Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
@Stefb82 schrieb am 9. Juli 2019 um 09:52:56 Uhr:
Zitat:
@Neck82 schrieb am 9. Juli 2019 um 08:11:16 Uhr:
Ich weiß gar nicht, was VW plötzlich wieder damit zu tun hat. Es ist wirklich erschreckend, wie sehr sich manche Leute angegriffen fühlen wenn es mal gegen Opel geht. Und da wird dann sofort mit dem Finger auf VW gezeigt, das ist doch lächerlich. Aber ja, beim 1.4 fsi zum Beispiel ist es genau das Selbe, wie beim 1.4 Turbo. Den wollte ich mir auch mal kaufen, habe aber dann über die Problematik mit den Ketten gelesen. Und trotzdem hat das ja hier mit Opel und dem Astra nix zu tun. Davon gibt's wesentlich mehr im Angebot und die ruckeln bis heute..Opel Astra K 1.4 Turbo 150 PS in der Familie (EZ 03.19) mit aktuell knapp 5.000 KM: absolut ruckelfrei. Auch bei Provokation.
Opel Astra K 1.4 Turbo 150 PS im Freundeskreis (EZ 02.17) mit aktuell knapp 45.000 KM: absolut ruckelfrei. Auch bei Provokation und ohne (!) Additiv bei den Inspektionen.
Opel Astra K 1.4 Turbo 125 PS im Bekanntenkreis (EZ 08.16) mit aktuell knapp 50.000 KM: absolut ruckel- und problemfrei.
Diese 3 Motoren stellen wahrscheinlich absolute Ausnahmen des Schrottmotor dar. (Ironiemodus aus).
Na dann erfreu dich doch an deinem Opel, ach von meinem Bekannten der Bekannte dessen Bekannte hatte auch nie Probleme...... Ich schon und bin froh das ich den Scheißkarren los bin!
Einmal Opel und nie wieder!
März, Juli und jetzt August: Jedes mal das gleiche hier von Dir.
Hast du nix/nirgends anderes mehr ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 16. August 2019 um 12:08:23 Uhr:
Der Hubraum kleine/zylinderanzahl geringe Motor hat da prinzipbedingt nicht viel entgegen zu setzen😉
Hi
oder vielleicht auch ob Turbo oder nicht??
Mein Zafira hat eine weitaus "schlechtere" Motorbremse als mein Adam, beide 1.4er.
Ich mag es lieber so wie im Zafira, so kann man viel früher vom Gas gehen und die Schubabschaltung nutzen.
Gruß Hoffi
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht! Nissan Pixo 3-Zylinder Sauger ("gute" Brenswirkung im Schubbetrieb). Kia Picanto 3-Zylinder Turbo ("schlechte" Bremswirkung).
Da spielen wesentlich mehr Dinge eine Rolle als bloß die reine Zylinderanzahl/Hubraum!
Beide Handschalter!
Ähnliche Themen
Hmmmm. Beim CLX ist sie auch nicht besonders, wenn ich so überlege u Vgl.
Könnte es womöglich auch mit früher einsetzender Leerlaufregelung zu tun haben ?!
Moin flex-didi
Nach welcher Laufleistung werden denn bei den
3 Zylinder Motoren die Ventile eingestellt,
weiß das Jemand ?
Bei Subaru sind es ja,denke alle 45000 Km,
durch den Boxermotor fast immer mit Motor ausbauen
der 1,4er K hat ja Hydostößel ,
die PSA Triebwerke sollen ja Einstellscheiben haben.
Mfg
Damit der Kat warm bleibt wegen Abgas wird zeitweise auch während des Schubbetriebes Kraftstoff eingespritzt.
ahhh ! so perfide details denn...
auf die (träge) momentan-verbrauchanzeige ist da wohl auch kaum verlass ?!
@rosi03677 sorry, keine ahnung. zumal dann GM-3-Zylinder (Corsa, Astra), PSA-3-Zylinder (CLX, GLX)..??
Meint ihr nicht, dass ihr etwas vom eigentlichen Thema weg seit? Hat ja mit der Überschrift nix zu tun. Jetzt seit ihr ja schon bei 3 Zylinder angekommen, was mit dem Problem des 1.4 T nix zu tun hat.
Tobi,ich fühle Echt mit Euch!
aber nach Rückfrage über 5 Ecken bei 4 FOH
in meinem Umkreis von ca 60 Km ,
gibt es keinen Motor (1,4 ) der defekt gegangen ist!
Wir waren 16 KFZ Schlosser in der Lehre,
davon arbeiten 4 Schlosser beim FOH,
davon sind 2 Obermeister und
ab und zu Quatschen Wir noch.
Wohl gab es Einzelfälle von Rucklern ,
die aber wohl beseitigt sein sollen .
am Anfang gab es ganz,ganz wenig undichte Ölwannen im ersten Produktionsjahr und
defekte Motorentlüftungen,wegen Überdruck um
Motorblock,
aber alle sagen Eindeutig,
Sie haben mehr mit der Bremsaktion zu tun,
wie mit Motoren .
mfg
Flex-Didi ich meine z.B. den B 12 XHLbzw EB2DT.
sorry. da bin ich außen vor, dein hintergrund und weiteres wird es dir besser ermöglichen in erfahrung zu bringen.
Mit mir braucht ja keiner mehr mitfühlen. Ich habe ja gegen die Gewonnen und habe mein Geld + Zinsen zurück bekommen.
Mir tun solche Leute jetzt leid, die meinen letzte Woche beim Händler gekauft haben.
Bei diesen Klopfevents auf dem Prüftstand wird der Motor es wohl nicht mehr solange machen.
Ich bin mit meinem Löwen super zufrieden und möchte nichts mehr anderes haben. Die Urlaubsfahrt mit dem DSG und ACC in Kombination war sehr entspannend. Dazu noch ein Motor der nicht weiß wohin mit seiner Kraft. Herrlich!!
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. August 2019 um 12:36:13 Uhr:
Damit der Kat warm bleibt wegen Abgas wird zeitweise auch während des Schubbetriebes Kraftstoff eingespritzt.
Dieses Verhalten finde ich manchmal sehr nervig. Man steht dann andauernd auf der Bremse anstatt nur ausrollen zu lassen...
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 17. August 2019 um 16:39:54 Uhr:
Ich bin mit meinem Löwen super zufrieden und möchte nichts mehr anderes haben. Die Urlaubsfahrt mit dem DSG und ACC in Kombination war sehr entspannend. Dazu noch ein Motor der nicht weiß wohin mit seiner Kraft. Herrlich!!
Vergiss bitte nicht deinen Namen zu ändern 😁