Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Das stimmt so nicht. Die Nutzung wird dir abgezogen ja. Aber bei mir hat der Verzugszins das wieder bereinigt. Ich habe fast den Neupreis ersetzt bekommen.

Okay.. Na das lässt mich ja etwas hoffen denn meiner steht momentan beim Gutachter da der Händler absolut uneinsichtig ist..

War er auch. Mit Gutachter auf einem Rollenprüftstand. Da kann man es dann am Diagramm erkennen. Bzw. Auch hören wie schlecht der Motor läuft.

Na hoffentlich macht das der Gutachter mit meinem auch.... In wie weit hat sich das bei deinem bemerkbar gemacht?
Was fürn Motor hattest du?

Ähnliche Themen

Ich will keine Panik verbreiten, aber ich habe auch noch eine Wandlung laufen. Inzwischen sind es 3 Gutachten und eine Laufzeit von 2 Jahren ist bereits überschritten. Es geht aber dem Ende zu und wird zu Lasten des Händlers gehen. 🙂 Je nach Fall kann der Spaß einfach viel Zeit fressen.
Trotz Verzinsung und Rückerstattung für unnütze Aufwendungen, also Werkstattrechnungen, bekommt man nicht alles wieder. Man büßt etwas ein, was auch normal ist. Aber immerhin weniger als bei einem Verkauf an Privat.

Meiner hatte das typische Ruckeln, wie du es hast und fehlzündungen. Es war der 1.4 Turbo mit 150 PS im Astra.
Geprüft wurde er auf einem Rollenprüfstand wo der Reifen auf der Rolle läuft und nicht zwischen zwei Rollen. Das war meinem Gutachter wichtig, weshalb es damals 3 Monate bis zum Termin gedauert hat. Diese Prüfstände sind selten. Aber in Köln gibt es einen.

Mich haben die 21.600 gefahrenen Kilometer 600 € gekostet. So günstig bin ich noch nie 2.5 Jahre Neuwagen gefahren.

Hab ich auch mal gemacht. Schuhe bei Deichmann gekauft und nach 3 Monaten kaputt zurückgeben. Kaufpreis erstattet bekommen. 😁

Laufschuhe und wieviele Marathons damit bestritten ?!

Normale für den Winter, kein Sport.
Vielleicht hatten die auch einen Klopfschaden.
Geruckelt haben s jedenfalls nicht. 😁

@DSG-Oje ...3 Gutachten.. Warum das denn?

Beweisführung und Gerichtsgutachter. Ein Anwalt der so ein Verfahren begleitet, ist ja nicht zeitgleich ein Sachverständiger für innermotorrische Abläufe oder Sachmängel.

3 Gutachten, weil auch viel "Murks" gemacht wurde. Was zu beweisen war.

Ihr habt eine Ausdauer. Respekt. Ich hätte das Ding normal verkauft. Weniger Stress ist manchmal unbezahlbar.

Ich hätte die innermotorrischen Probleme aber beim Verkauf angeben müssen. Damit war ein Verkauf unmöglich. Ok, als defekt mit eingeschränkter Fahrtauglichkeit. Aber mit massiven Verlusten. Darauf hatte ich keine Lust 🙂

Die Rechtsschutz kümmert sich drum und ich öffne lediglich die Post.

Das Ruckeln das laut Opel normal ist oder ein LSPI Schaden?

Genau so war es bei mir auch. Die Versicherung und der Rechtsanwalt kümmert sich doch um alles. Musste nur zwei mal zum Landgericht und einmal zum Prüfstand. Das Verfahren dauerte 20 Monate. Aber auch nur weil Opel keinen Fehler bei sich gesehen hat und man sich nicht einigen wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen