Ruckeliges Getriebe des C43 ... und andere Varianten?
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten fahre ich nun den neuen C43. Insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug im Alltag.
Jedoch das Getriebe ... puh. Vor allem in den niedrigeren Gängen und Geschwindigkeiten, beim Anfahren und Herunterbremsen schalten die Gänge in einer Art, dass das ganze Fahrzeug ruckelt. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger mit manueller Gangschaltung...
Ist das eine Charakteristik des neuen C43? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll es so sein oder sollte ich vielleicht mal die Werkstatt aufsuchen? Betrifft es vielleicht auch andere Varianten (z.B. C 300)?
Freue mich auf eure Eindrücke vom Getriebe.
Viele Grüße.
261 Antworten
Ja dann Standadaption und danach Fahradaption. Wenn 1-2 schlecht dann 5-6 adaptieren (zwischen 150 und 250Nm), die wirkt auf die 1-2.
Dass am Anfang so die ersten 500-1000km das R-D einem mal einen Nackenschlag verpasst kann leider passieren bis alle Schaltelemente eingelaufen und adaptiert sind. Am Hang besonders fies.
Die 3-2 hat bei mir am Anfang auch das ganze Auto zum Schwingen gebracht, grad beim Bremsen auf die Ampel. Geht aber weg.
Habe ihn heute wieder abgeholt. In zwei vollen Tagen hat die Werkstatt es nichtmal geschafft, das Auto anzuschauen. Montag geht es wieder hin.
Zitat:
@Automotive64 schrieb am 1. November 2024 um 16:46:09 Uhr:
Habe ihn heute wieder abgeholt. In zwei vollen Tagen hat die Werkstatt es nichtmal geschafft, das Auto anzuschauen. Montag geht es wieder hin.
ohmann so kann man es auch schaffen dass keiner mehr Mercedes will...
Das hatte ich auch schon mal, Fahrzeug wegen Sommer Reifen Wechsel, klappern und Getriebe in der Werkstatt. Hab ihn sogar mit den alten Reifen zurück bekommen, haben nicht mal einen Räderwechsel gemacht 🙁
Ähnliche Themen
So, nach erfolgter Standadaption war es gefühlt ein wenig besser bei niedriger Last. Bei Vollgas schaltet er immernoch wie ein Fahranfänger. Ich werde nochmal weitere 1000km drauf fahren und wenns nicht besser wird geht er eben nochmal hin.
Wir haben 2024 und Premium-Hersteller können kein komfortables Automatikgetriebe mehr verkaufen. Der C200d als Leihwagen fuhr auch nicht besser.
Kannst du es ein bisschen beschreiben was du mit Fahranfänger meinst? Schlagen die Schaltungen dir ins Kreuz oder ist es eher so als ob jemand beim Schalten die (nicht vorhandene) Kupplung drückt?
Welche Schaltungen genau sind auffällig?
Fährst du nur Autobahn oder auch mal Landstraße?
Also mein Automatikgetriebe im W213 Mopf schaltet wirklich sehr sauber. Wenn es noch nicht ganz auf Temperatur merkt man ab und zu schon mal einen leichten Ruck. Und sobald die Temperatur erreicht ist. Schaltet das Getriebe wirklich sauber und sehr Flott. Dafür ist das Getriebe im Vito mit der 7G+ nicht die beste. Da helfen auch keine Updates mehr. Schaltet doch sehr oft nicht sauber und verzögert.
Zitat:
@Jan0104 schrieb am 12. November 2024 um 15:02:40 Uhr:
Kannst du es ein bisschen beschreiben was du mit Fahranfänger meinst? Schlagen die Schaltungen dir ins Kreuz oder ist es eher so als ob jemand beim Schalten die (nicht vorhandene) Kupplung drückt?
Welche Schaltungen genau sind auffällig?
Fährst du nur Autobahn oder auch mal Landstraße?
Mein Fahrprofil umfasst alles von Langstrecke Autobahn bis Innenstadt Berlin / Essen / Hannover / Hamburg. Auch mal Landstraßen cruisen. Meist eher zügige Gangart, aber im Stop and Go logischerweise auch minimale Last.
Unter Vollast dauert ein Gangwechsel ewig. Es gibt keine Schlag, aber man merkt deutlich das "Trennen", gefolgt von etwa einer viertel Sekunde "Segeln" und anschließend "wieder einkuppeln", eben als ob jemand schaltet, der das noch nicht lange macht. Ich kann die Tage mal versuchen, ein Video zu machen. Leider fahre ich im Moment auch nicht so viel wie sonst.
Aus den Bauch heraus hört sich dein Fehlverhalten an, als ob es was ganz anderes ist. Bei mir war der Schaltvorgang immer zügig, aber in 50 Prozent der Fälle mit einem harten Schlag ins Kreuz, wie Jan es so schön formuliert hat.
Wobei dass ein C300d nicht so knackig schaltet bei Volllast wir ein C43 der ja noch extra ausblendet um schneller schalten zu können ist auch klar. Aber als schlecht hatte ich das bei meinem C300d damals nicht empfunden, das hat schon gepasst.
Zitat:
@Automotive64 schrieb am 12. November 2024 um 14:43:23 Uhr:
So, nach erfolgter Standadaption war es gefühlt ein wenig besser bei niedriger Last. Bei Vollgas schaltet er immernoch wie ein Fahranfänger. Ich werde nochmal weitere 1000km drauf fahren und wenns nicht besser wird geht er eben nochmal hin.Wir haben 2024 und Premium-Hersteller können kein komfortables Automatikgetriebe mehr verkaufen. Der C200d als Leihwagen fuhr auch nicht besser.
Mein C200d schaltet absolut butterweich und flott über alle 9 Gänge. Er war nur in der Werkstatt, weil der Schaltvorgang von 3 auf 2 etwas holprig war, ist jedoch durch Getriebe Update behoben worden.
Zitat:
@Jan0104 schrieb am 13. November 2024 um 10:33:13 Uhr:
... dass ein C300d nicht so knackig schaltet bei Volllast wir ein C43 ...
Ich erwarte keine Wunder! Wie gesagt, mir liegt der direkte Vergleich zum ZF 6HP und 8HP vor. Dem muss sich Mercedes mit der neuesten Getriebe-Generation nunmal stellen.
Zitat:
@Wela_Hawle schrieb am 30. Oktober 2024 um 07:57:58 Uhr:
Gude in die Runde, ich habe meine neue C-Klasse 200d letzten Freitag in der Firma abgeholt und direkt bemerkt, dass es unter der Motorhaube klappert bzw. vibriert, wenn ich zum Beispiel auf der Bremse stehe, etwa an einer Ampel oder Kreuzung. Gestern war ich beim freundlichen Servicepartner, und der Werkstattmeister hat sich das kurz angeschaut. Er meinte, dass es sehr wahrscheinlich an den Motorlagern liegt. Am selben Tag trat ein neues Problem auf: Beim Schalten von R in D gab es einen Rückler, und manchmal passiert das auch beim Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang. Das Auto ist nagelneu und hat erst 500 km auf dem Tacho. Ein Werkstatttermin zur Diagnose ist für den 14.11. angesetzt.
Kurzes Update: Das Auto stand den ganzen Tag in der Werkstatt. Kurz vor Feierabend hat ein Mechaniker eine Probefahrt gemacht und meinte, dass das Geräusch aus dem Getriebe kommt. Vor ein paar Tagen habe ich beim Aussteigen auch einen Plastik- oder Gummigeruch bemerkt, ähnlich wie bei Autos mit manueller Schaltung, wenn die Kupplung oder Lamellen verschlissen sind. Morgen wird das Auto genauer unter die Lupe genommen. Bin gespannt, was dabei herauskommt. Jetzt stellt sich die Frage, ob Mercedes die Kosten für den Mietwagen übernimmt.
Zitat:
@Wela_Hawle schrieb am 14. November 2024 um 20:41:27 Uhr:
Zitat:
@Wela_Hawle schrieb am 30. Oktober 2024 um 07:57:58 Uhr:
Gude in die Runde, ich habe meine neue C-Klasse 200d letzten Freitag in der Firma abgeholt und direkt bemerkt, dass es unter der Motorhaube klappert bzw. vibriert, wenn ich zum Beispiel auf der Bremse stehe, etwa an einer Ampel oder Kreuzung. Gestern war ich beim freundlichen Servicepartner, und der Werkstattmeister hat sich das kurz angeschaut. Er meinte, dass es sehr wahrscheinlich an den Motorlagern liegt. Am selben Tag trat ein neues Problem auf: Beim Schalten von R in D gab es einen Rückler, und manchmal passiert das auch beim Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang. Das Auto ist nagelneu und hat erst 500 km auf dem Tacho. Ein Werkstatttermin zur Diagnose ist für den 14.11. angesetzt.Kurzes Update: Das Auto stand den ganzen Tag in der Werkstatt. Kurz vor Feierabend hat ein Mechaniker eine Probefahrt gemacht und meinte, dass das Geräusch aus dem Getriebe kommt. Vor ein paar Tagen habe ich beim Aussteigen auch einen Plastik- oder Gummigeruch bemerkt, ähnlich wie bei Autos mit manueller Schaltung, wenn die Kupplung oder Lamellen verschlissen sind. Morgen wird das Auto genauer unter die Lupe genommen. Bin gespannt, was dabei herauskommt. Jetzt stellt sich die Frage, ob Mercedes die Kosten für den Mietwagen übernimmt.
Mein Neuwagen war ebenfalls in der Werkstatt, 4 Wochen lang. Mietwagen hat Mercedes komplett übernommen, da Garantiefall.
Dass die am Anfang fies riechen wenn sich alles einschleift ist normal. Geräusche eher nicht. Klar bei Garantie stellt Mercedes dir ein Ersatzfahrzeug