Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Moin Kreuzschlitz

der K Astra wird nächsten Monat getestet !
extra einen anderen WOWA mit 1350 kg angeschafft und
da muß ER ran an den Speck !
den Vorgänger (1500 kg) hat der Neffe übernommen .

mit dem OMI habe ich immer mit dem noch älteren Knaus Südwind (1275kg)
so ca 12 -13 Liter durchgeschnorchelt ,
auf dem Weg über die Alpen nach Kroatien .

mfg

Hi Rosi, ja wie gesagt, wir sind mit dem Gespann hin und auch wieder retour. An längeren Steigungen muss man schon mal in den 4ten runter zum beschleunigen aber alles ruckelfrei mit dem allerersten Öl. (Dexos 2). Der erste Service ist jetzt fällig. Die Ruckler die ich anfangs hatte sind Dank angepasster Fahrweise weg.

Also meiner hat die fehlzündungen jetzt auch noch nach ein paar Monaten mit dem neuen öl... hardwaretechnisch wird man also auch in Zukunft damit leben müssen, denn von Opel wird kaum mehr etwas kommen... außer vl einer neuen Software... ich werde dieses Auto jetzt noch ungefähr drei jahre fahren und dann zu einer anderen Marke wechseln... schade, war eigentlich schon begeistert von dem Auto...

Bei mir sind die Fehlzündungen auch noch vorhanden. Läuft auch nicht so super ruhig im Leerlauf. Werde auch zu einer anderen Marke wechseln. Mittlerweile ist die komplette Federung sowie Stossdämpfer im Eimer. Dauern quietschen und Poltern beim überfahren von Bodenwellen oder sonstigem. Hat 50.000 runter und klappert mehr als mein damaliger 15 Jahre alter Astra F. Bin enttäuscht :-(

Ähnliche Themen

knarzen bei Bodenwellen hatte ich auch... hab neue querlenker bekommen, seitdem ist ruhe... laut opel lag das an einer fehlerhaften Verklebung der gummibuchsen...

Bei meinem ist im Leerlauf eigentlich immer alles ok. Mein problem äußert sich immer so das er unabhängig vom Wetter und Temperatur usw. Immer wieder einfach keine Leistung hat als würde der turbo nicht mehr richtig arbeiten und gefühlt jemand auf der bremse stehen. Bin gestern ca. 120 km gefahren und das Problem tauchte fast die ganze zeit auf. Dann ca. 9 Stunden später die selbe strecke wieder nach Hause gefahren und das auto läuft als wäre nie etwas gewesen erst kurz vorm ziel so ca. Die letzten 20 km fing er dann langsam wieder an zu spinnen. Laut dem freundlichen läuft er immer wunderbar wenn er dort ist es seien keine Fehler im Fehlerspeicher und die Messwerte seien auch immer gut also könne er nichts machen. Das auto wird im November 1 jahr alt und hat aktuell gerade mal 11000 km runter. Er muss jetzt zur 1. Inspektion laut BC da werde ich nochmal mit dem Verkäufer reden das wenn sie es nicht hinbekommen das die kiste läuft ich mir in Zukunft (in 3 Jahren) kein Opel mehr hole. Hat vielleicht sonst jemand eine Idee woran das liegen könnte?

wurde hier eh schon alles mögliche angesprochen... das ach so tolle Öl wirkt halt auch nicht so, wie die sich das vorgestellt haben... und sonst gibt es keine Alternativen... somit wirst du weiterhin damit leben müssen...

Ich bin mir nicht sicher ob das ein und das selbe Problem ist. Vom Gefühl her würde ich sagen da bleibt irgendwas hängen z.b. das magnetventil zur ladedrucksteuerung am turbo oder so

öffne mal die Fenster vorne etwas und achte auf Geräusche, wenn der leistungsverlust auftritt... am besten im dritten Gang, da sind die windgeräusche noch nicht so stark... diese fehlzündungen sind deutlich zu hören... im fehlerspeicher steht nie etwas bei diesen Aussetzern... darum immer die Aussage der Werkstätten: 'alles bestens...'

Und wie klingen die? Ich hab nur schon festgestellt wenn ich zwischen Häusern durchfahre und die Fenster öffne wenn der wagen ganz kalt gestartet wurde und dann beschleunige hört man so ein metallisches klappern das hört aber recht schnell wieder auf sobald etwas Temperatur da ist

keine Ahnung, wie man die beschreiben soll... ein gedämpfter knall oder so..??! und davon manches mal mehrere hintereinander... Dieses metallische Geräusch, ähnlich einem losen Blech hab ich bis jetzt bei allen 1.4 gehört und ist denk ich normal...

Ok. Aber meiner ist der 1.0T

beim 1.0 weiß ich nicht, ob die dieses blecherne Geräusch auch machen, bin von denen noch keinen gefahren... aber lspi wird sich vmtl ähnlich bzw fast gleich anhören...

Zitat:

@someoneelse86 schrieb am 10. September 2017 um 09:13:54 Uhr:


knarzen bei Bodenwellen hatte ich auch... hab neue querlenker bekommen, seitdem ist ruhe... laut opel lag das an einer fehlerhaften Verklebung der gummibuchsen...

Konnten die das selbst feststellen auf der Hebebühne oder musstest du das Vorführen? Ich habe das nicht bei jeder Bodenwelle, aber doch sehr oft.

MfG

musste ich vorführen, so ging nix... Auto musste kalt sein, trat nur bei kalten Temperaturen auf... im Sommer war nix... komischerweise hat man nix mehr gehört, sobald der motor warm war... Auto in der Werkstatt über die Grube gestellt, einer unten rein... Motorhaube auf, zwei haben beim Träger über dem kühler angegriffen und haben das Auto dann aufgeschaukelt, so daß er immer tief eingefedert hat... hat man dann schön quietschen gehört...

Deine Antwort
Ähnliche Themen