Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Es gibt kein Benzin ohne vergleichbare Additive zu kaufen. Das is bloß Werbung. Wenn die Einspritzdüsen mit zugelassenem Benzin nach DIN Norm sich zusetzen, dann ist das ein schwerer Mangel am Auto, nicht am Benzin.
gänzlicher hokuspokus ist das mit den additiven aber nicht. und es gibt wundermittelchen zum dazuschütten die eine reale wirkung haben und nicht nur den placeboeffekt nutzen. die spanne ist halt groß und die übergänge fließend.😁
Ich hatte dieses Jahr einen Astra Benziner in meine engere Kaufentscheidung einbezogen.
Da aber auch ein Testwagen dieses Ruckeln hatte und ich hier fleissig mitgelesen habe, habe ich (auch noch aus anderen Gründen) Abstand vom Astra genommen.
Wenn es teurer Supersprit mit edlen Additiven oder irgendwelche Zusatzmittelchen richten sollen, dann bleibt es wie es ist: Die Technik ist Murks und der Hersteller hat Mist gebaut. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
Ähnliche Themen
Ganz genau. Sprit ist ja genormt muss die Kiste eigentlich also selbst mit E10 ohne Probleme laufen. Ich teste jetzt mal wieder einen Reiniger vllt taugt der ja was. (Der oben genannte von Liqui M.)
MfG
hallo gemeinde!
obwohl ich ein astra h fahrer bin,möchte ich hier trotzdem
meine anteilnahme zum ausdruck bringen!ich hoffe,opel zeigt
sich bei allen kulant,schließlich habt ihr teuer geld für ein produkt gelöhnt.
die gezeigten bilder auf seite 78 überraschen mich in keinster
weise,sowas habe ich schon bei meinem golf 4 fsi gesehen,
als der nur noch ruckelte.injektor völlig verkokt,ventile
völlig verkokt,zylinder 4 hatte nur 11 bar kompression.
es ist einfach ein problem der benzindirekteinspritzung!
dazu kommt dann noch der immer kleiner werdende hubraum plus
aufladung....sowas kann auf dauer nicht problemlos funktionieren.
vor allem nicht im kurzstreckenverkehr.
meinen fsi hatte ich knapp 6 jahre.was dem motor gut tat war autobahn(zügig,aber nicht auf anschlag),super+ und auch mal injection reiniger.um einen injektor,reinigen der ventile
und des kopfes, neues einschleifen kam ich u.a. trotzdem nicht herum.diese motorkonstruktion
hat mich reichlich nerven und geld gekostet!!
deswegen hab ich im januar '17 zum astra h z18xer gegriffen.
ja,der trinkt bissel mehr als heutige motoren aber ich denke,sonst
wird so ein saugrohreinspritzer nicht weiter auffallen.
ich hoffe,ihr fahrt demnächst alle sorgenfrei. mfg 🙂
Okay, Direkteinspritzung, kleiner Hubraum und Aufladung - macht Sinn.
Aber warum betrifft es dann wirklich nur die 1.4er Turbos? Der 1.0T und der 1.6T sind doch genau gleich konzipiert, laufen aber sorgenfreier. Das schlimme daran ist, dass gerade die 1.4er die Brot und Butter Motoren sind.
Ich bin immer noch froh, den 1.0T gewählt zu haben und nicht den 1.4T. Das einzige was mir schon etwas fehlt: die nicht Verfügbaren 18 Zöller, aus welchem Grund auch immer.
Ich wünsche allen 1.4T fahrern auch viel Glück, dass am Ende doch noch alles gut wird 🙂
ich bin jetzt bei seite 90,da kommt mir vieles bekannt vor.
warum der 1,0t und 1,6t so problemlos laufen kann ich auch
nicht sagen.vllt sind sie einfach stärker konstruiert,andere
abstreifringe...!?
und mal ehrlich: das sind doch alles keine laufleistungen!!
egal ob opel,bmw oder vw!
da schreiben hier manche "hab 12tkm runter,läuft super." 😁
hängt da mal noch eine null dran,erst dann ist das aussagekräftig!
Also ich hab fast seit km Stand 6.000 diese Probleme mit ruckeln, Leistungsverlust etc. Leistungsverluste hat das neue Öl behoben, die ruckelige Beschleunigung nicht. Den nicht allzu ruhigen Leerlauf auch nicht. Km Stand jetzt 55.000
Ich hoffe dass der Wagen samt Motor und Getriebe wie gedacht noch min. 5 Jahre hält.
MfG
Wichtig ist ja dass die LSPI ausbleiben, denn die schaden dem Motor masisv. Das 'normale' Ruckeln beim Beschleunigen ist da mehr ein Komfortproblem
auch für mich,als gebrauchtwagenkäufer,ist das hier sehr
interessant.und es bewahrheitet sich wieder: immer erst ab facelift
kaufen,am besten sogar erst kurz vor zyklusende.
wenn opel mit dem gen2 eine annehmbare lösung für das lspi gefunden hat-glückwunsch!
vw ist selbst an einem einfachen kettentrieb verzweifelt,deswegen gibts dort wieder zahnriemen
beim 1,4er tsi 😁
und zum thema hochwertige kraftstoffe
bei direkteinspritzern: es wird nicht anders gehen!diese motoren rußen
sich zu.ich habe es im golf 4 gemerkt: bin mit super+ weiter gekommen und
hatte ein ruhigeren motorlauf.
was wäre denn die alternative,wenn das technikmurks ist?
saugrohreinspritzer.sowas wird nur in neuwagen immer weniger,weil die normen immer schärfer werden
und der gemeine kunde an der tanke ja am liebsten noch was raus haben möchte!
wenn bei ~100tkm der motor völlig verkokt ist
und nach laubhäcksler klingt,wird euch kein hersteller
finanziell zur seite stehen.
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 10. November 2017 um 13:32:01 Uhr:
und zum thema hochwertige kraftstoffewas wäre denn die alternative,wenn das technikmurks ist?
Anderes Auto kaufen!
Gibt genug Modelle die trotz DI gut laufen!
Ich habe jetzt einige km mit dem oben genannten Reiniger von Liqui M. Zurückgelegt. Eine Reduzierung des Ruckeln und auch besseren Leerlauf kann man feststellen. Was sind denn die Nachteile dieses Reinigers? Kann das auf Dauer gut sein?
Habe bisher insgesamt 4 Reiniger ausprobiert und alle hatten keine Wirkung gezeigt bis auf der oben genannte von Liqui Moly hat bei meinem Wagen keiner etwas gebracht.
Also wie oft darf ich das Zeug in den Tank kippen und was sind die „Nebenwirkungen“?
MfG