Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Weiß jemand, ob das Öl im Rahmen einer Rückrufaktion gewechselt wird?
Bei mir machts der FOH aufgrund meiner Beschwerden außerplanmäßig.
Okay, dann werde ich das Thema mal ansprechen.
bemängelt es mit den genannten Symptomen. das Öl gibt's im Zubehör schon längst. nur das geht dann nicht über Gewährleistung. dazu müsste es wohl das gm Zeugs sein. es sei den es gibt eine Sonderregelung. wie schon gesagt, so wie es jetzt ist tut's dem Motor nicht gerade gut.
Ähnliche Themen
Wer erklärt mir die Zusammenhänge zwischen Ruckeln und Öl bitte?
Vermutlich Ölnebel im Brennraum der zu SPIs führen kann..Evtl ist das neue Öl etwas "zündunwilliger" und die Verbrennung startet wieder häufiger da wo sie es auch soll? 😁
Es hat was mit der Zähflüssigkeit (Viskosität) vom Öl zu tun. Öl sollte im Winter nicht zu zähflüssig sein und im Sommer nicht zu flüssig. Je dicker das Öl desto schwerfälliger der Motor und umgekehrt. Dass das Problem mit dem ruckeln was mit dem Öl zu tun haben soll, erschließt sich mir allerdings auch nicht. Ein vollsynthetisches Öl wie das dexos2 5w30 wird durch ein anderes 5w30 ersetzt. Für mich Kokolores
Ich glaube, dass das ein klopfproblem ist. Der Motor ist zu hoch verdichtet, sodass die Temperatur im Zylinder bereits heiß genug ist, und vor dem eigentlichen Zündvorgang eine Selbstzündung auslöst. Ich sage das ist ein Konstruktionsfehler.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 20. April 2017 um 19:43:33 Uhr:
Klingt alles ganz plausibel Punkto LSPI. Wenns wirklich so ist/war, dann hat das den Motoren aber nix gutes getan.
Wenn der aktuelle Zustand dem Motor nix gutes getan hat, hilft evtl. auch ein Öl nicht mehr...?!
Welche Teile werden denn aktuell stark beansprucht/verschlissen?
Zitat:
@Kreuzschlitz schrieb am 20. April 2017 um 22:18:28 Uhr:
Ich glaube, dass das ein klopfproblem ist. Der Motor ist zu hoch verdichtet, sodass die Temperatur im Zylinder bereits heiß genug ist, und vor dem eigentlichen Zündvorgang eine Selbstzündung auslöst. Ich sage das ist ein Konstruktionsfehler.
Klopfen kommt doch vom Treibstoff, nicht vom Öl?
Habe für Euch mal ein bisschen gegoogelt.
http://oil-club.de/index.php?...
Scheint plausibel zu sein.
Klar kommt klopfen vom Treibstoff, aber ein Motor klopft auch wenn das Verdichtungsverhältnis nicht stimmt, der Zündwinkel nicht passt, die Brennraumtemperatur zu hoch ist und und und.
Interessant, dass dieses Problem auch bei anderen Herstellern Auftritt. Die Theorie mit dem Öl würde ja bedeuten, dass der Ölverbrauch des Motors unnormal hoch ist. Sehe ich das richtig?
wir haben hier doch den längsten ölthread der welt. 😁
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
inwiefern die aussagen dort belastbar sind muss jeder selbst wissen. ich bin auch kein ölinschinör.
(noch ein vorteil der e-mobilität. da gibs sowas nicht mehr 😁)
Zitat:
@Kreuzschlitz schrieb am 21. April 2017 um 06:38:47 Uhr:
Interessant, dass dieses Problem auch bei anderen Herstellern Auftritt. Die Theorie mit dem Öl würde ja bedeuten, dass der Ölverbrauch des Motors unnormal hoch ist. Sehe ich das richtig?
Nein, nicht zwingend. Es kommt ja nicht zu viel Öl im Brennraum an sondern nur das falsche. Wenn im Dexos 1 Gen 2 Zusätze sind die die Brennwilligkeit des Öles mindert könnte es tatsächlich eine Lösung sein.
Im Prinzip haben wir im Moment einen Diesel (Selbstzünder) der Öl Verbrennt. Die Glühkerze ist der Brennraum/Kolben selbst, dazu kommt noch die extrem hohe Verdichtung eines Diesels bei aktuellen Benzin Motoren.
Wenn die Selbstzündung nur im richtigen Moment starten würde bräuchten wir keine Zündkerzen mehr wenn der Motor warm währe...
...ein Traum der Benziner Konstrukteure, selbstzündende Benziner die sparsamer und leistungsfähiger als ein Diesel sind.