Rückenprobleme mit Golf VII Comfortline Standard-Sitzen
Ich habe am letzten Montag meinen neuen Golf 1,2 TSI Comfortline in Wolfsburg abgeholt.
Nach der 450 km langen Rückfahrt hatte ich schlimme Rückenschmerzen (Lendenwirbel) und meine Schultern waren total verspannt. Ich habe die normalen serienmäßigen Sitze des Comfortline drin.
Normalerweise habe ich keine Rückenprobleme oder sonstige Beschwerden. Vorher fuhr ich 14 Jahre lang einen Ford Focus. Da hatte ich selbst bei längeren Urlaubsfahrten nie Probleme.
Haben noch andere diese Erfahrungen mit den Comfortline-Sitzen gemacht?
Ich hatte unterwegs mehrfach die Sitzeinstellung verändert, mal die Lordosen-Stüze rein, mal raus gedreht. Alles half nichts. Selbst bei einer Fahrt von 50 km gestern hatte ich die Probleme.
Neben den Daten des Autos nun noch meine "technischen Daten":
Bin männlich, 48 Jahre alt, 1,85 m groß und wiege 88 kg. Also nichts außergewöhnliches.
Beste Antwort im Thema
Die ganze Diskussion kann jede/r nur für sich persönlich beantworten, denn es ist ja der individuelle Körperbau und der Fahrstil entscheident. Da hilft nur eine mindestens 15-30 minütige Probefahrt - und vorher ein gründliches einstellen des Sitzes.
209 Antworten
Zitat:
@spreetourer schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:28:02 Uhr:
Das mag ja sein. Dennoch konnte ich mit meinem alten T4-Transporter von 1999 stundenang fahren, ohne dass mir was weh tat. Und der hatte nicht mal nen Tempomat. Auch die Sitze im 530er (E39) waren sehr langstreckentauglich, zumal die nach allen Richtungen einstellbar waren ähnlich dem Ergo Activ von VW.
Vielleicht liegt es einfach nur daran das du damals auch noch jünger und ggf. sportlicher warst. 🙂
(das trifft wohl auf uns alle zu! )
Mit Anfang/ Mitte 50 stelle ich einfach fest das viele Dinge eben doch nicht mehr so einfach gehen wie noch vor 20 Jahren.
Und bezüglich der Sitze vergessen einigen Zeitgenossen das es bei gleicher Größe nicht nur normal proportionierte Menschen gibt, sondern auch "Sitzriesen" und Menschen mit einem kürzeren Oberkörper.
Zudem nehmen sich viele Fahrer nicht die Zeit die für sie optimale Sitzeinstellung herauszufinden. Dazu gehören nicht nur Abstand vom Lenkrad und Sitzhöhe, sondern auch Lehnenneigung, Neigung der Sitzfläche und Gewichtsverteilung, welche z.B. durch eine ausziehbare Oberschenkelauflage optimiert werden kann.
Das ganze benötigt etwas Zeit, und je besser ich den Sitz auf meine Bedürfnisse einstellen kann, desto entspannter kann ich unterwegs sein.
Für die optimale Einstellung des Ergo Active Sitzes im SV habe ich fast 3000 km benötigt.
Bei unserem T5 Multivan hat mir erst eine Sitzschienenverlängerung eine Entlastung gebracht. Da reichen schon 2 - 3 cm um den Sitz weiter nach hinten zu schieben um keine Verkrampfungen mehr zu bekommen und den Wagen absolut langstreckentauglich zu machen.
Zitat:
@HSME schrieb am 24. Dezember 2018 um 09:25:33 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 23. Dezember 2018 um 20:49:43 Uhr:
Das beweist aber nicht deine Behauptung, dass alle anderen Hersteller bessere Sitze bauen würden und nur VW ein Problem damit hätte.
Zitat:
@HSME schrieb am 24. Dezember 2018 um 09:25:33 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 23. Dezember 2018 um 20:49:43 Uhr:
Du reitest immer nur auf dem Golfsitz rum, dabei gibt es genug miese Sitze auch bei anderen Hersteller. Doch das willst du anscheinend nicht wahrhaben. 🙁
Kein Hersteller außer der VW Konzern baut einen Sitz mit so einem langen Sitz Unterteil ein, was dem Durchschnittsmenschen in die Kniekehle drückt, hinzu ist die breite zu knapp und es fehlt an Seitenhalt.
Ich habe auch geschrieben das nicht jeder Sitz bei VW so ist. Leider ist mir jetzt durch einen alten Meister von VW gesagt worden das das Thema schon beim Golf1 bekannt war. Scheinbar haben die Testfahrer von 1,90m. Trotzdem frohes Fest
zu lang?
https://i.auto-bild.de/.../...f-Sportsvan-729x486-e4e4646e38dc32ae.jpg
eher nicht..
(hört man auch selten, dass sich jemand über zu lange sitzfächen beschwert, den meisten fehlt die ausziehbare sitzfläche, weil Sitze ansich eher zu kurz sind..)
Mir geht es auch so, obwohl ich nicht der Längste bin, dass ich die relativ lange Sitzfläche an meinen Golf2-Sportsitzen und Golf6-CL-Sitzen sehr mag. Die kurzen Sitze, die es teilweise z.B. bei den kleinen Ford gibt, finde ich unangenehm.
In meinen 60 Jahren Fahrpraxis mit den verschiedensten Autos
habe ich noch nie Sitz- oder Rückenprobleme gehabt.
Wichtig ist, sich zunächst so hinzusetzen, dass der Rücken
vom Gesäß bis zu den Schultern, fest anliegt.
Erst danach folgen alle anderen Einstellungen.
Der diesbezüglich größte Fehler ist, mit "rundem Rücken" zu fahren.
Ähnliche Themen
"Kein anderer Hersteller"....
Ich habe in vielen gängigen Marken (Autos) gesessen und nicht selten sind richtig schlechte Sitze verbaut. Bei vielen japanischen Autos zu klein, zu kurz, kaum Ausformung und dünn gepolstert. Im aktuellen Opel Astra, Mercedes A/B sind die Seriensitze ebenfalls kurz und hart gepolstert, bei der C-Klasse sehr flach und kaum ausgeformt.
Beim Golf kann man verschiedene Sitze erhalten, weder beim Sportsvan, noch beim normalen Golf hsbe ich Sitzprobleme. Sehr gut empfinde ich auch die Komfortsitze im BMW 5'er.
So ist es; 100 % Zustimmung! Besonders ärgerlich finde ich die teuren „Premiumsitze“, die für viele nicht halten, was der Stern verspricht - zumindest unterhalb der E-Klasse.
Die Standard Golf Sitze im Golf 7 sind sehr unkomfortabel. Ich habe den Golf meiner Frau extra deswegen mit dem ergo Comfortsitz ausgestattet. Die längere Sitzfläche und die bessere Einstellmöglichkeit, insbesondere der Sitzfläche, waren dafür ausschlaggebend. Dennoch ist auch dieser Fahrersitz noch eine Nummer schlechter, als der ergo Comfortsitz im Passat. Im Passat kann ich ewig fahren ohne Probleme. Im Golf wird es wie gesagt, trotz der „guten“ Sitze, auf längeren Strecken etwas unbequem.
1.82m ca. 100kg
Zitat:
@WQ33 schrieb am 24. Dezember 2018 um 15:44:15 Uhr:
Der diesbezüglich größte Fehler ist, mit "rundem Rücken" zu fahren.
Genau dieses Problem habe ich in einen Golf 7 Variant Trendline.
