Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Vielleicht müsstet ihr mal Diesel tanken dann läuft der eventuell wieder rund 😁 Eigenschaften eines Diesels hat er ja bereits 😁
ist kein direkteinspritzer, ist ein dreckeinspritzer.
paar gramm weniger co2 ziehen halt mehr als ein paar kilo feinstaub pro Kilometer.
Zitat:
@UHM1 schrieb am 27. Juni 2018 um 20:55:00 Uhr:
Zitat:
@Miss-mango schrieb am 26. Juni 2018 um 21:46:15 Uhr:
Ronnie Roadtest,
Das ist mir schon klar, aber ich rede nicht von der Pfeil-Anzeige sondern von einer Warnnachricht mit Text welche angezeigt wird. Den genauen Wortlaut weiss ich nicht, aber man solle wegen Leistungsverlust runterschalten.Hallo,
Dein Wagen hat ein Problem und wenn regelmäßig und reproduzierbar keine Leistung da ist, dann kann sich eine Werkstatt dem nicht verschließen -> Probefahrt...
Wenn Werkstatt das nicht einsieht ist es in Deutschland nun mal so, dass man am besten ne Rechtschutzversicherung hat...
Bzgl. Verkaufen: Wenn Du nicht an gewerblich verkaufst (bei denen wird ja ausreichend Sachverstand vorausgesetzt), sonder an privat, dann beachte dass Du dann keine bekannten Mängel verschweigen darfst.
Gruß
Uwe
P.S.: Hast Du oder eine der Werkstätten mal Kompression gemessen/messen lassen? Was ist mit dem neuen Öl (Dexos1 Gen2), läuft er damit und wenn wie lange schon? Hast Du das neue Motorsteuerungsupdate gemacht bekommen?
Hallo und vielen Dank für die sehr nützliche Antwort! Ich werde demnächst nachfragen welches Öl eingefüllt worden ist. Auch werde ich einen Bericht der Kompressionswerte fragen.
Das Motorsteuerungsupdate wurde durchgeführt vor etwa 1 Monat.
Das Auto lass ich in 2 Wochen von einem unabhängigen Experten durchchecken lassen (ein Service der von unserem ADAC angeboten wird).
Ich wollte das Auto zur Übernahme an einen Autohändler übergeben aber die boten max. 15.000€. Und das bei einem Dynamik "fully loaded" und 18.000km.
Hatte tatsächlich nicht gedacht, dass ich 11.000€ in einem Jahr einbüssen müsste 🙁
Werde natürlich berichten und bis dahin lese ich still mit.
Heftig wie viel Wert so ein Auto verliert... ich wollte meinen auch bei einem Händler abgeben... BMW Niederlassung wollte für meinen 1.4 150PS Innovation mit 30.000km auf der Uhr fast volle Hütte (außer Leder und Totwinkelgedöns) nach einem Jahr nur 14.000 € zahlen.
Aber ist bei anderen Marken nicht anders. :-(
Ähnliche Themen
autos sind eben verbrauchsmaterial und keine wertanlage.
dacia kaufen. weniger wert, weniger verlust.😁
schon bald egal, welche Marke... Hauptsache der motor funktioniert ordentlich... dann fällt ein wichtiger Grund, ein Fahrzeug vorzeitig abzustoßen schon mal weg...
Das ist es ja. Wieso haben hier einige schon versucht ihr Fahrzeug in den Ankauf zu geben ? Bestimmt nicht, weil sie so zufrieden sind.
Gleiches spiegelt der Markt wieder. Übersät mit Astra K 1.4 und keiner will sie haben. Auch die Neuzulassung sieht nicht besser aus.
Ich denke schon, dass sich einige vor dem Kauf im Netz durchgoogeln. Und solche Themen werden in der Suche natürlich mit als erstes ausgegeben.
Aber all das scheint Opel egal.
Das ist der Grund, warum ich mich erstmals für einen Diesel entschieden habe.
Egal welche Marke, die kleinen Turbo-Benziner sind Müll...
@Tweety, ich denke, das kann man so nicht pauschalisieren. Denn wenn man die Verkaufszahlen vom Astra 1.4 sieht, die ja nicht gerade wenig sind, dann sind die Leute hier, mit einem Problem eher gering. Die Rubrik hier bläht sich natürlich auf, auch durch Mehrfachposts, so wie ich jetzt und ich habe ein einwandfreies Fahrzeug und bin sehr zufrieden. Übrigens kann man auch sehen, dass es kleine Motoren gibt, die durchaus robust und zuverlässig sind, wie der Motor von Ford, der Ecoboost 3 Zylinder. Ich hatte den gerne gefahren. Drehmoment ohne Ende schon ab Standgas und laufruhig wie ein 6er. Beim Anfahren etwas brummig, aber ist zu verschmerzen, da er sehr sparsam ist. Durchschnitt bei mir 4,5 l. Also hier wird nicht nur negatives berichtet, sondern auch, wenn Besserung eintrat.
Der kleine 1,0 mit 115 PS den Opel baut, haben wir bereits im zweiten Fahrzeug (erst Adam, jetzt Corsa) und das ist eine absolute Granate, ganz toller Motor und sehr sehr zuverlässig. Also die Pauschalaussage, dass die kleinen Motoren Mist sind, kann ich nicht unterschreiben.
Hatte ein gutes Gespräch mit einem Motorentechniker. Dieser meinte, das neue Update bewirkt, dass die Einspritzmenge und Zeitpunkt verändert wurden. Ebenso das Einsetzen des Turbos. Dieser drückt nun unter bestimmten Bedingungen, wie Gaspedalstellung, Gangwahl und Lastbereiche um Millisekunden früher ein als mit dem "alten"Update.
Daher meinen auch einige, dass der Wagen nun nicht mehr so zieht wie vorher. Das ist aber nur ein subjektives Gefühl, denn wenn man den Schub erwartet, dann drückt der Turbo schon längst auf. Er hat also in Grenzbereichen von LSPI schon die Aufladung und nicht erst in diesem oder nach diesem kritischen Bereich.
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 5. Juli 2018 um 15:44:12 Uhr:
Hatte ein gutes Gespräch mit einem Motorentechniker. Dieser meinte, das neue Update bewirkt, dass die Einspritzmenge und Zeitpunkt verändert wurden. Ebenso das Einsetzen des Turbos. Dieser drückt nun unter bestimmten Bedingungen, wie Gaspedalstellung, Gangwahl und Lastbereiche um Millisekunden früher ein als mit dem "alten"Update.
Daher meinen auch einige, dass der Wagen nun nicht mehr so zieht wie vorher. Das ist aber nur ein subjektives Gefühl, denn wenn man den Schub erwartet, dann drückt der Turbo schon längst auf. Er hat also in Grenzbereichen von LSPI schon die Aufladung und nicht erst in diesem oder nach diesem kritischen Bereich.
hat der motorentechniker auch was zum Thema lspi gesagt..??
@someoneelse86, nur das, was ich schon vorher wusste. Sei es von hier, oder sonst aus dem Netz. Wurde ja hier schon ausführlich und richtig erklärt.
Genau um das geht es in diesem Beitrag!
Zitat:
@someoneelse86 schrieb am 5. Juli 2018 um 18:14:54 Uhr:
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 5. Juli 2018 um 15:44:12 Uhr:
Hatte ein gutes Gespräch mit einem Motorentechniker. Dieser meinte, das neue Update bewirkt, dass die Einspritzmenge und Zeitpunkt verändert wurden. Ebenso das Einsetzen des Turbos. Dieser drückt nun unter bestimmten Bedingungen, wie Gaspedalstellung, Gangwahl und Lastbereiche um Millisekunden früher ein als mit dem "alten"Update.
Daher meinen auch einige, dass der Wagen nun nicht mehr so zieht wie vorher. Das ist aber nur ein subjektives Gefühl, denn wenn man den Schub erwartet, dann drückt der Turbo schon längst auf. Er hat also in Grenzbereichen von LSPI schon die Aufladung und nicht erst in diesem oder nach diesem kritischen Bereich.hat der motorentechniker auch was zum Thema lspi gesagt..??