Rücklicht A6 defekt und ZV spinnt
Habe einen A6/C4 Avant 2,8l Bj. 1997.
Problem 1.)
Auf der rechten Seite tut weder Standlicht noch Schlusslicht bei ausgeschalteter Zündung ebenso wie bei eingeschalteter. Sicherung ist auch ganz. Wenn ich den Lenkstockschalter (Blinker) aber aktiviere (für rechte Seite) dann ist Strom da. Auch wenn ich hinten von der linken auf die rechte Seite eine Stromweiterleitung lege ist alles ok.
Wo liegt hier das Fehlerchen 🙂
Problem 2.)
Kompfort Fernbedienung
Es ist eine von Votex Gmbh - 4M1046V1C - Typ 1046 verbaut. Die geht aber nicht trotz Batteri ok und Strom auf dem Steuergerät. Sender und Empfänger habe ich auch schon über Dip2 neu zugeordnet (Codiert).
Tut dennoch nicht. Aber was gut geht ist, dass die ZV laufend beim Bremsen z. B. zu geht (Pumpe arbeitet). Und wenn ich den Audi von Hand abschliesse und weg gehe, dann schaltet sich laufende immer wieder eine anscheinend verbaute Alarmanlage (die ich nicht finde) ein und die Blinker werden aktiviert! Die Hupe hierfür habe ich gefunden. Im hinteren Abteil links über dem Radlauf. Ein Schwarz/Gelbes Stromkabel geht von der Hupe in die ZV/Pumpe/Votex Einheit. Ist das auch gleichzeitig eine Alarmanlage????
Das nervt. Auch hat der Vorbesitzer anscheinend eine zusätzliche Hilfe einbauen lassen. Denn wenn ich die Heckklappe zu klappe, geht die ZV auch komplett zu (Scheisse wenn der Schlüssel in der Zündung steckt).
Könnt ihr mir hierzu Hilfe geben.
Herzlichen Dank im Vorraus.
mfg Chopper
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Dann warte doch nur mal die Antwort vom TE ab . Genauso das Geschreie von der Rücksitzbank mit dem Stromausfall . Ihr seid Allwissend und habt doch keine Erfahrung vom einer fiktiven Situation .
Oh jaa du bist ja der große Superheld hier der immer recht hat.....
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Ich danke Euch für Eurer ständigen Provokation die Beitrage in den Müll zu ziehen .
Leider hat immer der TE keinen Nutzen davon über Eure gedankenlosen und beleidigende Beiträge den Fehler zu finden .
Traurig .
Mit diesem Zitat sprichst du eigentlich von dir selbst!
63 Antworten
Tja, da wurde zwar eine Reparatur schon mal gemacht, aber der Meister hatte wohl keine Ahnug von Elektrik.
Habe jetzt erst mal die linke Seite komplett auf 50cm länge selbst erneuert. Mit den richtigen Kabeln und sauber verlötet. Anschließend jedes einzelne Kabel noch mit Schrumpfschlauch verschlossen und am Schluss alles zusammen nochmal in einen Großen Schrumpfschlauf mit Silicon damit die Sache mal für lange Zeit geschmeidig bleibt!
Die rechte Seite werden ich die Tage noch schauen...und auch die Fahrertüre...so mein Audi-Fachmann mir das ans Herz gelegt hat 😉
Dann sollte ich mich auch noch an die Heizung machen...wird langsam kalt!
Aber das wird ein Mist mit dem Ausbau der Mittelkonsole etc. 🙁
Na mal schauen wie ich das dann noch hin bekomme.
Das sieht ja sehr abenteuerlich aus was da beim Vorbesitzer repariert wurde. Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur... Leider ein leidiges Thema beim Avant, der Heckklappen-Kabelstrang
Zum Wärmetauscherwechsel gibt es hier einen hilfreichen Link in unseren FAQ Heizungskühler erneuern
Moin,
Thermostat schon gecheckt?
viele Grüße,
Oliver
PS. Der Stellmotor der Temparaturklappe sitzt meiner Meinung nach aber nicht unterm Armaturenbrett sondern draussen. Vereinfach die Sache erstmal der fehlenden Wärme auf die Spur zu kommen ungemein. Aber ich tipp ja primär immer noch auf den Thermostaten...
Zitat:
Original geschrieben von HD-Chopper
Tja, da wurde zwar eine Reparatur schon mal gemacht, aber der Meister hatte wohl keine Ahnug von Elektrik.
Habe jetzt erst mal die linke Seite komplett auf 50cm länge selbst erneuert. Mit den richtigen Kabeln und sauber verlötet. Anschließend jedes einzelne Kabel noch mit Schrumpfschlauch verschlossen und am Schluss alles zusammen nochmal in einen Großen Schrumpfschlauf mit Silicon damit die Sache mal für lange Zeit geschmeidig bleibt!Die rechte Seite werden ich die Tage noch schauen...und auch die Fahrertüre...so mein Audi-Fachmann mir das ans Herz gelegt hat 😉
Dann sollte ich mich auch noch an die Heizung machen...wird langsam kalt!
Aber das wird ein Mist mit dem Ausbau der Mittelkonsole etc. 🙁Na mal schauen wie ich das dann noch hin bekomme.
schon, dass du den Fehler gefunden hast! Ich wollte nur noch mal auf die erste Antwort hin weisen 🙁😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stroeper1
schon, dass du den Fehler gefunden hast! Ich wollte nur noch mal auf die erste Antwort hin weisen 🙁😉
😁ha hatten die Kabelbaumgötter wieder mal Recht!
Zitat:
Original geschrieben von HD-Chopper
Tja, da wurde zwar eine Reparatur schon mal gemacht, aber der Meister hatte wohl keine Ahnug von Elektrik.
Habe jetzt erst mal die linke Seite komplett auf 50cm länge selbst erneuert. Mit den richtigen Kabeln und sauber verlötet. Anschließend jedes einzelne Kabel noch mit Schrumpfschlauch verschlossen und am Schluss alles zusammen nochmal in einen Großen Schrumpfschlauf mit Silicon damit die Sache mal für lange Zeit geschmeidig bleibt!Na mal schauen wie ich das dann noch hin bekomme.
Ich hoffe du bekommst die Gummitülle wieder über das nun dicke Kabelpaket . Ich verwende dazu immer offene , blanke Aderendhüllsen zum Verlöten ohne quetschen und dann einen 3,00 cm Schrumpfschlauch , dann alles mit Babypuder oder Talkum masieren und ab in die Tülle . Funktioniert gut und die Kabel können im Alter nicht zusammen kleben . Das Klebeband / Bandage lasse ich auch weg . Bei mehradrigen Kabeln ist auch immer ein "Gleitmittel" drin .
Olli .
Rein Menschlich überlegt, würde ich an der Knickstelle gar nichts reparieren, ich und alle anderen die es vernünftig gemacht haben, haben in dem Bereich zwischen Dach und Deckel komplette neue Leitungen gezogen und diese im Dach und im Deckel verbunden! Alles andere ist Käse, dieser Bereich bewegt sich permanent bei Benutzung der Heckklappe und ist nach Reparatur an dieser Stelle so hart das es wieder an anderer Stelle bricht!
Den Gummi bekommt man bei Audi einzeln und neu oder als Repkit für paar Euros in der Bucht sammt Austauschkabel!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Rein Menschlich überlegt, würde ich an der Knickstelle gar nichts reparieren, ich und alle anderen die es vernünftig gemacht haben, haben in dem Bereich zwischen Dach und Deckel komplette neue Leitungen gezogen und diese im Dach und im Deckel verbunden! Alles andere ist Käse, dieser Bereich bewegt sich permanent bei Benutzung der Heckklappe und ist nach Reparatur an dieser Stelle so hart das es wieder an anderer Stelle bricht!
Den Gummi bekommt man bei Audi einzeln und neu oder als Repkit für paar Euros in der Bucht sammt Austauschkabel!
So is es...Deshalb habe ich ja den gesamten KB um 50cm gekürzt und den Bereich von der C-Säule bis ca 20cm in die Heckklappe erneuert (ohne Verbindung dazwischen) und alle Kabel in Orginalstärke wieder auch durch die Gummihülle gezogen. Will ja nicht gleich in 1-2 Jahren wieder ran müssen.
Die Linke Seite scheint ok zu sein. Jedenfalls war nichts zu sehen als ich sie offen hatte.
Und was mein Rücklicht und Standlicht rechts betrifft muss da wohl der Lenkstockschalter was haben.
Denn wenn ich die Verbindung, die ich erst mal gelegt habe (Von links rüber auch auf rechts) entferne, tut dies trotzdem nicht. Mach ich aber die Zündung aus und schalte die Parklichtfunktion links und rechts über Blinkerschalter, dann funzt die Sache. Nur nicht über den Lichtschalter selbst. Und was ich auch noch bemerkte...manchmal wenn ich auf Fernlicht schalte, tut sich nix oder kurz dunkel...also auch hier vom Vorgänger einen Bock geschossen oder folgeschäden als der Zündschalter verreckte!?
Wie auch immer...viel viel Arbeit.
Will und muss noch einiges machen.
So die Heizung. Hat jemand hierfür vielleicht nen Link für Anleitungen zum Fuß/Defr Klappe reinigen. Muss mich der Temperaturklappe und der Fuß/Defrosterklappe annehmen.
Auch suche ich Zeichnungen wo man die verschiedenen Thermostat/Temperaturfühler etc. finde. Denn man sagte mir, das am Motor angeblich schon mal 2 Fühler und ein Thermostat seien!? Die Fühler sollen auf einem Rohr das an den Zylindern vorbei geht oben drauf...eines rechte eines links.
Und wenn eines der beiden an mein System im KI einen zu kalten Motor sendet, würde sich die Spritanreicherung erhöhen...auch wenn er in wirklichkeit warm ist...das wiederum mehr Sprit bedeutet!
Oder am besten ich finde gleich einen gescheiten PDF Download wo ich ein gesamtes Werksattbuch für meinen A6/4A/C4 1997 erhalte...Habe eines gekauft hier , aber das ist nix meiner Meinung nach.
Dann leuchtet diese verdammte Motorelektronik Lampe im KI...Aber laut Ausslesung keine Probleme! Die nervt langsam 😉
lg Chopper 😉
Der G62 2polig ist alleine für das 'MSG zuständig . Der F76 4polig ist dür das KI , Klima und die Nachlaufkühlung / Zusatzwasserpumpe zuständig .
Wenn du den LSSchalter wechseln willst , muß das Lenkrad runter und auch der Airbag deaktiviert werden -> am besten in einer Werkstatt machen lassen -> Explosionsgefahr .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Der G62 2polig ist alleine für das 'MSG zuständig . Der F76 4polig ist dür das KI , Klima und die Nachlaufkühlung / Zusatzwasserpumpe zuständig .Wenn du den LSSchalter wechseln willst , muß das Lenkrad runter und auch der Airbag deaktiviert werden -> am besten in einer Werkstatt machen lassen -> Explosionsgefahr .
Olli .
der F76, ist das der fette aus Messing mit der Gummimütze😁, der hat einen 4 poligen Stecker, aber nur 3 Pole sind belegt, bzw. im Fühler selbst gibt es nur 3 Klemmen !?
Zitat:
Original geschrieben von HD-Chopper
Will und muss noch einiges machen.
So die Heizung. Hat jemand hierfür vielleicht nen Link für Anleitungen zum Fuß/Defr Klappe reinigen. Muss mich der Temperaturklappe und der Fuß/Defrosterklappe annehmen.lg Chopper 😉
Moin,
och mensch, hier ists gleich der erste Treffer
viele Grüße,
Oliver
Moin nochmal,
und hier wird nicht nur beschrieben wie man an die Dinger rankommt, sondern auch, wie man sie freikratzt
viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
der F76, ist das der fette aus Messing mit der Gummimütze😁, der hat einen 4 poligen Stecker, aber nur 3 Pole sind belegt, bzw. im Fühler selbst gibt es nur 3 Klemmen !?Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Der G62 2polig ist alleine für das 'MSG zuständig . Der F76 4polig ist dür das KI , Klima und die Nachlaufkühlung / Zusatzwasserpumpe zuständig .Wenn du den LSSchalter wechseln willst , muß das Lenkrad runter und auch der Airbag deaktiviert werden -> am besten in einer Werkstatt machen lassen -> Explosionsgefahr .
Olli .
Das ist der F76 , kostet bei Audi um die 80 Euro .
Ich hatte ihn bei mir nur gewechselt , da ich die Zusatzwasserpumpe ( Nachlaufpumpe bei stehendem Motor / Nachwärme ) nie laufen gehört hatte . Zudem wurden alle Relais für den Lüfter auf Funktion geprüft . Eine funktionierende Motorkühlung ist bei mir das 1te Gebot .
Olli .