ruckeln beim Anfahren 1.5 TSI

Skoda

Beim Anfahren im ersten Gang ruckelt das Auto öfters mal bzw. hat eine schlechte Gasannahme.
Man kommt sich vor wie ein Fahranfänger. Ich kupple dann ein und gebe leicht Gas trotzdem macht er das "Känguru".
Sobald er warm gefahren ist , geht es besser.
Fahrzeug ist 3 Monate alt.

Hab das ganze mal gegoogelt und es scheint kein unbekanntes Problem im VW Konzern zu sein beim 1.5 TSI.

Habe folgendes gefunden:

TPI: 2050266/6

Ruckeln während Aufwärmphase beim Beschleunigen/Loslassen des Gaspedals (nur 1.-3. Gang – EA211evo 1,5 l TSI)
Kundenaussage:
Der Motor/das Fahrzeug ruckelt beim Anfahren aus dem Stand (Kupplung geschlossen).
und/oder
Beim Fahren im 1. bis 3. Gang ruckelt der Motor leicht beim Beschleunigen bzw. Loslassen des Gaspedals während der Aufwärmphase (bis das Kühlmittel eine Temperatur von ca. 70 ºC erreicht hat).

TPI: 2053979/3

Das Fahrzeug fährt beim Durchtreten des Gaspedals mit Verzögerung an, Ereignisspeichereintrag P050600
Kundenaussage:
Das Fahrzeug fährt beim Durchtreten des Gaspedals mit Verzögerung an (Vorwärts- oder Rückwärtsgang).

Hat irgendwer von euch auch so ein Problem und war schon zum Softwareupdate?

41 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe einen Octavia III (Bj. 8-2018) mit dem dollen 1.5 TSI-Motor. Zum Ende der Garantie wurde ein SW Update aufgespielt, das alle Probleme lösen sollte. Ergebnis: keine Veränderung - er ruckelt nach wie vor beim Anfahren, besonder in kaltem Zustand. Die letzte Aussage des bedingt freundlichen (Fach-???)Händlers war, dass man nicht mehr machen könne.
Zudem klappert der Wagen schon nach zwei Jahren und lediglich 12TKM wie ein Kadett E zu seinen besten Zeiten. Das ist definitiv mangelnde (Montage-)Qualität, denn die Weichmacher verflüchtigen sich nicht in dieser Zeit! Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir einen Dacia für fast die Hälfte gekauft, der vermutlich besser führe!

Also das ist die so oft beschworene Qualiät im VW-Konzern, aha...

Mein Nächster wird aus Südkorea kommen, das steht fest, unglaublich...!!!

VG und allen einen guten Start ins neue Jahr
Michael

Ich hatte den Motor im A3 und habe ihn letztendlich nach 3 Jahren verkauft weil es einfach der größte Schrott war den ich je hatte. So einen schlechten Motor hatte ich noch nie. Hab jetzt im O3 den 2.0 Tsi und das ist ein Sahnestück dagegen. Kommt ja auch von Audi. Der 1.5 kommt von VW

Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:59:37 Uhr:


… Hab jetzt im O3 den 2.0 Tsi und das ist ein Sahnestück dagegen. Kommt ja auch von Audi. Der 1.5 kommt von VW …

Der 2.0 ist ein VW EA888, der kommt nicht "von Audi", sondern ist ein VW-Konzernmotor und wird in vielen Fahrzeugen des Konzerns verbaut, u.a. beim Golf GTI, diversen Audis und Skodas. Hergestellt werden die in vielen Motorenwerken, egal ob da nun ein VW- oder Audi-Logo drauf pappt.

MMA_1963: Genau so geht es mir mit meinem 1.5er. Das mit Abstand schlechteste Auto der letzten 35 Jahre.

Zitat:

@Florian48 schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:33:38 Uhr:



Zitat:

@Audimeetsskoda schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:59:37 Uhr:


… Hab jetzt im O3 den 2.0 Tsi und das ist ein Sahnestück dagegen. Kommt ja auch von Audi. Der 1.5 kommt von VW …

Der 2.0 ist ein VW EA888, der kommt nicht "von Audi", sondern ist ein VW-Konzernmotor und wird in vielen Fahrzeugen des Konzerns verbaut, u.a. beim Golf GTI, diversen Audis und Skodas.

MMA_1963: Genau so geht es mir mit meinem 1.5er. Das mit Abstand schlechteste Auto der letzten 35 Jahre.

@ Florian48: Vor dem Hintergrund des von mir beschriebenen Zustandes kann man so eine Kiste nicht mal guten Gewissens verkaufen...

Und Skoda hat nach der Garantie mit der Sache natürlich nichts mehr am Hut, auch wenn der Fehler innerhalb der Garantiezeit aufgetreten ist und nicht beseitigt wurde. Wenn sie wenigstens sagten, komm' rein, wir beseitigen erstmal das vielfältige Klappern und Knirschen, kümmern uns dann, sobald eine Lösung da ist, um das Laufverhalten, würde ich sagen, Okay, die bemühen sich, aber diese Ingoranz und Arroganz, die den Kunden allein mit dem Schrott im Regen stehen lässt, ist ein Unding - Service im Hochlohnland Deutschand im Jahr 20021...

Ähnliche Themen

Seit ihr den 1.5er vorher nicht mal Probe gefahren? Ich habe ihm im 8VA mal gefahren und fand schon dort das er jeglichen "Mehrkomfort" eines Audis zunichte gemacht hat. Im allgemeinen, abgesehen von dem Motor, finde ich den Octavia 3 (Vorfacelift) jetzt nicht so schlecht. Die Qualität (z.B. die Haptik der Plastik) im neuen 4er finde ich für den noch höheren Preis schlechter.
Sowas wollen die Verkäufer natürlich nicht wahr haben und erzählen einen vom Pferd. Leider bestätigt sich für mich auch immer mehr das Vertragswerkstätten nur noch Teile tauschen können (wenn sie dabei nicht noch andere Teile kaputt machen) bzw. wenn nichts in der geführten Fehlersuche gibt, gibt es auch keinen Fehler. Das goldene Öl muss man nicht noch extra erwähnen glaub ich 😉.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:19:50 Uhr:


Seit ihr den 1.5er vorher nicht mal Probe gefahren? Ich habe ihm im 8VA mal gefahren und fand schon dort das er jeglichen "Mehrkomfort" eines Audis zunichte gemacht hat. Im allgemeinen, abgesehen von dem Motor, finde ich den Octavia 3 (Vorfacelift) jetzt nicht so schlecht. Die Qualität (z.B. die Haptik der Plastik) im neuen 4er finde ich für den noch höheren Preis schlechter.
Sowas wollen die Verkäufer natürlich nicht wahr haben und erzählen einen vom Pferd. Leider bestätigt sich für mich auch immer mehr das Vertragswerkstätten nur noch Teile tauschen können (wenn sie dabei nicht noch andere Teile kaputt machen) bzw. wenn nichts in der geführten Fehlersuche gibt, gibt es auch keinen Fehler. Das goldene Öl muss man nicht noch extra erwähnen glaub ich 😉.

Zu 1: Probegefahre war ich ihn, aber er war warm, und ich dachte, das Kuppeln muss sich erst noch einspielen, da ich sowas in fast 40 Jahren Autofahrens noch nichterlebt hatte.
Zu 2: Aussehen und Haptik sind ansprechend, aber das Klappern merkt man auf gut asphaltierten Straßen nicht. Gewisse Details sind recht pfiffig gelöst, abe rdass man die Hauseigenen Wardreiecke udn Vandskästen kaufen muss, damit sie richtig reinpassen, find eich schon nicht gut; zumal das Geraffel bei jedem Kofferraum öffnen sieht. Auch die Reserradabdeckung macht nicht den stabilsten Eindruck.

Wie gesagt, die größen Probleme (in meinem Fall) sind der Motor sowie das erbrämliche/nervige Klappern...

Hallo zusammen,

es gibt seit langem keine Updates mehr zu dem Thema.
Ich fahre einen Octavia III Baujahr September 2018 mit 1,5 TSI Motor und bin gerade bei etwa 72000km.Das Problem mit dem Ruckeln beim Anfahre habe ich vor einigen Monaten entdeckt bei einer etwas langeren Fahrt in der Stadt (Sofia, Bulgarien.Auto hat 5 Jahre Garantie), sprich Motor warm, Kühlmittel auch.
Beim Skoda Werksstatt hiess es am Anfang Software update wird das problem beseitigen, ist leider nicht passiert.Jetzt heisst es wir können nichts mehr machen.
ich wollte noch mal bei euch fragen ob es irgednwelche neue Erkenntnisse zu dem Thema euch bekannt sind?

Vielen Dank,
Kiril

Neue Erkenntnisse hab ich nicht. Ist hier temperaturabhängig und – was mich am meisten verwirrt – tritt oft dann auf, wenn’s nachts geregnet hatte und die Mühle draußen geparkt war.

Zitat:

@Florian48 schrieb am 24. Juni 2022 um 14:46:44 Uhr:


Neue Erkenntnisse hab ich nicht. Ist hier temperaturabhängig und – was mich am meisten verwirrt – tritt oft dann auf, wenn’s nachts geregnet hatte und die Mühle draußen geparkt war.

Kann ich bei meinem 1.5er auch bestätigen.
Gewagte Vermutung: vllt durch die Feuchtigkeit rutscht die kupplung unsanft durch am anfang weil ja trockendsg? Wenn eine zeitlang gefahren wurde, ist das Verhalten komplett weg...

Hab einen Schalter, sollte also nicht die Ursache sein. Das Softwareupdate hatte für ein paar Wochen geholfen, dann kam es wieder.

Servus, hab den selben Motor und ähnliche Probleme mit dem Schalter. Im Kaltzustand lässt sich das Ruckeln bei mir vermeiden, indem ich das erste mal nur mit der Kupplung ohne Gas losfahre bis der Motor warm ist. Fährt man dann ganz normal mit 1500U/min los ruckelt nix.

Hatte man viel Stop and Go mit häufigem Anfahren, sodass Motor und Kupplung warm / heiß ist, tritt ab und zu ein ruckeln und rupfen der Kupplung auf - ähnlich wie bei vielen BMWs bemängelt wird. Es war auch so, dass das Rupfen nur im Warmen Zustand nach längerer Fahrt und Beanspruchung der Kupplung aufgetreten ist. Hat man das Auto 2 Tage stehen lassen, war’s beim nächsten Mal wieder weg und es lief alles Geschmeidig.

Abhilfe hat hier bei mir geschaffen, indem ich konsequent Start Stopp Automatik nutze und beim Stehen immer auskuppel und von der Kupplung gehe. Weiß nicht ob’s daran liegt, dass der Motor sich erholt (Abgaswerte) oder das Ausrücklager und Kupplung entlastet wird aber seit dem ich so fahre, bleibt das Rupfen und Ruckeln bei mir aus auch nach längerem Stau.

Wie fährst du denn an?

Mein 2019er 1,5 TSI (DADA), Handschaltung ruckelt auch. Kann man mit Hausmitteln feststellen, ob schon mal ein Update installiert worden ist?
Habt ihr eine Bezeichnung für das Update, sodass ich den Freundlichen gezielt darauf ansprechen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen