Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

soll heißen..??! fehlerhafte Bauteile stehn also auch nicht im fehlerspeicher.? beim würde öl ich's einsehen, das kann schwer drinnen stehn, aber sonst....

mir fällt auf anhieb nur ein einziger fehlercode ein der direkt auf ein namentlich genanntes bauteil schliessen lässt. und selbst bei diesem FC kann man selbigen meist ignorieren.
alle anderen fehlercodes dienen nur als hilfsmittel zur weiteren diagnose.

beim letzten mal Werkstätte hats aber geheißen, das da überhaupt nix drinnen steht... und ohne fehlercode wird meistens auch nix mehr gemacht... zumindest in der Garantiezeit, außer man nimmt sich die zeit und geht denen jeden tag aufn Zeiger... ich wäre sogar bereit, etwas aus eigener Tasche zu bezahlen, nur um endlich sorgenfrei das Gaspedal benutzen zu können... trotz noch Gewährleistung...

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. September 2017 um 10:57:37 Uhr:


zwei punkte zur ehrenrettung deiner werkstatt:
1. das mit dem stand der technik ist eine aussage des mutterkonzerns bevor die lspi scheisse bekannt wurde.
2. wie lange es gedauert hat bis selbst der mutterkonzern herausgefunden hat woran es liegt zeigt das eine normale handwerkerwerkstatt keine motorentwicklungsabteilung ist.
moderne technik halt. wo viel drinn da viel kaputtpotential.
dacia kaufen. brot und butter fahren.
😁

Moin.
Also zu Punkt 1. Ich hatte mal einen 96er Corsa B GSi. Der mit den falschen Kolbendichtringen und dem dadurch massiven Ölverbrauch. Da War der Spruch Standard, mit dem Zusatz "DAS IST NORMAL".
Aber wenn man mir Sachen einigermassen erklärt verstehe ich ja so einiges, ich will nur nicht für dumm verkauft werden.

Und zu 2. Es muß doch für einen Riesenkonzern wie GM und seiner Tochter Opel möglich sein, die Mappings vernünftig zu schreiben, damit der Motor auch die Menge Sprit bekommt damit er vernünftig läuft egal in welchem Drehzahlbereich. Schaffen ja auch andere. Und neulich lief auf ZDF Info ein Bericht über Opel und da wurde von 7000 Ingenieuren im Bereich Entwicklung gesprochen, da sollten doch auch einige sich mit Informatik auskennen. Gut ist meine Meinung ist bestimmt nicht representativ.

Egal bei dem schönen Wetter fahr ich eh lieber mit zwei Rädern.

Steffen

Ähnliche Themen

Ist wohl eher sehr sehr einfach erklärt und Informatik ist hier eher nicht das Problem 😉
Und das besagte Problem haben oder hatten tatsächlich alle Hersteller mit ihren DIs.
Nur andere eben 5 Jahre früher weil eben 5 Jahre früher mit DI angefangen

Klar können sie das. Problem ist aber das dann die abgasnorm nicht mehr eingehalten wird.

Zitat:

@someoneelse86 schrieb am 21. September 2017 um 10:44:36 Uhr:


noch witziger wirds, wenn die Garantie vorbei ist und der Schaden selber zu bezahlen ist...

Warum selbst bezahlen? Den Fehler in der Garantiezeit anzuzeigen genügt um auch nach der Garantie eine kostenlose Nachbesserung verlangen zu können wenn der Fehler vorher nicht beseitigt werden konnte...

Servus und Hallo,

Gibt's denn schon Lösung zwecks des ruckeln beim beschleunigen?
Was kann man selber tun? Wenn der Händler nicht mehr weiter weiß? Kann man vorsorgen um dem Problem entgegen zu wirken?

mich würde es interessieren ob es auch beim automatik auftritt...

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 24. September 2017 um 11:21:07 Uhr:


Servus und Hallo,

Gibt's denn schon Lösung zwecks des ruckeln beim beschleunigen?
Was kann man selber tun? Wenn der Händler nicht mehr weiter weiß? Kann man vorsorgen um dem Problem entgegen zu wirken?

falls noch nicht gemacht, auf das neue Öl wechseln... sonst gibt's nix, außer damit leben und hoffen, daß man vom dadurch möglichen Motorschaden verschont bleibt...

Reden wir jetzt nur noch von dem Ruckeln oder den richtigen Aussetzern bei bestimmter Drehzahl (2.500-3.500 U/min) die ja bei den meisten durch das Dexos 1 Gen. 2 Öl behoben wurden. Dieses Beschleunigungsruckeln ist bei mir in den unteren Gängen am schlimmsten. Stand der Technik... habe es letztens mal wieder beim FOH angesprochen, soll angeblich immer noch an ner neuen Software gearbeitet werden.

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 24. September 2017 um 12:04:27 Uhr:


Reden wir jetzt nur noch von dem Ruckeln oder den richtigen Aussetzern bei bestimmter Drehzahl (2.500-3.500 U/min) die ja bei den meisten durch das Dexos 1 Gen. 2 Öl behoben wurden. Dieses Beschleunigungsruckeln ist bei mir in den unteren Gängen am schlimmsten. Stand der Technik... habe es letztens mal wieder beim FOH angesprochen, soll angeblich immer noch an ner neuen Software gearbeitet werden.

Ich Rede vom ruckeln beim beschleunigen. Füllt nir fer Händler das Öl nach oder kann ich's direkt selber reinschütten?
Bin leider leihe was Autos angeht. Lass eigentlich alles in der Werkstatt machen

ölwechsel zwingend notwendig.

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. September 2017 um 13:21:46 Uhr:


ölwechsel zwingend notwendig.

Ab wann? Kann ich das sofort verlangen oder erst beim nächsten Öl -wechsel?

je schneller desto besser. wer die kosten trägt vorher abklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen