Rückabwicklung A 250 Sport bestätigt! Wechsel oder Neukauf?
Hallo zusammen,
nach etwa 12 Werkstattbesuchen (fast 6.5 Wochen Aufenthalt) und mehr als 31 Beanstandungen, habe ich die Rückabwicklung meines Kaufvertrages beantragt, der nun seitens des Werks bestätigt wurde. Nun muss ich innerhalb der nächsten vier Wochen eine Entscheidung treffen. Entweder ich kaufe einen neuen Benz oder ich muss meinen bis Ende November abgeben (Abzüglich Nutzungsgebühr + Festverzinsung des angelegten Kapitals bei Mercedes).
Aktuell bin ich mir absolut unsicher was ich machen soll. Normalerweise sagt einem der normale Menschenverstand, dass man nach diesen Problemen, lieber nach einem alternativen Fahrzeug Ausschau halten sollte. Ich persönlich finde den A 250 Sport immer noch genial, habe aber einfach Angst, dass der Neue wieder mit analogen Problemen ausgeliefert wird.
Von daher die Frage an alle Sport-Fahrer des neuen Modelljahrs 2014: Gibt es bei Euch ähnlich viele Beanstandungen, die größtenteils auf Klapper-, Knarz- oder sonstige Vibrationsgeräusche zurückzuführen sind? Das wird meine Entscheidung maßgeblich beeinflussen. Sollten die Probleme nicht abgestellt worden sein, werde ich sehr wahrscheinlich auf den neuen AUDI S3 Sportback umschwenken. Also nochmal, aktuell bin ich absolut unsicher, wie ich mich entscheiden soll.
Würde mich wirklich sehr über Euer kurzes Feedback freuen!
LG
Beste Antwort im Thema
Danke an alle für die ersten Rückmeldungen. Soweit so gut...
Gedauert hat die Wandlung von der Stellungnahme bis zur Wandlung genau 5 Wochen. Dazu habe ich meine persönliche Stellungnahme eingereicht, der Serviceleiter und Verkaufsleiter die ihrigen (in der Regel sprechen alle Seiten vorher kurz die Inhalte durch). Es ist richtig, dass die Mängel erheblich sein müssen. Klappergeräusche beeinflussen nicht die Sicherheit und das Fahrverhalten, ABER werden irgendwann in der Summe eben auch erheblich. Und genau das war bei mir letztendlich ausschlaggebend. Wir die Rückabwicklung akzeptiert, fallen Nutzungsgebühren an. 0.67 % pro gefahrener 1000 km bezogen auf den Verkaufspreis sind absolut zulässig. Hier geht MB aber davon aus, dass die A Klasse 150.000 in Summe fahren wird. Andersherum ist es auch möglich mit 0.5 % belastet zu werden. In diesem Fall beträgt die Laufleistung 200.000 km. Das liegt im Ermessenspielraum des Konzerns und ist nachher nicht mehr verhandelbar. Bei mir sind es 0.67 %! Dem gegenüber steht die gesetzlich festgeschriebene Festverzinsung deines Kapitals. Dieses hast du ja bei MB angelegt, also hast du das Recht dieses ab dem Zeitpunkt der Zahlung festverzinst wiederzubekommen. In meinem Fall 4%! Also gehen wir davon aus, man hat 10.000 km bereits gefahren. Das sind bezogen auf einen Verkaufspreis von 40.000 EUR etwa 2680 EUR. Verzinst wird das Kapital per anno also 1600 EUR. Für 8 Monate Laufzeit bekommt man dann 1066 EUR. Ergo bekomme ich für dieses Auto nach dieser Zeit 38386 EUR zurück. Soweit das Finanzielle.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten.
1) Ich kaufe einen neuen Benz (Preise müssen neu verhandelt werden, die alten Konditionen sind irrelevant), dann räumt mir der Konzern ein, diesen bis zur Auslieferung des Neuen weiterzufahren. Allerdings bekomme ich keinen Vorzug bei der Bestelldauer. Also fallen weitere Nutzungsgebühren an aber auch eine weitere Verzinsung.
2) Ich kaufe keinen Mercedes mehr. Dann habe ich genau 4 Wochen Zeit diesen abzugeben. Das ist gesetzlich zulässig und völlig korrekt. Ob ich dann einen Wagen habe oder nicht, interessiert den Konzern nicht!
Man, was ne Mail! 🙂 Also, jetzt seht Ihr, wo ich aktuell stehe! Ich hoffe ich kann auch noch in 4 Wochen hier schreiben, ansonsten findet man mich im S3 Forum. Testfahrt folgt morgen.
136 Antworten
Lern du erstmal richtig zitieren 🙂
Das war mehr oder weniger eine Frage, deswegen das "evtl." und das Fragezeichen (?) in meinen Satz 😉
Bevor du hier so provokativ auftrittst, erkläre doch lieber den Ablauf einer Rückabwicklung, wenn du es weißt!?
Wie lernen denn sonst die Hersteller aus ihren Fehlern?
