Ruckeln bei ca 2000 U/min
hallo,
bin neu hier und hoffe, nachdem mir meine werkstatt nicht helfen kann, dass ich vielleicht hier hilfe oder einen anstoss für meine werkstatt finden kann.
mein problem ist folgendes: unabhängig von temperatur oder fahrdauer tritt bei mir, vor allem im 3. und 4. gang, ein ruckeln beim fahren im bereich von 2000u/min +- 100u/min auf. es ist egal, ob ich mit tempomat fahre oder selbst am gaspedal die geschwindigkeit halte. es fühlt sich an, als ob er in diesem bereich zu wenig kraftstoff bekommt, was es aber laut werkstatt nicht sein kann. war jetzt schon 3 mal dort, jedes mal wurde der speicher ausgelesen, ein mal wurde etwas angezeigt, was darauf hin ausgetauscht wurde, aber keiner meiner besuche brachte dann hilfe.
hoffe, ihr könnt mir helfen!
Es handelt sich hierbei um den 2.0TDCI.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumThunder
Es ist schon beachtlich was man sich so alles gefallenlassen muss, vorallem was der ganze Spaß einmal gekostet hat.Ich habe seit 1,5 Jahren das gleiche Problem mit meinem Fahrzeug. Neben vielen anderen Problemen wohlgemerkt. Mit meinem damaligen MK3 welcher 90 PS Diesel und zuletzt 175 Tsd. Kilometer auf der Uhr hatte, waren außer einer festgefahrenen Bremse hinten, 2 Frontscheiben und den Durchsichten nix mit Werksatt. Mein jetziger mit 140 PS Diesel Laufleistung 80Tsd. Kilometer, Verbrauch um die 9!!! Liter, ein Werkstatt gepflegtes Auto, ABS Probleme, Parsensoren, Elektronikprobleme ein Reifenfressender Blechhaufen schlechthin. Auf dem Prüfstand nix gefunden. Wohlgemerkt 3 Satz Sommer und 2 Satz Winterreifen!!! Die Ähra Ford hat sich für mich erledigt, ich wünschte mir das noch mehr Kunden diesem Entschluss nachgingen. Denn ich habe mit diversen Ford Werkstätten gleiche Erfahrungen gemacht wie ihr. Ignoranz und Inkompetenz nur zwei davon zu nennen. Eine davon habe ich sogar mit einem Rechtbeistand verlassen müssen.
Sorry aber nach über 5 Jahren Ärger war es einmal nötig mir den Frust von der Seele zu schreiben.
Für Mitleser und Kaufinteressenten: Der Verbrauch liegt zumeist an der Fahrweise, der Reifenverschleiß auch an der gefahrenen Preisklasse. Elektronikprobleme sind Schei*e, klar. Bei mir waren die vorderen Parksensoren defekt, ich habe mir dann neue gekauft. Vor Einbau haben sich die Alten wieder gerappelt und funzen seitdem (Wunderheilung). Bei meinen beiden letzten Werkstattbesuchen waren die Fordser kompetent, ich kenne es aber auch anders ... Aber welche Marke bietet heute noch durchgehend kompetente Werkstätten? Vielleicht Subaru.
Das Ruckeln hatte ich beim MK3 TDCi 2.0, war das AGR.
48 Antworten
Solche probleme gibts bei allen herstellern, oft kommt es weil die hersteller um jeden preis die abgasnormen einhalten wollen und müssen. Ich kann bei meinem mondeo garkein ruckeln oder brummen mehr feststellen. Aber es gibt halt viele verschiedene baustellen wo das problem liegen kann.
Finde es sehr interessant, es hat wohl zu 90 Prozent jeder 2,0 Liter Dieselvon Ford. Komisch nur das es bei Peugeot dasProblem nicht gibt. Es handelt sich hierbei ja um einen Peugeot Motor.Dort gibt es gelegentlich probleme mit dem AGR Ventil
Es ist schon beachtlich was man sich so alles gefallenlassen muss, vorallem was der ganze Spaß einmal gekostet hat.Ich habe seit 1,5 Jahren das gleiche Problem mit meinem Fahrzeug. Neben vielen anderen Problemen wohlgemerkt. Mit meinem damaligen MK3 welcher 90 PS Diesel und zuletzt 175 Tsd. Kilometer auf der Uhr hatte, waren außer einer festgefahrenen Bremse hinten, 2 Frontscheiben und den Durchsichten nix mit Werksatt. Mein jetziger mit 140 PS Diesel Laufleistung 80Tsd. Kilometer, Verbrauch um die 9!!! Liter, ein Werkstatt gepflegtes Auto, ABS Probleme, Parsensoren, Elektronikprobleme ein Reifenfressender Blechhaufen schlechthin. Auf dem Prüfstand nix gefunden. Wohlgemerkt 3 Satz Sommer und 2 Satz Winterreifen!!! Die Ähra Ford hat sich für mich erledigt, ich wünschte mir das noch mehr Kunden diesem Entschluss nachgingen. Denn ich habe mit diversen Ford Werkstätten gleiche Erfahrungen gemacht wie ihr. Ignoranz und Inkompetenz nur zwei davon zu nennen. Eine davon habe ich sogar mit einem Rechtbeistand verlassen müssen.
Sorry aber nach über 5 Jahren Ärger war es einmal nötig mir den Frust von der Seele zu schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumThunder
Es ist schon beachtlich was man sich so alles gefallenlassen muss, vorallem was der ganze Spaß einmal gekostet hat.Ich habe seit 1,5 Jahren das gleiche Problem mit meinem Fahrzeug. Neben vielen anderen Problemen wohlgemerkt. Mit meinem damaligen MK3 welcher 90 PS Diesel und zuletzt 175 Tsd. Kilometer auf der Uhr hatte, waren außer einer festgefahrenen Bremse hinten, 2 Frontscheiben und den Durchsichten nix mit Werksatt. Mein jetziger mit 140 PS Diesel Laufleistung 80Tsd. Kilometer, Verbrauch um die 9!!! Liter, ein Werkstatt gepflegtes Auto, ABS Probleme, Parsensoren, Elektronikprobleme ein Reifenfressender Blechhaufen schlechthin. Auf dem Prüfstand nix gefunden. Wohlgemerkt 3 Satz Sommer und 2 Satz Winterreifen!!! Die Ähra Ford hat sich für mich erledigt, ich wünschte mir das noch mehr Kunden diesem Entschluss nachgingen. Denn ich habe mit diversen Ford Werkstätten gleiche Erfahrungen gemacht wie ihr. Ignoranz und Inkompetenz nur zwei davon zu nennen. Eine davon habe ich sogar mit einem Rechtbeistand verlassen müssen.
Sorry aber nach über 5 Jahren Ärger war es einmal nötig mir den Frust von der Seele zu schreiben.
Für Mitleser und Kaufinteressenten: Der Verbrauch liegt zumeist an der Fahrweise, der Reifenverschleiß auch an der gefahrenen Preisklasse. Elektronikprobleme sind Schei*e, klar. Bei mir waren die vorderen Parksensoren defekt, ich habe mir dann neue gekauft. Vor Einbau haben sich die Alten wieder gerappelt und funzen seitdem (Wunderheilung). Bei meinen beiden letzten Werkstattbesuchen waren die Fordser kompetent, ich kenne es aber auch anders ... Aber welche Marke bietet heute noch durchgehend kompetente Werkstätten? Vielleicht Subaru.
Das Ruckeln hatte ich beim MK3 TDCi 2.0, war das AGR.
Ähnliche Themen
Also 9 Liter is meiner meinung nach extrem und kommt mit sicherheit auch durch die Fahrweise. Habe bei meinem im Schnitt 5,2 bis 5,5 und reifentechnisch ist mir nix negatives aufgefallen. Im Sommer Hankook und im Winter Conti. Die inkompetenten Werkstätten findest du bei jeder Automarke.
9 Liter schaffe ich nicht einmal mit meinem - 200 PS Automatik.
Und ich fahre 60% Stadt, 20% AB und 20% BS.
Es gibt leider zu viele Werkstätten und Händler, die nach Abschluss des Kaufvertrages einen ignorieren und los werden wollen. Und das können andere Hersteller sogar noch besser.
Ich würde da nicht Ford die Schuld geben, die bauen die Autos. Die Händler und Werkstätten sind die Frechheit und solange sich Leute nur hier in Foren aufregen, wird sich auch nichts ändern...
@TitaniumThunder:
Glaube mir, auch wenn Du jetzt die Marke wechselst, werden wir uns in spätestens 2 Jahren in einem anderen Forum lesen... Foren werden nun einmal hauptsächlich zum Meckern und Problemeschildern benutzt, man liest nur selten, wie zufrieden und glücklich man ist.
Ich hatte zuletzt den 140PS Diesel und keine einzigen Probleme. Verbrauch ca. 6,7l.
Hallo Leute,
ich hole dieses Thema mal wieder hoch.
Habt ihr mittlerweile eine Lösung für dieses Ruckelproblem gefunden?
Mein MK4 BJ 04.2011 2.0 TDCI - 163 PS hat genau diese Problematik.
Ruckeln im 3. und 4. Gang zwischen 1500-2000 Umdrehungen. Im kalten Zustand stärker und nach Autobahnfahrt.
Ansonsten eigentlich immer zu spüren. Mal mehr, mal weniger.
Ich habe weiterhin das Problem, wenn ich ihn auf der Autobahn geheizt habe und dann im 4. Gang im Schub laufen lasse, dann ruckelt er auch bei 2500 Umdrehungen und dies so lange, bis ich auskuppel oder wieder Gas gebe.
Wäre über Hilfe echt dankbar, da ich mir vorstellen kann, dass es langfristig zu Lagerschäden o.ä. kommen könnte.
Da 4. Gang um die 1500 Umdrehungen ja schon eine sehr häufige Konstellation ist.
Vielen Dank
Was man so liest, ist es dann meist das AGR-Ventil, aber auch die Injektoren sind eine Möglichkeit.
Das ist jetzt beides keine Neuigkeit, aber viel mehr kann man da jetzt so nicht herausfinden, leider.
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 2. Dezember 2012 um 23:03:21 Uhr:
Ich kann an meinem 2007er da nix feststellen, der ruckelt defo nicht. Ausnahme ist alle paar Hundert km, wenn er freibrennt. Aber auch da kaum spürbar, wird eher etwas brummiger und lauter.Stand der Technik ist das garantiert nicht. Bei nem Neuwagen würd ich dagegen ankämpfen...
Mich erwischt es jetzt dummerweise auch. Komischerweise aber erst seit der 200000 km Inspektion. Hab ihn wiederbekommen und es ruckelt bei ca. 1800 Umin....immer so, wenn er dann mit wenig Gas gefahren oder so knapp am Schubbetrieb entlag gehangelt wird. Hab mir mal für 30 Euro ein Druckregelventil bestellt und es als Erstes das Hintere ersetzt, hat aber nichts geändert. Jetzt mache ich mal das, was ich hinten ausgebaut habe, nach vorne.
Wenn das auch nichts bringt, dann geht er nächste Woche zurück zur Werkstatt, vermutlich dann zum AGR prüfen, da trau ich mich nicht ran.
Kann natürlich auch ein leck oder sowas sein, ist halt komisch, dass es nach der Inspektion angefangen hat.
Mittlerweile:
- Druckregelventil getauscht, keine Änderung.
- Luftmassenmesser getauscht, keine Änderung. Beide Teile dank Internet wieder zurückgeschickt.
- AGR Ventil tauschen lassen, keine Änderung, auch wenn es völlig verrusst war.
- keine Fehlerspeichereinträge.
Jetzt steht er seit drei Tagen in der Werkstatt mit kostenlosem Leihwagen. Hoffe, dass die was finden.
Hat denn von da oben jemand das Ruckeln mal wegbekommen? Gehen muss es ja, da es bei mir 200000 km bis zur Inspektion alles gut war.
Ok, ich löse mal hier noch auf, Fehler wurde von einem kompetenten Elektriker gefunden. Es war ein Bruch im Kabel der Drosselklappe. Das Stück ersetzt und alles wieder schön, kein Ruckeln mehr.
da soll mal einer drauf kommen! danke für die auflösung!!!
Ja, oder? Seh das auch als Glücksfall an. Hatten zuerst die verkokte Verrohrung um das (neue) AGR in Verdacht, was es aber nicht war. Und bei weiteren Messfahrten mit dem Laptop haben sie dann unplausible Werte vom Drosselklappenpoti gehabt. Bei der Überprüfung ist dann das Kabel zerbröselt und die Sache war klar. Stecker gereinigt und neues Kabel reingelötet und seitdem fährt er wieder wie ne 1.
Zitat:
@SparerNRW schrieb:
es ruckelt bei ca. 1800 Umin....immer so, wenn er dann mit wenig Gas gefahren oder so knapp am Schubbetrieb entlag gehangelt wird.
Zitat:
@SparerNRW schrieb:
Ok, ich löse mal hier noch auf, Fehler wurde von einem kompetenten Elektriker gefunden. Es war ein Bruch im Kabel der Drosselklappe. Das Stück ersetzt und alles wieder schön, kein Ruckeln mehr.
-------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen, hallo "SparerNRW" - ich habe seit ca.30 tkm (aktuell 198tkm) das gleiche Problem, nämlich bei 2000 +/- 200 rpm ein "Pumpen" spürbar bei wenig Gas oder Schub, bei Vollgas ist nichts.
@ "SparerNRW" - Kannst bitte ein Foto der Stelle mit Kabelbruch hochladen, oder zumindest genauer beschreiben wo ich nachschauen soll.
@ all, hat noch jemand das Problem gehabt und es gelöst?
Danke für Rückmeldung im Voraus.
Schlauch von der Abgasrückführung überprüfen (vielleicht kleiner Riss) Schlauch wird hart und spröde