Rückruf 18S07 Software zur Erkennung von Kupplungsschlupf

Ford Kuga DM3

Hallo Gemeinde,

zur Info für Euch, dieser Rückruf ist bei uns am Samstag eingetrudelt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ford3011 schrieb am 6. März 2019 um 06:54:05 Uhr:


Guten Morgen ,hast Du einen Leihwagen bekommen für die Aktion .Meine Werkstatt sagte ich müsse den Leihwagen selber zahlen .

Wenn das Update, wie oben geschrieben, 0,5 Stunden dauert. Für was brauchst du dann einen Leihwagen??

172 weitere Antworten
172 Antworten

@JanJotter
Du sprichst mir aus der Seele...
Heute hat man fast keine Möglichkeit mehr ein Auto mit wenig Elektronik zu bekommen, natürlich alles vom Chinesischen Billigstbieter.
Manche Helferchen mögen ja sinnvoll sein aber viele braucht man nicht wirklich.
Eine Rückfahrkamera oder ein Toter Winkel Assistent ist nicht schlecht, aber ein Navi brauch ich nicht wirklich. Mit Landkarten sind wir früher auch überall hingekommen.

Zitat:

@78618 schrieb am 10. März 2019 um 15:24:25 Uhr:


@JanJotter
aber ein Navi brauch ich nicht wirklich. Mit Landkarten sind wir früher auch überall hingekommen.

Das ist richtig, aber wie? Aber ich erinnere mich mit Grausen an diese Zeiten, als man alleine unterwegs in großen Städten ein bestimmtes Ziel erreichen musste. Stadtplan auf dem Beifahrersitz und an der roten Ampel schnell schauen wie es weiter geht. Bis man gefunden hat wo man überhaupt ist war die Ampel grün und man musste weiter fahren/umher irren. Ich möchte das nicht mehr zurück haben, das ist für mich rückwärtsgewandt. Und ein Navi ist ja heute mehr als ein "Zielfinder". Es ist u. a. auch Gefahrenmelder.

Update ist drauf , kein Unterschied spürbar

Mein Kuga hat heute sein Update bekommen.
Ich spüre eine deutliche Verschlechterung der Beschleunigung :-(

Welche Veränderungen bewirkt das Update?

Ähnliche Themen

Die geänderte Software reduziert die Motorleistung nur im Falle, dass erhöhter Kupplingsschlupf auftritt. Dann geht allerdings deutlich sichtbar im Kombiinstrument die rote Serviceleuchte an. Im Normalfall macht die Software gar nichts.

Zitat:

@Supersluf schrieb am 19. März 2019 um 13:39:26 Uhr:


Mein Kuga hat heute sein Update bekommen.
Ich spüre eine deutliche Verschlechterung der Beschleunigung :-(

Welche Veränderungen bewirkt das Update?

@BlueOval,
deine Erklärung macht Sinn.
Bei meinem Kuga leuchtet keine Kontrollleuchte bei voller Beschleunigung (im zweiten bzw dritten Gang).
Der Motor fühlt sich aber wie "abgewürgt" an.
Kein Vergleich zu vorher!
Soll ich mich so täuschen oder hat hier noch jemand dieses Empfinden?

Möglicherweise ist das in der Motorsteuerung abgelegte Benutzerprofil überschrieben worden. (Dein Motor lernt aus deiner Fahrweise für eine bestimmte Kilometerzahl) Er lernt dann jetzt neu und sollte bald wieder wie immer sein.

Zitat:

@BlueOval schrieb am 19. März 2019 um 16:56:31 Uhr:


Möglicherweise ist das in der Motorsteuerung abgelegte Benutzerprofil überschrieben worden. (Dein Motor lernt aus deiner Fahrweise für eine bestimmte Kilometerzahl) Er lernt dann jetzt neu und sollte bald wieder wie immer sein.

Hoffentlich !
Vorher war ich zufrieden :-)

War bei mir auch so (s.o.). Immer schön Gas geben beim Anfahren, dann gibt sich das bald.

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 8. März 2019 um 18:29:04 Uhr:


Wenn ich vor 20 Jahren eine Probefahrt beim FFH machen wollte, dann habe ich den Schlüssel in die Hand bekommen und konnte los fahren. Heute muss man für 5 Minuten Fahrt ne Stunde Formulare ausfüllen.

