Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
@G7C schrieb am 10. Juni 2017 um 00:49:13 Uhr:
Andere Frage: wieso traktiert man den Motor mit Vollgas bei wenig Drehzahl? Dafür hat man ja die Gänge erfunden, damit man runterschaltet.
Weil moderne Motoren darauf ausgelegt wurden möglichst früh viel Drehmoment anliegen zu haben. Weil der Motor natürlich bei 2000 U/min effizienter Läuft als bei 4000 U/min und damit weniger verbraucht. Niedrige Drehzahl und Hohe Last sind ein Grund für LSPI. Fährt Du von Dir aus hochtouriger und sanfter, kommst Du wahrscheinlich kaum in den LSPI relevanten Bereich.
Reproduzieren kann man das bestimmt. Würde mal bei warmen Motor zwischen 1500-3000 U/min (in verschiedenen Fahrzeuständen) immer wieder mal Vollgas abfordern, also plötzlich Fuß aufs Bodenblech, wie beim Überholen auf der Landstraße, kein sanftes drücken.
Also beim 1.6 CDTI muss man aber jetzt nicht über LSPI nachdenken 😉
Allerdings ruckelt mein Biturbo beim Regenerieren nicht. Er spricht nur etwas spitz auf minimale Gaszustellungen an.
Das könnte für einige auch als Ruckeln wahrgenommen werden
@Feivel88
Das hab ich aufgrund dieses Threads schon ausprobiert, läuft bei mir ohne Probleme - wobei ich das nie mach, da der Motor sowieso genug Power liefert auch ohne Vollgas. Überholvorgänge auf Landstraßen sind ein Kinderspiel ohne Vollgas. Der 1.0T mit 115 PS ist imo im Corsa übermotorisiert, was den Alltag angeht.
Jedenfalls läuft mein 1.0T perfekt.
Automatik!!!!! Wie kann man da mit Vollgas den Motor in niedriger Drehzahl traktieren??? Bei Vollgas schaltet er runter...... Sinn der Automatik denke ich..... ;-)
Ähnliche Themen
habs zwar noch nie gemacht, aber ich denke, wenn man auf Manuell stellt und zB. bei 70 im 6. Gang fährt (bei mir ca. 1200 U/min) und durch tritt, schaltet die ja vermute ich mal nicht runter. Wie gesagt noch nie ausprobiert und habs auch nicht vor 😉
Ne das kann ich ausschließen dafür hab ich Automatik weil ich nicht selber schalten will. :-)
Heute hab ich es auf der Landstraße allerdings auch mal wieder probiert. War nichts. Komisch.......
@PNH
Ich hatte noch nie Automatik, ich schalte lieber selber so lange man das noch darf.
Hab ich früher auch gesagt bis ich mal gezwungener Maßen Automatik fahren musste. Seither muss ich sagen nichts anderes mehr. Ob wegen Wohnwagen, Stau, Stadt...... nichts besseres wie ich finde.......
Sag niemals nie. Bei den Plänen mit Einfahrverbot, streckenabhängiger Maut, Steueranhebungen für Altautos etc. wird das Autofahren dermaßen zum Luxus, dass sich vermutlich auch das Stauproblem verringern wird 😉
Hallo,
nix für Ungut, aber hier geht es um ruckelnde (Benzin-)Motoren und weniger um Automatik, Stau oder gar Dieselmotoren....
Gruß Uwe
@UHM1 da hast du Recht.
Zurück zum Thema: Trotz Zauberöl ruckelt das Auto. Zumindest bei Teillast und ich denke am meisten beim Geschwindigkeit halten bei Drehzahl unter 1.800 u/min.
MfG
Meiner (1,4t; 125PS) war am Wochenende bei der ersten Inspektion.
Öl + Filter wurden gewechselt. Als Öl wurde das Dexos gen2 eingefüllt.
Das mit den Rucklern hat sich wesentlich verbessert (bleibt hoffentlich auch so)
Nur wenn ich sehr untertourig fahre (1000 -1500u/m) und dann Vollgas gebe, nehme ich noch ein ganz leichtes Ruckeln war.