Zitat:
@trascanico schrieb am 8. November 2014 um 12:13:39 Uhr:
Lern du erstmal richtig zitieren 🙂
Das war mehr oder weniger eine Frage, deswegen das "evtl." und das Fragezeichen (?) in meinen Satz 😉Bevor du hier so provokativ auftrittst, erkläre doch lieber den Ablauf einer Rückabwicklung, wenn du es weißt!?
Wie lernen denn sonst die Hersteller aus ihren Fehlern?
Hab den Ablauf der Rückabwicklung am Anfang schon beschrieben. Sobald das Fahrzeug zurückgenommen worden ist geht es in die Versteigerung. D.h. jeder MB Händler kann dann bieten wohlwissend das es sich um ein Wandlungsfahrzeug handelt. Mercedes selber lernt doch über die Kundenbeanstandungen. Zufällig weiß ich wer meinen alten Sport ersteigert hat und wo er nun seit März steht. Habe aber das Gefühl, dass die Rückabwicklung deutlich langwieriger und schwieriger geworden ist.
Zitat:
@trascanico schrieb am 8. November 2014 um 10:45:29 Uhr:
Der GTI hat eine bessere Verarbeitung? 😕 Wo?@schwäbli
wenn du in Rudeln herumfahren willst, nimm den GTI 😉 😁
Zudem glaube ich nicht, dass ein Auto, das gewandelt wurde wieder zum Verkauf bereit stehen wird! Das geht an MB zurück. Evtl. werden analyse Tests (?) gemacht, um eben die A-Klasse beim nächsten Mal "ausgereifter" auf den Markt zu bringen.
Ich hatte vor dem A45 den 7er GTI und kann nur bestätigen das die Innenraumqualität deutlich höher ist. Ich konnte bei meinem GTI kein knirschen oder klappern feststellen. Der A45 jedoch klappert und knarzt aus jeder Ecke. War schon mehrfach beim Händler (u.a. nach Anweisung von AMG in einem AMG Performance Center) die Reparaturen helfen nur kurzfristig, dann geht das fröhliche klappern wieder los...
Ähnliche Themen
Schade das du so viel Pech hast, ich hatte bis jetzt nur ein Knarzen in der Beifahrertür, das aber behoben wurde und auch nicht mehr aufgetaucht ist.
Habe ab und zu auch ein Klackern am/im Beifahrersitz, mach mir da aber keine großen Sorgen, dass dies nicht behoben werden kann 😉
Also ein Bekannter von mir ist alles andere als zufrieden mit seinem Golf 7 R. Ich denke das liegt im Auge des Betrachters...
Hat man ein Auto das ständig knarzt/rasselt/klackert hat man natürlich einen besseren Eindruck des Autos, dass nicht geknarzt hat - was es aber auch durchaus tut oder machen kann.
Aber wir sind ja hier nicht in diesem Jammerthread, wie heißt er noch gleich? Achja, "Erste Mängel Thread" 😛
Zitat:
@trascanico schrieb am 8. November 2014 um 10:45:29 Uhr:
Der GTI hat eine bessere Verarbeitung? 😕 Wo?
Rundum. Spaltmaße, (meiner Meinung nach) Materialien im Innenraum, die Montage der Bauteile im Innenraum ist "massiver". Sicherlich sind einige Details, wie die verwendeten Materialien, auch Geschmacksache aber die Verarbeitung ist objektiv beurteilbar besser. Und um dem vorweg zu greifen, sicherlich gibt es auf beim Golf Verbesserungspotential aber weniger Bedarf.
Zitat:
@DKV_SC schrieb am 8. November 2014 um 11:16:27 Uhr:
...und gleichzeitig an den Osterhasen.Zitat:
@trascanico schrieb am 8. November 2014 um 10:45:29 Uhr:
Du glaubst wohl auch an den Weihnachtsmann?
Gruß DKV_SC
Die Dinger werden so schnell wie möglich weiterverkauft und laufen in der Regel beim neuen Besitzer problemlos.Franz
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 11. November 2014 um 14:14:38 Uhr:
Mag sein. Bei meinem Wandlungsauto glaube ich das im Leben nicht. 😉Zitat:
@DKV_SC schrieb am 8. November 2014 um 11:16:27 Uhr:
...und gleichzeitig an den Osterhasen.
Die Dinger werden so schnell wie möglich weiterverkauft und laufen in der Regel beim neuen Besitzer problemlos.Franz
Das kann ich mir bei meiner A Klasse auch nicht vorstellen. Da muss der Nachbesitzer schon recht unempfindlich sein und bloß nie aus über 200 km/h scharf runter bremsen. Vielleicht werden die Wagen im Werk ja auch nachgebessert, keine Ahnung. Bin froh das ich die Karre los bin. Hab auch nicht wie Astat wieder eine neue A Klasse, das Risiko wollte ich nicht mehr eingehen.
Zitat:
@ma.bued schrieb am 11. November 2014 um 10:44:22 Uhr:
Rundum. Spaltmaße, (meiner Meinung nach) Materialien im Innenraum, die Montage der Bauteile im Innenraum ist "massiver". Sicherlich sind einige Details, wie die verwendeten Materialien, auch Geschmacksache aber die Verarbeitung ist objektiv beurteilbar besser. Und um dem vorweg zu greifen, sicherlich gibt es auf beim Golf Verbesserungspotential aber weniger Bedarf.
Joa, aber wie lange gibt es die A-Klasse nun? Mit dieser Bauform? 2 Jahre?
Und wie lange gibt es den Golf? 40 Jahre?
Also ich finde es absolut verzeihbar. (Ausgenommen gravierende Mängel)
Ich würde sagen wir geben MB auch mal 40 Jahre und wenn dann die A-Klasse immer noch nicht ausgereift ist, dann können wir ja meckern 🙄
Zitat:
@trascanico schrieb am 17. November 2014 um 19:39:19 Uhr:
Joa, aber wie lange gibt es die A-Klasse nun? Mit dieser Bauform? 2 Jahre?Zitat:
@ma.bued schrieb am 11. November 2014 um 10:44:22 Uhr:
Rundum. Spaltmaße, (meiner Meinung nach) Materialien im Innenraum, die Montage der Bauteile im Innenraum ist "massiver". Sicherlich sind einige Details, wie die verwendeten Materialien, auch Geschmacksache aber die Verarbeitung ist objektiv beurteilbar besser. Und um dem vorweg zu greifen, sicherlich gibt es auf beim Golf Verbesserungspotential aber weniger Bedarf.
Und wie lange gibt es den Golf? 40 Jahre?Also ich finde es absolut verzeihbar. (Ausgenommen gravierende Mängel)
Ich würde sagen wir geben MB auch mal 40 Jahre und wenn dann die A-Klasse immer noch nicht ausgereift ist, dann können wir ja meckern 🙄
Der Golf hat wellige Dächer das sieht grausam aus ,und das schon seit 3 Generationen.
Zitat:
@trascanico schrieb am 17. November 2014 um 19:39:19 Uhr:
Joa, aber wie lange gibt es die A-Klasse nun? Mit dieser Bauform? 2 Jahre?Zitat:
@ma.bued schrieb am 11. November 2014 um 10:44:22 Uhr:
Rundum. Spaltmaße, (meiner Meinung nach) Materialien im Innenraum, die Montage der Bauteile im Innenraum ist "massiver". Sicherlich sind einige Details, wie die verwendeten Materialien, auch Geschmacksache aber die Verarbeitung ist objektiv beurteilbar besser. Und um dem vorweg zu greifen, sicherlich gibt es auf beim Golf Verbesserungspotential aber weniger Bedarf.
Und wie lange gibt es den Golf? 40 Jahre?Also ich finde es absolut verzeihbar. (Ausgenommen gravierende Mängel)
Ich würde sagen wir geben MB auch mal 40 Jahre und wenn dann die A-Klasse immer noch nicht ausgereift ist, dann können wir ja meckern 🙄
Naja, das sehe ich aber ein wenig anders. Das Rad neu erfinden musste MB nun einmal nicht. Die sollten schon wissen, wie man ein Auto für diesen Verkaufspreis mit den entsprechenden Materialien zusammensetzt. Ansonsten kann man nur davon sprechen, dass sie ihren eigentlichen Job verfehlt haben. Dann argumentiere ich einfach so, dass der Käufer bis zur Perfektion des Autos einfach einen Teil der Kosten zurückbehält. Wenn es sein muss, eben 40 Jahre 🙂😁
Zitat:
@3863 schrieb am 17. November 2014 um 18:02:32 Uhr:
... Bin froh das ich die Karre los bin. Hab auch nicht wie Astat wieder eine neue A Klasse, das Risiko wollte ich nicht mehr eingehen.
Warum verrätst du uns nicht, für welches Kfz du dich nach dem W169 entschieden hast?
Über die Qualität vom Golf muss man eigenlich nicht diskutieren...nur mal im Golf 7 Forum nachlesen. Die haben die gleichen Probleme (oder sogar noch die grösseren) wie eben alle neu entwickelten Autos auch....nur eben mit 40 Jahren Erfahrung.
Zitat:
@trascanico schrieb am 17. November 2014 um 19:39:19 Uhr:
Joa, aber wie lange gibt es die A-Klasse nun? Mit dieser Bauform? 2 Jahre?
Und wie lange gibt es den Golf? 40 Jahre?Also ich finde es absolut verzeihbar. (Ausgenommen gravierende Mängel)
Ich würde sagen wir geben MB auch mal 40 Jahre und wenn dann die A-Klasse immer noch nicht ausgereift ist, dann können wir ja meckern 🙄
Das mit der Erfahrung ist natürlich Unsinn.
Und wenn man das schon anführt, dann baut MB nach eigenem Bekunden schon länger Autos als VW.
Immerhin hat MB - oder Peugeot - das Automobil erfunden (beide nehmen das für sich in Anspruch - ich habe damals noch nicht gelebt ...).
Und wenn man 40 Jahre warten muss, bis die A-KLasse den Golf erreicht hat, wäre es nur fair, wenn MB auch auf die 50.000 Euro 40 Jahre warten würde, wie Astat schon richtig bemerkte.