Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Moin.

Also meiner ruckelt nun nicht mehr beim beschleunigen. Mein Motor ist hin, mit 11618 km. Davor massive Fehlzündungen und immerwieder ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000 und 3000 rpm. Was ich allerdings nie hatte war ein Totalausfall des Turbos beim Überholen. Der Wagen hat gezogen, nur hatte ich immer das subjetive Gefühl der Motor hätte nich 245 Nm und 150 PS. Lag vielleicht am Motor wo ein Zylinder nur fünf Bar Kompression hat.

Mein Leihwagen mit 125 PS geht gefühlt viel besser.

Steffen

neuer motor oder wird instantgesetzt?

Gabs auch schon Motorschäden beim 1.0T oder war bisher nur der 1,4er betroffen?

@ buellist876
welches Öl hattest du drin..?

Ähnliche Themen

alle mit manueller schaltung ? oder kommt dieses ruckeln auch bei den automatik getriebe ?

Ich fahre den 1,4 T mit AT. Bei mir tritt das nur SEHR selten auf.

Hallo.

Also der Kundendienstleiter beim FOH meinte er hätte einen neuen Motor bestellt. Also wohl keine Instandsetzung.
Welches Öl drin war weiß ich nicht. Welches Öl Opel halt im Werk einfüllt, nur nach der ersten Inspektion bin ich nur knapp 50 km gefahren und dann war es aus.
Der Motor arbeitete von Anfang an nicht richtig problemlos. Fing an bei Kilometerstand 917 mit der Meldung "Motorleistung ist reduziert" und ich konnte nur noch im Leerlauf zur Arbeit fahren. Hier war angeblich das Steuergerät nicht richtig aufgespielt. OK kann ja mal passieren. Dann am 23.12.16 und knapp 2000 km später, wieder der gleiche Fehler nur diesmal war wohl die Drosselklappe defekt. Also Austausch.
Ich meine die Ruckelei fing nach der Sache mit dem Steuergerät an, kann mich aber auch irren.

Naja und dann waren da ja noch zwei Rückrufe, sodaß der Wagen innerhalb eines Jahres schon sechsmal in der Werkstatt stand und davon war nur eine Inspektion.

Und trotzdem will ich den Wagen behalten, zumal der Wertverlust erheblich ist. War mir aber bewußt da ich den Wagen einige Jahre fahren wollte und nicht nach drei Jahren wechsel.

Aber jetzt warte ich mal wann ein Anruf kommt und ich meinen Astra wieder bekomme.

Steffen

Zitat:

@buellist876 schrieb am 20. September 2017 um 10:35:04 Uhr:


Hallo.

Also der Kundendienstleiter beim FOH meinte er hätte einen neuen Motor bestellt. Also wohl keine Instandsetzung.
Welches Öl drin war weiß ich nicht. Welches Öl Opel halt im Werk einfüllt, nur nach der ersten Inspektion bin ich nur knapp 50 km gefahren und dann war es aus.
Der Motor arbeitete von Anfang an nicht richtig problemlos. Fing an bei Kilometerstand 917 mit der Meldung "Motorleistung ist reduziert" und ich konnte nur noch im Leerlauf zur Arbeit fahren. Hier war angeblich das Steuergerät nicht richtig aufgespielt. OK kann ja mal passieren. Dann am 23.12.16 und knapp 2000 km später, wieder der gleiche Fehler nur diesmal war wohl die Drosselklappe defekt. Also Austausch.
Ich meine die Ruckelei fing nach der Sache mit dem Steuergerät an, kann mich aber auch irren.

Naja und dann waren da ja noch zwei Rückrufe, sodaß der Wagen innerhalb eines Jahres schon sechsmal in der Werkstatt stand und davon war nur eine Inspektion.

Und trotzdem will ich den Wagen behalten, zumal der Wertverlust erheblich ist. War mir aber bewußt da ich den Wagen einige Jahre fahren wollte und nicht nach drei Jahren wechsel.

Aber jetzt warte ich mal wann ein Anruf kommt und ich meinen Astra wieder bekomme.

Steffen

6 x im Jahr in der Werkstatt ist doch nicht viel. Alleine wegen dem Ruckeln war ich 20 x in der Werkstatt und mit dem Astra insgesamt schon fast 40x!!!!!!!!!!! Seit 2016!!!!

Und jedes Mal haben sie dir ein Ausrufezeichen geschenkt? 😁

6 x im Jahr in der Werkstatt ist doch nicht viel. Alleine wegen dem Ruckeln war ich 20 x in der Werkstatt und mit dem Astra insgesamt schon fast 40x!!!!!!!!!!! Seit 2016!!!!

Moin.

Die sechsmal (eigentlich ja nur fünfmal- einemal zur Inspektion) blieb der Wagen mehrere Tage in der Werkstatt. Die Male die ich wegen dem Ruckeln beim Händler war hab ich nie gezählt, irgendwann hatte ich mich damit abgefunden. ACHTUNG IRONIE" IST STAND DER TECHNIK ! " . Ist seit Jahren der Spruch der Opelmeister, ich finde ihn aber immernoch nicht witzig.

Steffen

noch witziger wirds, wenn die Garantie vorbei ist und der Schaden selber zu bezahlen ist...

zwei punkte zur ehrenrettung deiner werkstatt:
1. das mit dem stand der technik ist eine aussage des mutterkonzerns bevor die lspi scheisse bekannt wurde.
2. wie lange es gedauert hat bis selbst der mutterkonzern herausgefunden hat woran es liegt zeigt das eine normale handwerkerwerkstatt keine motorentwicklungsabteilung ist.
moderne technik halt. wo viel drinn da viel kaputtpotential.
dacia kaufen. brot und butter fahren.
😁

herausgefunden..??! und warum is es dann immer noch..??

Weil Ursache nicht immer gleich Lösung ist? 😉

oder es unterschiedliche ursachen bei gleichen symptomen geben kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen