Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

In das Höschen mach ich mir gar nicht da ich nicht betroffen bin, trotzdem macht man sich so seine Gedanken. Gerade um die Leute, die das Ruckeln haben und später Probleme bekommen weil sie lange Zeit mit dem eventuell falschen ÖL unterwegs waren. Ich drücke Euch jedenfalls die Daumen das keine Spätfolgen kommen werden.

Und das die Motoren ab Werk mit Dexos1 befüllt werden wusste ich nicht, erklärt dann vielleicht aber warum einige das Ruckeln beim "Neuwagen" noch nicht hatten.

Ach und das ein LSPI freundliches ÖL nicht unbedingt perfekt für den Verschleißschutz des Motors ist habe ich im Forum von "Oil Club" gelesen. Deshalb meine Anmerkung das ein Beigeschmack bleibt. Aber ja ok, vielleicht mache ich mir da einfach zu viele Gedanken um nichts, mag alles sein.

Grüße
Francesco

Lieber Francesco, blicke einfach hoffnungsvoll in die motorische Opel-Zukunft. Es wird im Laufe der Zeit immer wieder Situationen, Erfahrungen und Meldungen geben, die eine Überarbeitung der Konstruktion oder einer Betriebsflüssigkeit erfordern - quasi technisches Facelift. Es ist ja ganz allgemein zu bemerken, daß immer mehr Hersteller sehr niedrigviskose Öle mit abgesenkter Hochtemperatur- und Hochscherviskosität zum Einsatz bringen. Durch die teilweise nicht mehr rational verständliche Umwelt- uhnd Weltenrettungshysterie werden immer neue Vorschriften erlassen, die den Einsatz sprit- und abgassparender Öle erforderlich machen. 0 W - 20 oder 5 W - 20 sind ja bei Neukonstruktionen fast schon Standard. Hinsichtlich des befürchteten erhöhten Verschleißes durch diese fast wasserähnlichen "Dünnfließer" sollte man sich gar nicht so viele Gedanken machen. Wenn Konstruktion, Materialauswahl und Druckverhältnisse im Motor stimmen, passiert da auch nicht mehr als bei den "dickeren" Ölen - sonst könnten sich die Firmen vor Motorschäden und damit Garantie/Kulanz nicht mehr retten, von Imageschäden mal ganz abgesehen.
In diesem Sinne werden wir vermutlich demnächst die meisten Opel-Benzinmotoren mit Ölen der Spezifikation Dexos 1 Generation 2 betreiben. Fuchs hat ja schon reagiert, andere werden recht schnell folgen.

Gruß Jüppken

Die Astras haben doch Dexos 2 als Wekrsbefüllung und Neuerdings Dexos 1 Generation 2. Dexos 1 (1. Gen.) gabs doch nie im Astra K.

doch, in anderen Ländern... je nach durchschnittlicher jahresmitteltemperatur...

Ähnliche Themen

Hallo liebe Mitglieder,
ich bin hier ganz neu und würde mich gerne hier an diesem Theead beteiligen.

Nachdem ich meine Corsa D 1.3cdti mit 95 ps nach der Laufzeit abgegeben habe , wollte ich mir ein Auto mit etwas mehr Platz zulegen.
Astra K in Rot , Dynamic mit dem hier sehr bekannten 1.4 Turbo, 125 Ps und mit Start/Stop.
Ich habe den Wagen seit November 2016. Ersteinmal habe ich gedacht : Puh für 125 Ps und Turbo ist der aber subjektiv gefühlt sehr zäh.
Ich wollte schon wieder umdrehen und mir meinen Corsa zurückholen.
Ersteinmal dachte ich mir. Gut der Wagen hat eine relativ lange Übersetzung, da muss ich mich dran gewöhnen.
Bei den ersten Überholmanövern habe ich mich auch nicht wohl gefühlt. Kein richtiger Schub, kein gewohnter "Turbobumms". Nach ein paar Kilometern war der Wagen wie ausgewechselt. Starker antritt, von jetzt auf gleich fuhr ich schneller als es erlaubt war. Dachte es liegt an der Einfahrphase usw.
Jetzt ist es Juli 2017 und der Spaß hat für mich ein Ende :
-Leistungsverluste ab 3000U/min.
-Gleichzeitig klackt es in Motorraum und ich und meine Mitfahrer nicken ungewollt.

Das kam so oft vor, dass ich jetzt einen Termin in der Werkstatt habe. Ende der nächsten Woche.

Ich habe sehr viel Spaß an Autos und bin da sehr enthusiastisch, nur da fahre ich lieber meinen alten kleinen Diesel.

gibt's schon zündaussetzer im Leerlauf?

Davon habe ich noch nichts bemerkt.

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Juli 2017 um 16:38:37 Uhr:


gibt's schon zündaussetzer im Leerlauf?

was wäre, wenn..???

Lösung: Kauf den 1.0T, der hat mehr boost als den gedrosselte 1.4T!

Der hat mehr boost? Oo

Zitat:

@someoneelse86 schrieb am 15. Juli 2017 um 20:54:30 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Juli 2017 um 16:38:37 Uhr:


gibt's schon zündaussetzer im Leerlauf?

was wäre, wenn..???

dann hat er schon einen weg.

Es gibt aber auch noch mit dem neuen öl fehlzündungen... nur deutlich seltener... Fazit somit: Öl hilft, wirkt aber nicht wunder... zumindest bei mir...

Hallo ich habe auch den 1.0 ecoflex habe auch schon das neue öl bekommen(und ein Softwareupdate). Seit dem ist es tatsächlich besser. Allerdings habe ich nach wie vor Probleme. Bei mir äußerst sich das allerdings eher so das ich gefühlt immer wieder mal keinen turbo mehr hab, wie zugeschnürt oder als wäre was verstopft bzw. als stünde jemand auf der bremse und zeitweise in stufenweiser beschleunigung. Vom freundlichen bekomme ich nur die Aussage sie hätten alles getan was Opel vorgeschlagen hätte und von den Messwerten her sei auch alles ok und er würde ja immer laufen wenn sie damit fahren. Somit können Sie nichts mehr für mich tun ich soll weiter fahren bis das auto einen Fehler setzt. Ach ja das auto habe ich erst im November letzten Jahres gekauft.

Achso außerdem bilde ich mir ein das es mit super plus deutlich besser ist.

Seltsam was hier abläuft. Mein 1.0T läuft bis auf den 4. Gang perfekt - hängt super am Gas. Der 4. Gang vibriert und ruckelt leicht, aber je mehr ich ihn benütze, desto besser wird er - der Motor und das Getriebe haben erst 1.500 km hinter sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen