Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Ich war hier bisher ein stiller und aufmerksamer Mitleser.
Selbst fahre ich einen den Astra K 1.4er mit diesem ominösen Motor (EZ: 09/2016).
Grundsätzlich tanke ich bei Aral das normale Superbenzin (95 ROZ). Vor allem im 3. Gang beim Beschleunigen, bspw. auf einer Autobahnauffahrt, habe ich das Problem des leichten Rückelns, ab einer bestimmten Drehzahl (der Motor ist auf jeden Fall schon auf optimaler Betriebstemperatur). Vor kurzem habe ich an einer freien Tankstelle ebenfalls das normale Superbenzin getankt (Tank war so gut wie leer) und das Ruckeln war viel stärker spürbar.
Nun habe ich bei Aral zum ersten mal diesen ultimate Kraftstoff (102 ROZ) getankt
Nach 200 km Fahrt, auf der Auffahrt beschleunigt und es war, wenn überhaupt, nur annähernd ein Ruckeln spürbar.
Selbstverständlich sind dies subjektive Eindrücke, dennoch möchte ich diese Erfahrung hier mal teilen. Dieses Phänomen werde ich mal weiter beobachten und zu gegebener Zeit erneut berichten.
Mich interessiert, ob hier noch jemand solche oder ähnliche Erfahrungen bereits gemacht hat.
Gute Fahrt!
Ich kann tanken wo und was ich will... Solange er kalt ist da ruckeln stark, wenn er betriebswarm ist leicht spürbar im 2. Bis 4 Gang besonders... Der Motor ist nicht nur neu Entwicklung sondern auch besonders Müllentwicklung da er zudem auch säuft wie ein großer! Ich komm nicht unter 9 Liter...
Ich tanke das billigste Gesöff und es ruckelt garnix. Klar wenn ich bei 1200 Umdrehungen das Pedal durch trete schon...
Zitat:
@_Patrick schrieb am 8. Januar 2019 um 19:54:48 Uhr:
Ich war hier bisher ein stiller und aufmerksamer Mitleser.
Selbst fahre ich einen den Astra K 1.4er mit diesem ominösen Motor (EZ: 09/2016).
Grundsätzlich tanke ich bei Aral das normale Superbenzin (95 ROZ). Vor allem im 3. Gang beim Beschleunigen, bspw. auf einer Autobahnauffahrt, habe ich das Problem des leichten Rückelns, ab einer bestimmten Drehzahl (der Motor ist auf jeden Fall schon auf optimaler Betriebstemperatur). Vor kurzem habe ich an einer freien Tankstelle ebenfalls das normale Superbenzin getankt (Tank war so gut wie leer) und das Ruckeln war viel stärker spürbar.
Nun habe ich bei Aral zum ersten mal diesen ultimate Kraftstoff (102 ROZ) getankt
Nach 200 km Fahrt, auf der Auffahrt beschleunigt und es war, wenn überhaupt, nur annähernd ein Ruckeln spürbar.
Selbstverständlich sind dies subjektive Eindrücke, dennoch möchte ich diese Erfahrung hier mal teilen. Dieses Phänomen werde ich mal weiter beobachten und zu gegebener Zeit erneut berichten.Mich interessiert, ob hier noch jemand solche oder ähnliche Erfahrungen bereits gemacht hat.
Gute Fahrt!
Du hast Dich also für diese Aral-Werbung extra hier angemeldet?
Ähnliche Themen
Das war ja mal wieder klar. Aral Werbung. So ein Blödsinn. Durch die höhere Additivierung und natürlich durch die höhere Oktanzahl, kommt es eben nicht mehr zum Klingen und damit zum Ruckeln. Bzw. eben weniger. Ob das jetzt von Aral, Shell oder Esso ist, spielt keine Rolle!
Einzig zählt die Klopffestigkeit!
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 9. Januar 2019 um 09:37:03 Uhr:
Zitat:
@_Patrick schrieb am 8. Januar 2019 um 19:54:48 Uhr:
Ich war hier bisher ein stiller und aufmerksamer Mitleser.
Selbst fahre ich einen den Astra K 1.4er mit diesem ominösen Motor (EZ: 09/2016).
Grundsätzlich tanke ich bei Aral das normale Superbenzin (95 ROZ). Vor allem im 3. Gang beim Beschleunigen, bspw. auf einer Autobahnauffahrt, habe ich das Problem des leichten Rückelns, ab einer bestimmten Drehzahl (der Motor ist auf jeden Fall schon auf optimaler Betriebstemperatur). Vor kurzem habe ich an einer freien Tankstelle ebenfalls das normale Superbenzin getankt (Tank war so gut wie leer) und das Ruckeln war viel stärker spürbar.
Nun habe ich bei Aral zum ersten mal diesen ultimate Kraftstoff (102 ROZ) getankt
Nach 200 km Fahrt, auf der Auffahrt beschleunigt und es war, wenn überhaupt, nur annähernd ein Ruckeln spürbar.
Selbstverständlich sind dies subjektive Eindrücke, dennoch möchte ich diese Erfahrung hier mal teilen. Dieses Phänomen werde ich mal weiter beobachten und zu gegebener Zeit erneut berichten.Mich interessiert, ob hier noch jemand solche oder ähnliche Erfahrungen bereits gemacht hat.
Gute Fahrt!
Du hast Dich also für diese Aral-Werbung extra hier angemeldet?
Das hat nichts mit Aral zu tun. Ultimate steht in diesem Zusammenhang beispielhaft. Man könnte ultimate sicherlich durch jeden anderen sogenannten "Premium"-Kraftstoff, beispielsweise V-Power-Racing oder den von Total ersetzen und hätte wahrscheinlich ein ähnliches subjektives Ergebnis. Nur war ich langsam am verzweifeln und wollte eben mal was probieren. Und da kam mir das Utlimate sehr gelegen, weil die Tankstelle, die das anbietet bei mir am nächsten ist. Wäre Shell am nächsten, hätte ich wahrscheinlich das genutzt.
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 9. Januar 2019 um 17:25:41 Uhr:
Das war ja mal wieder klar. Aral Werbung. So ein Blödsinn. Durch die höhere Additivierung und natürlich durch die höhere Oktanzahl, kommt es eben nicht mehr zum Klingen und damit zum Ruckeln. Bzw. eben weniger. Ob das jetzt von Aral, Shell oder Esso ist, spielt keine Rolle!Einzig zählt die Klopffestigkeit!
Könnte Opel dann nicht ein Softwareupdate auf freiwilliger Basis anbieten, indem man den Motor auf Super Plus optimiert, damit eine bessere Kopffestigkeit und daraus resultierend einen runderen Motorlauf erzielt?
Was soll denn die Klopffestigkeit mit dem Magerruckeln zutun haben?
Für LSPI glaube ich das tatsächlich ungesehen...aber Ruckeln? Da sehe ich keinen Zusammenhang mit der Oktanzahl.
Falls da wirklich Wunderadditive drin sind könnten die höchstens zur Reinigung der Injektoren beitragen und somit das Ruckeln reduzieren. Aber das wäre ein langfristiger Effekt und nicht durch einmal tanken herbeizuführen.
Das ruckeln hat auch nichts mit dem Sprit zu tun... Lt. OPEL ist der Motor softwareseitig zu mager eingestellt um die Abgaswerte zu schaffen. Eds bietet antiruckelsoftware an für 300 Euronen, aber mehr Verbrauch und Garantie ist hier dann das Thema...
OK. Wie ihr schreibt..zu mager eingestellt. Was passiert bei einer Abmagerung mit vollem Druck des Turbos ? Der 95er fängt an zu klingeln. Was macht der Klopfsensor ? Alarm! Ergebnis er nimmt abrupt Leistung weg. Und fängt wieder von vorne an. Und das spürt man dann als Ruckeln!
Gib ihm einfach 100% Gaspedal dann hat er keine Abmagerung.
Achso: Woher die Info zum Ruckelfix-Verbrauch ?
Soweit man das hier aber liest gibt es nur bei den LSPI starke Leistungsverluste. Beim normalen Ruckeln sind das doch Ausprägungen und Frequenzen die so nicht erklärbar sind.
Die Regelung des Drehmoments ist dazu doch viel zu träge. Das Ruckeln ist also eine unkontrollierte Oszillation.
Und wenn es so wäre würde der Kopfsensor dies ja auch dokumentieren. Wenn man das Thema aber verfolgt gibt das MSG dazu aber wohl nichts her.
Nur weil der auslöst, setzt er doch keinen Fehler!
Er ist ja dafür da, genau den Motor zu überwachen und ggf. einzugreifen.
LSPI tritt in einem anderen Bereich ein.
Deshalb hat der User auch einen positiven Effekt mit 102 Oktan. Je größer die Oktanzahl, um so mehr könnte er theoretisch abmagern ohne negativen Effekt. Nur der Motor kommt dann in einen Bereich wo er nicht mehr klingelt. Was er mit 95 halt wesentlich früher tut.
Damit verbunden ist dann natürlich auch eine dreckige Verbrennung. Als würde man einer Kerze die Luft wegnehmen.
Er sollte im Steuergerät dazu was hinterlegen, natürlich. Vorallem wenn es in der Intensität und Häufigkeit auftritt...wenn er es denn mitbekommt. Ein Fehler macht ja nicht immer die Lampe an.
Die Erklärung ist einfach nicht schlüssig.
Zumal es dann auch längst zumindest die Empfehlung auf Super Plus gegeben hätte. Abhilfekosten 0 und evtl. würde man ja bei einer gewissen Anzahl an Kunden ohne Aufwand Abhilfe schaffen. Passiert nicht.
Was meinst du, was mir ein Bereichsleiter von Opel gesagt hat ? Tanken sie 102 Oktan.
Abhilfekosten zwar gleich 0. Rechtliche Konsequenzen = 100%
Das Modell wird mit 95 verkauft!! Da kannst du nicht eben sagen, so liebe Leute tankt mal lieber 98 Oktan.
Bereichsleiter von? Händlervertretungen? Oder von der Motor-Entwicklungsabteilung? Wenn nicht zweiteres vergiss die Aussage einfach wieder 😁
Natürlich kann ich das? Man spricht das als Empfehlung aus gegen das Ruckeln, dass als Komfortproblem definiert wird. Denn nicht das Ruckeln sondern die LSPI erzeugen die Motorschäden.
Rechtliche Konsequenzen damit ebenfalls 0 😉
Das ist wie die Nutzung des Reinigers oder auch die Umstellung des Öls.
Da das aber nirgendo passiert ist spielt Oktan keine Rolle.