Es ist für mich unmöglich eine vernünftige Sitzposition zu finden. Ich sitze nur mit krummen Rücken. Ich selbst bin 1,94 bei etwa 110Kg. Egal wie ich den Sitz einstelle, ich sitze immer nach vorne zusammengefallen. Nach etwa einer halben Stunde Fährt bekomme ich dadurch starke Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich. Intuitiv rutscht man dann weiter nach vorne um die Schultern zu entlasten. Dies führt jedoch wiederum nur zu Schmerzen im Lendenbereich. Mittlerweile hasse ich den Golf. Hinzu kommt das mir die Pedalerie zu dicht ist (Transporter Feeling) und das Lenkrad zu weit weg ist (voll ausgezogen). Die täglichen 50 Minuten Fahrt zur Arbeit reichen damit ich den ganzen Tag Schmerzen habe. Es ist wirklich zum kotzen.
So etwas kenne ich von keinem anderen Auto
M.E. fällst du von der Körperlänge und dem Gewicht aus jeglichem Normrahmen. Wenn du so beruflich auf das Autofahren angewiesen bist, dann würe ich über einen eigenen "Sportsitz" eines der vielen Hersteller nachdenken.
Trendline ist nunmal Basis und nicht toll.
Bei der Körperstatur wirst du in jedem (Basis)Kompakten unbequem sitzen.
Aber auch hier, vorm bestellen einfach probesitzen. Beim Golf gibt es zahlreiche Sitze, da muss man richtig wählen.
Zitat:
@Christian He schrieb am 8. Januar 2019 um 23:20:34 Uhr:
Trendline ist nunmal Basis und nicht toll.
Bei der Körperstatur wirst du in jedem (Basis)Kompakten unbequem sitzen.
Aber auch hier, vorm bestellen einfach probesitzen. Beim Golf gibt es zahlreiche Sitze, da muss man richtig wählen.
Hallo,
das ist so nicht richtig!
Das Problem ist weniger der Ausstattungslinie (Trendline) geschuldet, denn mehr der Ergonomie welche von VW zu Grunde gelegt wird. Und die ist bei allen Ausstattungslinien gleich.
VW Konstruiert die Fahrzeuge so, das diese möglichst für eine breite Masse an Menschen kompatibel sind. Das hat zur Folge das es für bestimmte Personen sehr gut passt, während andere eher mit einem Kompromiss leben müssen.
Die von @hutzi20 beschriebene Problematik trifft eher die etwas groß gewachsenen Personen, vor allem wenn diese über im Verhältnis eher längere Beine verfügen. Dann ist der der Abstand zu den Pedalen, bzw. zur Fußablage im Fußraum, nicht ausreichend.
Da der Sitz in so einem Fall ganz nach hinten geschoben wird, ist dann der Abstand zum Lenkrad einfach zu lang, was zu der beschriebenen Problematik bzw. zu einer nach vorn orientierten Haltung führt.
Während VW im Vergleich zu anderen Herstellern im gleichen Segment eher lange Sitzschienen verbaut, ist die Lenkradsäule nur sehr begrenz in der Längenanpassung. Genau da liegt das Problem!
I.d.R. wird zunächst versucht über einen besseren und vor allem vielfältig verstellbaren Sitz die Situation positiv zu verändern. Wenn die Arme aber zu kurz sind, hilft auch das nicht mehr!
Andere Hersteller haben vielleicht nicht ganz so gute Sitze, aber es gibt durchaus auch Hersteller die eine bessere ergonomische Anpassung an den Fahrer ermöglichen. Und dazu gehört im Wesentlichen der veränderbare Abstand zu den Bedienelementen.
Der Comfortline - Sitz ist ein guter Sitz.
Daß welche Rückenprobleme damit haben liegt nicht am Sitz sondern deren Rücken.
Das sehe ich an mir selbst.
Es gibt Tage da kann ich stundenlang ohne Probleme fahren . An anderen tut mir der Rücken nach 20 km weh.
Der Sitz ist doch immer der selbe.
Weil die besseren Sitze mehr Verstellmöglichkeiten bieten kann ein Geplagter bei Schmerz ( Verspannung der Rückenmuskulator durch Fehlhaltung ) mehr Schonhaltungsvarianten einstellen wie der Fahrer mit dem einfacheren Sitz.
Nur hält das nicht lange vor sondern es wird wieder verstellt usw. usw.
Ich war heute Vormittag beim Physiotherapeuten .
Nach der Massage der Rückenmuskulatur fühlt man sich wie neu geboren.
Man sitzt im Comfortline - Sitz danach wie in einem Himmelsgestühl.
Rückenprobleme sind eine der vielen Volkskrankheiten .
Nur wird nicht die Ursache dafür behandelt sondern der Schmerz wird beseitigt.
An einer falschen Entwicklung der Volksgesundheit kann der beste Sitz nichts ändern.
Zitat:
@tamwiri schrieb am 8. Januar 2019 um 23:59:21 Uhr:
VW Konstruiert die Fahrzeuge so, das diese möglichst für eine breite Masse an Menschen kompatibel sind. Das hat zur Folge das es für bestimmte Personen sehr gut passt, während andere eher mit einem Kompromiss leben müssen.
Das trifft doch aber auf alle Hersteller zu und ich meine, dass VW bei den Sitzen den Kompromiss schon ganz gut hingekriegt hat und den meisten Fahrern recht gut passen dürfte. Und wenn nicht, hat VW anders als viele andere Hersteller wenigsten passende Alternativen im Angebot, auch wenn vlt. aufpreispflichtig.
Vor meiner Entscheidung für den SV habe ich etliche andere Marken getestet inkl. Sitzprobe. Dabei ist mir Hondas großes SUV "CR-V" - obwohl eigentlich kein schlechtes Auto - besonders negativ in Erinnerung geblieben: die Sitzschienen waren viel zu kurz, so dass ich nur sehr unbequem "hocken" konnte. Dabei bin ich mit 1,8 m wahrlich kein Sitzriese. Einen alternativen Sitz bietet Honda nicht an.
Aber der Golf passt mir - auch auf langen Strecken, obwohl ich auch schon ein alter Mann bin und zeitweilig "Rücken habe". 😁
ich hatte ja bis 2016 einen 7er Golf R, dann sind wir auf einen ALLSTAR Variant (Comfortline Sitze) umgestiegen und vor ein paar Tagen habe ich einen 2018er GTI gefahren. Ich schwörte immer auf die Sitze im Golf R als megakomfortabel, angenehm für meinen Rücken, nur eben etwas störrisch beim Ein- und Aussteigen und wenn man sich im Auto bewegen wollte. Sportsitze eben😉 Dann bin ich auf die ALLSTAR Sitze umgestiegen, empfand die als wenig stützend, aber auch langstreckentauglich und eben nicht so "übergriffig", was das sportliche Stützen anbelangt. Mittlerweile habe ich bei 1,87 m knapp 10 Kilo auf 102 kg zugenommen und habe jetzt zwei Jahre lang keinen Sportsitz mehr gefahren. Was soll ich sagen: im GTI Sitz hatte ich nach 10 Minuten schon einen Verspannungsschmerz im Bereich des Brustkorbes und ein Ziehen im Nacken. Das sind ehrlicherweise aber auch meine Problemzonen. Ich passe schlicht und ergreifend nicht mehr in die Sportsitze und bin nich mehr so beweglich wie früher😰 Das ist neben der mir mittlerweile viel zu harten Abstimmung im GTI der Grund, warum ich in Kürze einen T-ROC SPort 2.0 TSI bestellen werde. Da konnte ich super drin sitzen, als wir ihn zur Probefahrt hatten und der etwas erhöhte Einstieg ist auch angenehm😉
Hast Du einen alternativen Sportsvan sitzprobiert ?
Ich habe das Gefühl daß man im SV deutlich " freiräumiger " sitzt wie im T-Roc. Man steigt auch bequemer ein weil nicht so hoch.
Der T-Roc will ein SUV sein. Klar daß da der SV nicht optisch so viel hermacht.
Aber echte Vorteile hat er keine aus meiner Sicht.