MWB3.1 Motordrehzahl u/min
MWB3.2 Sollluftmenge mg/H - Abgasrückführung Soll
MWB3.3 Istluftmenge mg/H - Abgasrückführung Ist
MWB3.4 Ansteuerung AGR-Ventil Tastverhältnis
und wieviele Aufforderungen kann man abwarten bevor das Auto stillgelegt wird?
Der vom Audi-Autohaus sagte auch, dass ich das Update lieber nicht machen soll solang das Auto noch nicht stillgelegt wird
Ähm, ein Rückruf ist verpflichtend. Wird das nicht als erfolgreich zurückgemeldet, bekommst du eine Nachfrist und verstreicht diese, kann/wird deine Kiste stillgelegt werden. Also Plaketten abgekratzt und nen netten Zettel an der Fahrertür/Windschutzscheibe. Sind die "arschig" (guck dir z.B. die Einnahmen von Frankfurt oder Hamburg aus der Überwachung des ruhenden Verkehrs an), wird die Karre zeitnah abgeschleppt - weil ohne Betriebserlaubnis darf das Auto nicht auf öffentlichem Grund parken.
ja dann werd ich mal warten bis die Nachfrist kommt, sie haben ja gesagt, dass ich das eh nicht sofort machen muss.
Wie ist das dann eigentlich mit einer Leistungssteigerung? Durch das Update wird das ja eigentlich gelöscht. Die Kosten muss ja eigentlich jemand übernehmen.
Ja, du. Weil eine nicht per Abgasgutachten vorgenommene (und damit eintragungsfähige) Leistungssteigerung über Kennfeld"optimierungen" noch nie legal war. Betrachte es als Lehrgeld.
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. Januar 2025 um 18:01:22 Uhr:
Ja, du. Weil eine nicht per Abgasgutachten vorgenommene (und damit eintragungsfähige) Leistungssteigerung über Kennfeld"optimierungen" noch nie legal war. Betrachte es als Lehrgeld.
Aber eigentlich ist die Leistungssteigerung von MTM eintragungsfähig, bzw. ist ja sogar eingetragen.