Ruckeliges Getriebe des C43 ... und andere Varianten?
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten fahre ich nun den neuen C43. Insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug im Alltag.
Jedoch das Getriebe ... puh. Vor allem in den niedrigeren Gängen und Geschwindigkeiten, beim Anfahren und Herunterbremsen schalten die Gänge in einer Art, dass das ganze Fahrzeug ruckelt. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger mit manueller Gangschaltung...
Ist das eine Charakteristik des neuen C43? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll es so sein oder sollte ich vielleicht mal die Werkstatt aufsuchen? Betrifft es vielleicht auch andere Varianten (z.B. C 300)?
Freue mich auf eure Eindrücke vom Getriebe.
Viele Grüße.
261 Antworten
220D S206. Schaltschlagen vor allem beim Runterschalten von 6 auf 5. Sehr gut (leider) reproduzierbar. Ab und auch auch heftig von 1 auf 2. Manchmal auch sehr heftig von 6 auf 4. Seltener leichter beim Runterschalten auf einen anderen Gang.
Woran es liegt? Bisher keine Ahnung.
5-6 und 6-7 adaptieren, dann wird das besser.
Habe derletzt aber auch zwei C220d gehabt wo die Schaltungen echt noch nicht gut waren. Braucht leider manchmal etwas.
Grüße Jan
Ich habe einen C200, 22000 km. Als ich den Jahreswagen abgeholt hat der butterweich geschaltet.
Jetzt ist das Getriebe überwiegend ein Hochgenuss.
Manchmal ist der Wechsel von und in D2 hakelig. Leider nicht reproduzierbar, so dass ich wahrscheinlich keine Chance beim freundlichen habe ein Problem nachzuweisen.
Hat jemand einen Tipp?
Hi zusammen, mal eine verwandte Frage an die C43 T-Modellfahrer: Fallen euch auch Kopfsteinpflaster und Schnee auch die Ohren ab? Durch das harte Fahrwerk und die Versteifungen arbeitet die Heckklappe besser als meine dicken Subwoofer daheim.
Hab schon an den Einstellelementen der Klappe rum probiert aber das hat quasi nix geholfen.
Ist das bei euch auch so? Hat sich schon jemand an Schwingungstilgern versucht?
Nebenbei ist der C43 auf Schnee genial 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jan0104 schrieb am 4. Januar 2025 um 13:06:04 Uhr:
Hi zusammen, mal eine verwandte Frage an die C43 T-Modellfahrer: Fallen euch auch Kopfsteinpflaster und Schnee auch die Ohren ab? Durch das harte Fahrwerk und die Versteifungen arbeitet die Heckklappe besser als meine dicken Subwoofer daheim.
Hab schon an den Einstellelementen der Klappe rum probiert aber das hat quasi nix geholfen.
Ist das bei euch auch so? Hat sich schon jemand an Schwingungstilgern versucht?
Nebenbei ist der C43 auf Schnee genial 🙂
Hey, habe meinen C43 erst seit gut zwei Wochen, aber werde mal verstärkt darauf achten. Meist habe ich die Musik zu laut um auf knarzende oder polternde Elemente aufmerksam zu werden, aber ich werde es für dich mal herausfinden. Ohne jetzt nach Hinweisen gesucht zu haben, aber wie alt ist dein AMG und wie viel Kilometer hast du runter?
Endlich mal ein Feedback zum 43 im Schnee :-) Habe mir den C43 nicht zuletzt wegen dem Allrad gekauft. Hast du viel Schnee? Wie sieht es da mit der Bodenfreiheit aus? Ich hatte noch keine Gelegenheit die Kiste im Schnee zu testen. Derzeit haben wir wenig, bis gar keinen, in der Umgebung. Bezieht sich dein "genial" eher auf den Spaßfaktor oder auf die Alltagstauglichkeit beim durchkommen?
Bez. Schnee auf Beides. Super Alltagstauglich und mega Spaßfaktor. Bodenfreiheit bisher kein Thema.
Meiner ist von September 2024 und hat 3000km.