Im November 2017 bekam ich vom Verkäufer auch nur den Schlüssel für einen neuen Kuga Vignale in die Hand gedrückt und "viel Spass" gewünscht, als wir dann nach ca. 1h zurück waren meinte er nur "schon wieder zurück?"

Es gibt solche und solche Händler

Ich hatte letztes Jahr im Februar einen ST-Line für 2 oder sogar 3 Tage (weiß nicht mehr genau) zum Probe fahren. War auch nur eine Unterschrift wegen der Versicherung.

Zitat:

@BlueOval schrieb am 19. März 2019 um 16:56:31 Uhr:


Möglicherweise ist das in der Motorsteuerung abgelegte Benutzerprofil überschrieben worden. (Dein Motor lernt aus deiner Fahrweise für eine bestimmte Kilometerzahl) Er lernt dann jetzt neu und sollte bald wieder wie immer sein.

Hallo,
kann mir bitte jemand kurz und knapp erläutern, wozu das gut sein soll?
Es verfälscht doch die Fahreigenschaften des Wagen? Schließlich fährt er sich so, wie die Vorlieben des vorangegangen Fahrers sind. Und was ist, wenn man selbst einen unregelmäßigen Fahrstil hat, also mal ruhiger, mal flotter unterwegs ist, je nach Laune, Verkehr, Strecke usw?
Danke und Grüße
Henrik

Dein Fahrstil behältst du, ob flotter oder normal.

Zitat:

@rippchen_
Es verfälscht doch die Fahreigenschaften des Wagen? Schließlich fährt er sich so, wie die Vorlieben des vorangegangen Fahrers sind. Und was ist, wenn man selbst einen unregelmäßigen Fahrstil hat, also mal ruhiger, mal flotter unterwegs ist, je nach Laune, Verkehr, Strecke usw?
Danke und Grüße
Henrik

Due Elektronik merkt such Dein Fahrprofil. Ich z. B. fahre Benziner Turbo ähnlich wie Diesel. Drehe nicht hoch, drücke aber das Gaspedal dementsprechend durch. Komm ich in eine Situation oder gemütslage, wo ich Leistung brauche oder will dann fahr ich den Wagen in anderen Drehzahlen, respektive anderen Gängen.

Fährst Du normal, regelt das Steuergerät alles ein. Dafür sind variable Nockenwellen da, bzw. Deren Verstellung. Somit läßt sich der Verbrauch besser Steuern.

So hab ich mir das mal Erklären lassen.

Da ich nen WohnwAgen hinter mir her zerre, blwibt die Anhängelast gleich?! Denn, erkennt die Software Schlupf regelt diese die Leistung. Wird somit nicht auch in die maximale Anhöngelast eingegriffen?!

Ich finde, Ford hätte hier Eier zeigen sollen. Leute alte Kupplung raus, ne Verstärkte rein, leider müßt ihr nen 100€ er draufzahlen aber dann ist fertig. Natürlich wird es nörgler geben, föpr mich hätte das gepasst

Hallo,
leider ist es viel einfacher und günstiger für den Hersteller, Probleme mittels Softwareupdates zu "beheben". Die vom Kunden teuer bezahlten Autos werden dann nachträglich kastriert. Der Kunde hat im Prinzip nicht mehr das Produkt, welches er ursprünglich wegen gewissen Eigenschaften gekauft hat.
Mir ging es einmal mit dem Mazda 5, Turbodiesel, 143 PS, so. Der hatte wegen dem nicht ausgereiften Rußpartikelfilter Probleme bei Fahrzeugen, welche auf vielen Kurzstrecken bewegt wurden, da das "Freibrennen" nie zu Ende geführt werden konnte. Was machte Mazda? Softwareupdate! Die Leistung wurde im unteren Drehzahlbereich verringert. Dies führt dazu, dass eben weniger Rußpartikel entstehen - leider genau in dem Drehzahlbereich, wo der Vorteil (viel Kraft) eines Turbodiesels liegt. Als Kunde kann man da überhaupt nichts machen. Man kommt um das Update nicht herum und zurückgeben kann man den Wagen auch nicht.
Den Herstellern ist die Meinung der Kunden sowieso egal. Nach einiger Zeit sind die Probleme und Ärgernisse vergessen, spätestens, wenn die neuen (unausgereiften) Modelle im Verkaufsraum stehen, die nächste Kfz-Steuererhöhung kommt oder die Versicherungen die Beiträge drastisch erhöhen.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen