RTTI im G30 - auf welchen Datenanbieter greift man zurück?

BMW 5er G30

Hallo,

von wem kommen im G30 aktuell die Daten für RTTI?

Gruß

Tobias

Beste Antwort im Thema

Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Bei mir seit heute nur noch TMC verfügbar.

Woran kann das liegen.

EZ 09/2017. RTTI ist doch 2 Jahre inklu.

Ich denke das komplette ConnectedDrive spinnt im Moment - siehe auch hier:

https://www.motor-talk.de/.../connected-app-t6483033.html?...

...und RTTI ist ja Bestandteil von CD.

Gestern Abend Probleme gehabt.. Heute morgen läufts wieder bei mir...

Das ist öfters mal "down"...Irgendwann geht es dann wieder.

Anruf bei BMW usw. kann man sich sparen, die können auch nix machen.

Ähnliche Themen

In den letzten 2 Jahren war es genau
3x down. Ich fahre täglich...

Aber ja sparen kann man sich die Mühe...

Zitat:

@micha1955 schrieb am 28. Februar 2017 um 10:40:39 Uhr:


Ursprünglich binich mal davon ausgegangen, dass die Daten nicht nur von Datenanbietern kommen sondern vor allem auch von BMW selbst, von uns Fahrern.

Wenn wir unterwegs sind, dann kann BMW über ConnectedDrive doch genau sehen, ob wir fahren, stehen, stauen ...
Oder täusche ich mich da?

Hallo!
Habe dazu von meiner Werkstatt folgende Info bekommen (gilt zwar für G1/G12, sollte aber bei G30/G31 gleich sein): Bei Online-Alternativ-Routen wird auf die Daten von Fahrzeugen udgl. zurückgegriffen. Und RTTI funktioniert nur im Umkreis von ca. 50 bis 100 km um das Fahrzeug, siehe angehängtes Dokument.
Zu den Problemen, die sich daraus ergeben, eröffne ich ein eigenes Thema.

Laut BMW Schweiz Connected Drive Support findet zur Zeit eine Migration zu dem Dienstprovider Tomtom statt und soll am 14.02.2019 abgeschlossen sein. Zur Zeit funktioniert RTTI in der Schweiz nur eingeschränkt.

Das wäre ja interessant, denn TomTom ist eigentlich besser. Bin gespannt.

Aber leider wird auch TomTom nicht an die Qualität von Google Maps herankommen.
Bin leider dazu übergegangen trotz Navi Professional mit Google Maps zu navigieren.

Auf der Strecke Köln - München ist Google sehr, sehr genau, das BMW Navi zeigt in der Regel immer 30-50min zu frühe Ankunftszeit an und korrigiert während der Fahrt.

Habe mir mittlerweile ein iPAD Mini installiert

Zitat:

@parci73 schrieb am 13. Februar 2019 um 13:10:19 Uhr:


Aber leider wird auch TomTom nicht an die Qualität von Google Maps herankommen.
Bin leider dazu übergegangen trotz Navi Professional mit Google Maps zu navigieren.

Im Audi habe ich den direkten Vergleich zwischen Online Traffic by TomTom und Google, da geben sich die beiden eigentlich nichts. Fast immer deckungsgleich. Das ist auch wesentlich besser geworden, seit Audi von INRIX auf TomTom gewechselt ist.

Also mich persönlich würde es freuen, wenn ich den 5er im August schon mit TomTom-Unterstützung für RTTI fahren könnte. 🙂

Danke für die Info - dann werde ich die nächsten Tage verstärkt darauf achten.
Klingt spannend!

Mir kommt es heute schon so vor als ob es anders ist, würde ja zu dem passen was @dba73 schreibt.

Hiernach läuft das schon

https://mobil.pcwelt.de/.../...itverkehrsinformationen-373385.html?...

Hallo zusammen,

nachdem das Thema schon eine weile ruhig ist, möchte ich es aus aktuellem Anlass "wiederbeleben":

Ich fahre seit zwei Wochen einen neuen G31 mit ID7. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Verkehrsdaten des Navi Prof. sowohl im Vergleich zu meinem bisherigen Audi A6 (4G) mit großem Navi als auch gegenüber Google Maps (via Carplay) im BMW zum Teil massiv "hinterherhinken" bzw. Lücken aufweisen. Folgende Kritikpunkte:

- schon Straßen zweiter Ordnung innerhalb von Ortschaften sind gar nicht mehr mit Verkehrsdaten hinterlegt (das war bei Audi anders und ist es bei Google sowieso)

- die Aktualität lässt stark zu Wünschen übrig (bis zu 15 min. später als Google erscheint ein Stau/Sperrung erst im BMW Navi)

- es werden Straßensperrungen angezeigt (und dadurch unsinnige Umleitungen empfohlen) die sowohl auf Google als auch in der Realität nicht existieren

Welchen Anbieter für Verkehrsdaten nutzt BMW (Kartenmaterial ist ja wohl "here"😉 und warum ist das Ergbnis so schlecht?

Als Konsequenz daraus fahre ich entweder parallel oder alternativ mit Google Maps - das kann es doch nicht sein😕

Das RTTI war schon immer schlechter als Google, daher würde ich da auch nie einen Euro für zahlen nach Ablauf der 3 Jahre. Auf Strecken mit hoher Wahrscheinlichkeit für Staus, oder wenn ich es mal eilig habe gucke ich schon immer bei Google nach.
Zugegebenermaßen sind die Routen und Meldungen in jüngster Vergangenheit immer öfter deckungsgleich. Das hat aber sehr viel damit zu tun, wie alt die Information bereits ist und wann ich persönlich diese abrufe, muss also nicht für jeden gelten.
Solange BMW aber nur auf Apple setzt (CarPlay aber kein Android Auto), wird’s wohl leider Verkehrsdaten von Google im BMW geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen