Rückruf Ecoboost 1.6 - 17S09
Anscheinend bekommt der Ecoboost 1.6 nun doch noch einen Füllstandssensor für das Kühlmittel verpasst.
Bei meinem BJ 2011 steht im Etis schon die Serviceaktion drinnen.
17S09 - 17S09 - 1.6L GTDI COOLING SYSTEM
Beste Antwort im Thema
Ein gerissener Zylinderkopf ist ein Motorschaden!Punkt um, ob er nun noch fährt oder nicht!Motorschaden heißt ja nicht direkt das der Motor seine Kolben ausspuckt.
Der Rückruf ging ursprünglich um eine mögliche Brandgefahr durch Ölaustritt!Und das ist bei mir der Fall!Ich finde das nicht witzig da gehts um die Sicherheit.Und da wochenlang immer wieder vertröstet zu werden finde ich bedenklich!
949 Antworten
Zitat:
@FredPES schrieb am 2. März 2018 um 16:17:41 Uhr:
So ist es bei mir nach dem update
HW ist Teilenummer
App ist Update
Datum der Firmware.
Hallo,
Zitat:
@FREAK_01 schrieb am 28. Februar 2018 um 18:16:56 Uhr:
Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass der Kühlmittelbehälter gegen einen mit Sensor getauscht wurde.
könntest Du bitte davon Bilder, insbesondere von dem Kühlmittelbehälter mit dem Sensor machen und hier einstellen?
Vielen Dank!
Gruß
fordfuchs
Hallo zusammen,
eben noch Bilder gemacht. Sind nicht die besten aber man erkennt den Unterschied. Habe auch welche vor dem Umbau gemacht. Rechts neben dem Behälter ist jetzt auch ein neues Bauteil. Ist das der Sensor?
Wegen der Software, ich blicke da nicht mehr durch. Muss jetzt der BC auch ein Update bekommen? Weil bei mir ist folgendes zu sehen im LED Test
HW: BM5T-14C226-BC
App: BM5T-14C026-BL
Kann mir das bitte noch einmal jemand genau erklären. Also laut Werkstatt wurde bei mir auch nur PCM und BCM aktualisiert.
Gruß FREAK_01
Ähnliche Themen
Zitat:
@FREAK_01 schrieb am 2. März 2018 um 21:41:43 Uhr:
Hallo zusammen,
eben noch Bilder gemacht. Sind nicht die besten aber man erkennt den Unterschied. Habe auch welche vor dem Umbau gemacht. Rechts neben dem Behälter ist jetzt auch ein neues Bauteil. Ist das der Sensor?Wegen der Software, ich blicke da nicht mehr durch. Muss jetzt der BC auch ein Update bekommen? Weil bei mir ist folgendes zu sehen im LED Test
HW: BM5T-14C226-BC
App: BM5T-14C026-BLKann mir das bitte noch einmal jemand genau erklären. Also laut Werkstatt wurde bei mir auch nur PCM und BCM aktualisiert.
Gruß FREAK_01
Kannst du in den Etis sehen, welche Module aktualisiert wurden.
Zitat:
@FREAK_01 schrieb am 2. März 2018 um 21:57:38 Uhr:
Ok, da blicke ich auch nicht wirklich durch. Da steht halt die offene Service Aktion.
Hast du registriert als freier Werkstatt?
Alles gemacht außer IPC Kombiinstrumente
@24adonis
Dankeschön.
Stellt sich immer noch die Frage ist ein Update des IPC erforderlich um eine Warnmeldung bei Kühlmittelverlust zu erhalten oder haben die es irgendwie anders implementiert ?
Werden wir wohl erst feststellen wenn der Fall der Fälle eintritt.
Zitat:
@tommigro schrieb am 3. März 2018 um 10:54:36 Uhr:
@24adonis
Dankeschön.Stellt sich immer noch die Frage ist ein Update des IPC erforderlich um eine Warnmeldung bei Kühlmittelverlust zu erhalten oder haben die es irgendwie anders implementiert ?
Werden wir wohl erst feststellen wenn der Fall der Fälle eintritt.
Ich weiß es nicht genau, aber vielleicht ändern sie irgendeine art von Konfiguration.
Wahrscheinlich war diese Konfiguration im IPC und sie haben nur das freigeschaltet.
Wie kann man über sowas nur Seitenweise diskutieren?
Die Umbauarbeiten sind laut meinem Händler je nach Baujahr und Austattung der Fahrzeuge unterschiedlich.
Kann also schon sein das bei einem ein Update gemacht wird, beim anderen nicht. Bei mir wurde alles auf Letztstand gebracht, bis auf das Motorsteuergerät, dafür gibt es immer noch keine funktionierende Version.
Zitat:
@Courghan schrieb am 3. März 2018 um 12:24:37 Uhr:
Wie kann man über sowas nur Seitenweise diskutieren?Die Umbauarbeiten sind laut meinem Händler je nach Baujahr und Austattung der Fahrzeuge unterschiedlich.
Kann also schon sein das bei einem ein Update gemacht wird, beim anderen nicht. Bei mir wurde alles auf Letztstand gebracht, bis auf das Motorsteuergerät, dafür gibt es immer noch keine funktionierende Version.
