Ruckeliges Getriebe des C43 ... und andere Varianten?

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

seit einigen Monaten fahre ich nun den neuen C43. Insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug im Alltag.

Jedoch das Getriebe ... puh. Vor allem in den niedrigeren Gängen und Geschwindigkeiten, beim Anfahren und Herunterbremsen schalten die Gänge in einer Art, dass das ganze Fahrzeug ruckelt. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger mit manueller Gangschaltung...

Ist das eine Charakteristik des neuen C43? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll es so sein oder sollte ich vielleicht mal die Werkstatt aufsuchen? Betrifft es vielleicht auch andere Varianten (z.B. C 300)?

Freue mich auf eure Eindrücke vom Getriebe.

Viele Grüße.

261 Antworten

Ich hab ein paar Fragen an dich Jan:

Wieso empfiehlst Du die Fahradaption im Modus Glätte? Ginge auch Individual mit Motor auf Reduced? Bei Comfort gibt es keine Adaption?

Wann adaptiert das Fahrzeug? Gibt es da eine Regel?

Wieso muss man 150-250Nm beim schalten „einhalten“? Und für die Adaption des Schaltvorgangs 2-3 empfiehlst Du einen höheren Gang bei gewissen Nm runterschalten zu lassen. Was hat es damit auf sich?

Freue mich auf deine Antwort. :-)

Hi.
Geht in Glätte und in Comfort. In Glätte trifft man einfach das Adaptionsfenster besser was je nach Gang bei 80-150Nm bis 150Nm-250Nm liegt. Außerdem ist Start-Stopp aus.
In Individual mit Motor auf Comfort oder Reduced müsste das auch gehen.
Die Adaption wird nur ausgeführt wenn man im passenden Drehmomentbereich ist wenn geschaltet wird.
Dazu kommt dass die unteren Schaltungen wie 1-2 und 2-3 nicht direkt adaptierbar sind sondern über 5-6 und 6-7 adaptiert werden. Das liegt am prinzipiellen Aufbau von so einem Automatikgetriebe, das hat ja keine 9 Gänge, sondern nur 9+1 Kombinationen aus seinen Übersetzungsstufen. Sind verschiedene Sätze aus Planetengetrieben, schau dir da mal bei Youtube ein Video an das macht es klarer. Das zu und wegschalten der Stufen geschieht über Kupplungen die mit mehr oder weniger Öldruck zu und auf gedrückt werden. Das wird adaptiert. Bei höheren Gängen sind die selben Elemente im Einsatz, der Triebstrang ist aber ruhiger als beim Anfahren.

Merci. Damit kann man arbeiten. Vielen Dank dir! Du bist echt ein wertvolles Forenmitglied 😁

Noch eine weitere Frage: kommt es darauf an, wie lange man fährt? Und du empfiehlst 20 Minuten zu fahren, weil man in diesen 20 Minuten entsprechend häufige Schalt Vorgänge hat, so dass das Getriebe überhaupt die Chance hat, zu adaptieren? Muss das Getriebe warm gefahren sein für die Adaption? Oder kann ich beispielsweise auf dem Weg in die Kita durch geeignete Schalt Vorgänge bei jeder Fahrt jeden Morgen eine Adaption vornehmen? Oder muss ich wirklich längere Strecken fahren?

Ich muss gestehen: ich hab mich jetzt die letzten Tage immer mal wieder daran gehalten, bei normalen Fahrten darauf zu achten, und das Getriebe ist und bleibt Butter weich.

Ähnliche Themen

Wenns gut schaltet musst du nicht mehr adaptieren, dann bleibt das jetzt gut.
Die eigentliche Adaption geht immer, nur achte auf den Verkehr, das kann schon etwas ablenken.
Gute Fahrt und Grüße

Zitat:

@Wela_Hawle schrieb am 14. November 2024 um 20:41:27 Uhr:



Zitat:

@Wela_Hawle schrieb am 30. Oktober 2024 um 07:57:58 Uhr:


Gude in die Runde, ich habe meine neue C-Klasse 200d letzten Freitag in der Firma abgeholt und direkt bemerkt, dass es unter der Motorhaube klappert bzw. vibriert, wenn ich zum Beispiel auf der Bremse stehe, etwa an einer Ampel oder Kreuzung. Gestern war ich beim freundlichen Servicepartner, und der Werkstattmeister hat sich das kurz angeschaut. Er meinte, dass es sehr wahrscheinlich an den Motorlagern liegt. Am selben Tag trat ein neues Problem auf: Beim Schalten von R in D gab es einen Rückler, und manchmal passiert das auch beim Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang. Das Auto ist nagelneu und hat erst 500 km auf dem Tacho. Ein Werkstatttermin zur Diagnose ist für den 14.11. angesetzt.

Kurzes Update: Das Auto stand den ganzen Tag in der Werkstatt. Kurz vor Feierabend hat ein Mechaniker eine Probefahrt gemacht und meinte, dass das Geräusch aus dem Getriebe kommt. Vor ein paar Tagen habe ich beim Aussteigen auch einen Plastik- oder Gummigeruch bemerkt, ähnlich wie bei Autos mit manueller Schaltung, wenn die Kupplung oder Lamellen verschlissen sind. Morgen wird das Auto genauer unter die Lupe genommen. Bin gespannt, was dabei herauskommt. Jetzt stellt sich die Frage, ob Mercedes die Kosten für den Mietwagen übernimmt.

Update:

laut Werkstatt wurden die Motorlager beim Einbau des Motors verspannt. Meiner Meinung nach könnte das etwas mit dem Getriebe zu tun haben. Wie oben beschrieben, ruckelt das Getriebe beim Fahren – und jetzt immer häufiger beim Wechsel von R auf D (siehe angehängtes Video). Kann ein solches Ruckeln durch defekte Motorlager verursacht werden?

Ich komme soeben zurück vom zweiten Werkstattaufenthalt wegen der Thematik. Mir wurde gestern telefonisch mitgeteilt, dass weder Mechaniker noch Meister das Problem nachvollziehen könnten. Daher sind wir heute mal gemeinsam eine Runde gefahren (Ich, der Mechaniker daneben, hinten der Servicemitarbeiter aus dem Büro). Witzigerweise verhielt sich das Auto tatsächlich merklich besser, mMn allerdings immernoch nicht "gut". Gleich die erste Schaltung 1-2 produzierte einen spürbaren "Mini-Ruck".
Ich fragte: "Das soll normal sein?"
Antwort des Mech wie aus der Pistole geschossen: "Wieso, was soll denn gewesen sein?"
Es folgte eine ausgiebige Probefahrt inkl. Autobahn und Ampelphasen. Währenddessen wurde mir lang und breit erklärt, dass man das Schalten wohl im Popometer durchaus spüren dürfte, das seien ja keine Schläge und dementsprechend würde da auf Gewährleistung auch nichts mehr dran gemacht. Auf meinen Hinweis, sowohl Opel als auch ZF könnten das besser folgte ein Schulterzucken und die Aussage: "Dann müssen Sie wohl ein Auto mit ZF Getriebe fahren."

Gut. Probefahrt mit einem 330d ist vereinbart.

Nichts desto trotz würde es mich interessieren, was diejenigen hier mit "geheiltem" Getriebe nach Softwareupdate von meinem Auto halten. Kommt jemand zufällig aus der Umgebung Hannover bis maximal etwa 1,5 Std. außerhalb? Ich bin flexibel und würde gerne mal zum direkten Vergleich vorbeikommen.

Ich kann nur das 9-Gang aus dem CLE450 anbieten (Nordhannover).

meiner Kurz-Recherche zufolge sollte das Getriebe das gleiche sein wie meins. Du hast eine PN von mir 🙂

Zitat:

@Automotive64 schrieb am 28. November 2024 um 12:17:47 Uhr:


Gleich die erste Schaltung 1-2 produzierte einen spürbaren "Mini-Ruck".

Das kann ich so gar nicht bestätigen, dass dies normal ist. Meiner schaltet vorwärts butterweich und ich bin da wirklich sehr sensibel. Beim runterschalten kann schon mal ein kleiner Ruck dabei sein, ist seit dem Update aber deutlich besser und für mich kein Problem.

Ich kann mir auch nach wie vor nicht vorstellen, dass das Stand der Technik bei Mercedes sein soll. Aber mir wurden auch schon subtil horrende Kosten angedroht, sollte ich mit dem Getriebe erneut vorbeikommen.

Wenn ich das manchmal hier so lese, bin ich ehrlich froh, bei der Werkstatt zu sein, wo ich bin.

PN auch von mir

Fahren in der Familie 3 Mercedes.
Einen W213 Mopf E200 einen GLC X254 200er, und einen Vito 114 CDI aus 2019
Die beiden PKW schalten wirklich sehr sauber einzig wenn sie Kalt sind, kommt ab und zu mal ein ganz kleiner Ruck.
Aber kaum spürbar.
Beim GLC merkt man manchmal beim Anhalten das er den 1 Gang einlegt.
Bei der E-Klasse gibt es das Problem nicht, da er im 2 Gang wieder Anfahrt, aber nur in Programm C
Der Vito mit der 7G+ ist da schon merklich schlechter unterwegs. Da spürt man schon deutliche Rucke beim Schalten. Auch die Werkstatt findet da nicht wirklich eine Lösung.

Also aufgrund diese Threads hab ich mal genauer drauf geachtet und meiner schaltet absolut sauber, man merkt nichts wenn man normal beschleunigt. C300d kein c43

Deine Antwort
Ähnliche Themen