Achso bin grad in Österreich im Urlaub, da sind die Straßen voller Schnee, traumhaft. Auch bei -12grad heute keine Probleme.
Zitat:
@Jan0104 schrieb am 4. Januar 2025 um 18:06:09 Uhr:
Bez. Schnee auf Beides. Super Alltagstauglich und mega Spaßfaktor. Bodenfreiheit bisher kein Thema.
Meiner ist von September 2024 und hat 3000km.Achso bin grad in Österreich im Urlaub, da sind die Straßen voller Schnee, traumhaft. Auch bei -12grad heute keine Probleme.
Dann wünsche ich dir viel Spaß und danke fürs Feedback :-)
Noch eine Randinfo. Hab von Stuttgart nach Österreich zum Achensee 7,4l/100km verbraucht und zurück 7,3l/100km
C300e - Gangwechsel beim normalen Beschleunigen bei ca. 40-45km/h. Da kommt recht häufig ein ruckeln, als würde man beim Schalter die Kupplung zu früh kommen lassen. Nur in diesen Bereich. Ist das jemanden schon aufgefallen? Gibt es hier Abhilfe, wenn man es dem Freundlichen vorführen kann?
Welcher Gangwechsel ist das? 3-4?
Wieviel km hast du?
Bei den Hybriden sind manche Schaltungen schwierig zu adaptieren weil der in den Bereichen oft elektrisch fährt.
Ja das müsste 3 bzw 4 sein. Tritt im elektrischen Betrieb auf und da werden die Gänge leider nicht angezeigt. Der gute hat jetzt 20.000 runter.
Bei mir ist das Ruckeln sehr spürbar: vor allem beim Schalten in den Gängen 2-3 und 5-6 sowie häufig ein starker Ruckler beim Wechsel von R auf D.
C200d, 2 Monate alt, 8000 km
Zitat:
@Wela_Hawle schrieb am 8. Januar 2025 um 15:23:51 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln sehr spürbar: vor allem beim Schalten in den Gängen 2-3 und 5-6 sowie häufig ein starker Ruckler beim Wechsel von R auf D.
C200d, 2 Monate alt, 8000 km
So unterschiedlich kann es sein.
Meiner ist 4 Monate alt, C200d, 19.000km, keine Ruckler vom Getriebe.
Bei mir auch sehr komfortables weiches Schalten, es sei denn er regeneriert, dann habe ich auch Ruckler. Bj. 23, 200dT mit 62Tkm
Ich kann allen nur empfehlen in C immer wieder bei moderater Last so um die 150Nm die Gänge durchzufahren. Angefangen von der 3-4 bis zur 6-7 und wieder runter Rollen lassen oder runterbremsen und nochmal das Spiel. Dazu auch ab und an bei laufendem Motor 10s in P stehen lassen. Merkt euch auch wie warm das Getriebe ist wenns schlecht schaltet und versucht bei diesen Temperaturen dann die Adaption.
Normalerweise ergibt sich das von selber bei einem typischen Fahrprofil, manche haben aber aufgrund des Arbeitsweges etc. einige Adaptionen nicht oft genug dabei. Dazu läuft sich das Getriebe am Anfang noch ein.
Für die Hybride gilt das Gleiche, am besten mit Verbrenner an adaptieren, das wirkt dann auch für die rein elektrische Fahrt. Wie das bei den P2 Hybriden geht weiß ich leider nicht auswendig, beim C63 geht's über Fahrprogramm Glätte.
Was ich aber sagen kann: Jedes Mercedesgetriebe bekommt man dazu weich zu schalten, bei manchen Modellen ist es leider nur etwas aufwändiger. Ich hab an meinem C43 viel adaptiert und geflucht, aber jetzt nach 3000km und 3 Monaten ist es top.
Und wenns echt nicht besser wird kann die Werkstatt eine Standadaption machen, dann fängt man quasi wieder von einer besseren Ausgangsbasis an mit der Fahradaption. Ist manchmal auch recht zielführend, grade wenn das Getriebe ein Update bekommen hat.
Viele Grüße und viel Erfolg.