Auch nichts neues.
Nachdem es nicht mehr ganz so kalt ist, war ich mal in der Garage und habe einiges probiert.
Es geht hier um einen C-Max Bj. 12/2010 mit 182 PS
Der Umbau wurde nicht beim Stamm-FFH durchgeführt, sondern beim FFH im Nachbarlandkreis. Es gab ein Problem mit der Lenkung, welche letztendlich getauscht werden musste. Um die Wartezeit auf des Ersatzteil zu verkürzen, haben sie mir vorgeschlagen gleich den Umbau mit zu machen. Dafür hatte ich dann 7 Tage einen kostenlosen Leihwagen.
Folgende Änderung fällt auf:
Beim Starten (Startknopf) erscheint ein kurzes Bild / Animation, stellt wohl den linken Teil des Lenkrades dar.
Das Frostsymbol ist aber auch bei unter 0°C immer noch "Rot", das sollte sich doch eigentlich ändern.
Nach der bewährten "Russenmethode" habe ich heute mal Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt. Ungefähr 600ml, der dicke Schlauch unten war gerade noch bedeckt.
Motor gestartet und nach wenigen Sekunden kommt der Warnton und der Hinweis auf den Kühlflüssigkeitsstand. Und auch im Fehlerspeicher ist ein entsprechender Fehler abgelegt.
Unterschied PCM vorher / nachher:
PCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: BV61-12A650-HD
Strategie: BV61-14C204-AJEHardware type: BV61-12B684-AB
Abstand insgesamt: 122666.0 km
PCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: BV61-12A650-HD
Strategie: BV61-14C204-FMAHardware type: BV61-12B684-AA
Abstand insgesamt: 123972.0 km
Soweit erst einmal alles in Ordnung.
Es gab aber noch den Hinweis bei der nächsten Wartung den Keilrippenriemen tauschen zu lassen, er wäre schon etwas rissig. Nun war eindeutig die Lima draußen und damit auch der Riemen. Das hätten sie doch gleich machen können. Somit ist der von FORD angegebene Tausch bei 200 Tkm oder nach 10 Jahren wohl etwas optimistisch. Continental z.B. gibt auch einen Tausch nach 125 Tkm an.
Zitat:
@Courghan schrieb am 3. März 2018 um 12:24:37 Uhr:
Wie kann man über sowas nur Seitenweise diskutieren?...
Von Wikipedia:
Ein Internetforum (von lat. forum, Marktplatz), auch Webforum, Diskussionsforum, Computerforum, Online-Forum oder Bulletin Board, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation in Foren ist asynchron, das heißt ein Beitrag wird nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet.
Deshalb ist ja ein Forum da, oder? Oder geht es jetzt speziell um die Softwarestände? Dann hast du wohl schon recht 🙂
Zitat:
@Sphinx987 schrieb am 3. März 2018 um 13:30:36 Uhr:
Nachdem es nicht mehr ganz so kalt ist, war ich mal in der Garage und habe einiges probiert.Es geht hier um einen C-Max Bj. 12/2010 mit 182 PS
Der Umbau wurde nicht beim Stamm-FFH durchgeführt, sondern beim FFH im Nachbarlandkreis. Es gab ein Problem mit der Lenkung, welche letztendlich getauscht werden musste. Um die Wartezeit auf des Ersatzteil zu verkürzen, haben sie mir vorgeschlagen gleich den Umbau mit zu machen. Dafür hatte ich dann 7 Tage einen kostenlosen Leihwagen.
Folgende Änderung fällt auf:
Beim Starten (Startknopf) erscheint ein kurzes Bild / Animation, stellt wohl den linken Teil des Lenkrades dar.
Das Frostsymbol ist aber auch bei unter 0°C immer noch "Rot", das sollte sich doch eigentlich ändern.Nach der bewährten "Russenmethode" habe ich heute mal Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt. Ungefähr 600ml, der dicke Schlauch unten war gerade noch bedeckt.
Motor gestartet und nach wenigen Sekunden kommt der Warnton und der Hinweis auf den Kühlflüssigkeitsstand. Und auch im Fehlerspeicher ist ein entsprechender Fehler abgelegt.Unterschied PCM vorher / nachher:
PCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: BV61-12A650-HD
Strategie: BV61-14C204-AJEHardware type: BV61-12B684-AB
Abstand insgesamt: 122666.0 kmPCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: BV61-12A650-HD
Strategie: BV61-14C204-FMAHardware type: BV61-12B684-AA
Abstand insgesamt: 123972.0 kmSoweit erst einmal alles in Ordnung.
Es gab aber noch den Hinweis bei der nächsten Wartung den Keilrippenriemen tauschen zu lassen, er wäre schon etwas rissig. Nun war eindeutig die Lima draußen und damit auch der Riemen. Das hätten sie doch gleich machen können. Somit ist der von FORD angegebene Tausch bei 200 Tkm oder nach 10 Jahren wohl etwas optimistisch. Continental z.B. gibt auch einen Tausch nach 125 Tkm an.
So sieht ein brauchbarer Kommentar aus!
DANKE