RTTI im G30 - auf welchen Datenanbieter greift man zurück?
Hallo,
von wem kommen im G30 aktuell die Daten für RTTI?
Gruß
Tobias
Beste Antwort im Thema
Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.
92 Antworten
Es gab einen Vergleichstest von November 2015 Audi, BMW und Mercedes. Da hatte BMW gar nicht so schlecht abgeschnitten. Inwieweit sich das das System im G30 vom F10 unterscheidet und verbessert wurde kann ich aber nicht sagen.
Test bei der Zeitschrift Connect
Von wem bezieht den BMW im aktuellen Modell die Kartendaten und die Verkehrsinfos ?
HERE und Inrix ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navidaten und Verkehrsinfos' überführt.]
Ja
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navidaten und Verkehrsinfos' überführt.]
Die Verkehrsdaten hatte ich schon in dem Vorgänger Modell des aktuellen 5ers und die waren gut. Im derzeitigen Mercedes Werden die Daten von TomTom genutzt . Wie sieht es denn den Navi Daten von HERE aus? Der Hersteller wurde ja von BMW Mercedes und Co. gekauft
Was sind eure Erfahrungen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navidaten und Verkehrsinfos' überführt.]
Ähnliche Themen
Mir ist heute zum wiederholten Male etwas aufgefallen: ich fahre auf einer BAB- Strecke in einen bereits bestehenden „ gelben Bereich“ hinein. Zähflüssig, aber es rollt. Habe die Karte auf Zoom 500m gestellt. Die Karte zeigt mir ab einem gewissen Abschnitt „grün“ an. Aber real ist weiter zähflüssiger Verkehr. Plötzlich schwenkt die Anzeige auf „gelb“ um, genau ab der Position, an der ich bin. Natürlich bullshit, wenn man sich auf das RTTI während der laufenden Streckenführung verlässt.
These 1: ich bin derjenige, der den Stau verursacht....???? (Ironie) und damit den Wechsel in der Anzeige bewirkt.
These 2: es gibt zu wenig Fahrer mit RTTI, die ihre Daten teilen und damit die Anzeige ungenau werden lassen....
These 3: RTTI ist teuer und braucht keiner, weil die Daten zu spät verteilt werden
Was meint die Community?
Ich weiß ja nicht, wie schnell die Daten von den Autos in die Stauanzeige übernommen werden. Aber es sieht doch so aus, als ob dein Auto den zähfliesenden Verkehr erkennt, an BMW meldet und daraufhin (wieder) gelb angezeigt wird
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:42:47 Uhr:
Ich weiß ja nicht, wie schnell die Daten von den Autos in die Stauanzeige übernommen werden. Aber es sieht doch so aus, als ob dein Auto den zähfliesenden Verkehr erkennt, an BMW meldet und daraufhin (wieder) gelb angezeigt wird
Das würde These 2 stützen...zu wenig BMW Fahrer mit RTTI an Bord
Ich hatte (schon beim F11) auch öfter das Gefühl, dass ich der Datenlieferant für den Stau war. Kaum Stillstand, schon rot....
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:52:14 Uhr:
Ich hatte (schon beim F11) auch öfter das Gefühl, dass ich der Datenlieferant für den Stau war. Kaum Stillstand, schon rot....
Genau denselben Eindruck hatte ich manchmal bei meiner ehemaligen E-Klasse (neues Modell).
Schade, dass die Premium Hersteller ihre Daten scheinbar nicht gegenseitig zur Verfügung stellen und damit die Anzahl der Sensoren erhöhen.
Klar, dass Google hier durch ihre Android Handies deutlich mehr Daten bekommt.
Ich bin nicht sicher ob wir wissen wie rtti funktioniert. Afaik werden hier nicht (nur) BMW Daten verwendet sondern anonymisierte Handybewegungsdaten jeglicher Verkehrsteilnehmer. Also unabhängig vom Autohersteller.
Zitat:
@s.eder schrieb am 14. Dezember 2017 um 08:29:25 Uhr:
Ich bin nicht sicher ob wir wissen wie rtti funktioniert. Afaik werden hier nicht (nur) BMW Daten verwendet sondern anonymisierte Handybewegungsdaten jeglicher Verkehrsteilnehmer. Also unabhängig vom Autohersteller.
.
.
Dachte ich auch bzw. dneke ich auch. Darum wundert es mich, dass es teilweise zu so schwachen Ergebnissen kommt.
So habe ich schon erlaubt, dass mir 47 +-Minuten angezeigt werden.
Während ich überlege, ob ich Umeleitung fahre oder was auch immer, werden es plötzich 12 Minuten.
Na alles gut und weiter ... und 5 Miuten später sind es wieder 44 Minuten !!!
Keine guten Hilfen auf Basis altehrwürdiger Kaufmansstradition!!
.
.
Ich habe in einem anderen Thread die Frage auch schon gestellt, aber die Diskussion dort ist eingeschlafen.
Daher hier nochmals:
Mich würde interessieren, nach welchen Kriterien RTTI Verkehrsbehinderungen anzeigt:
Situation: Ich stehe im Stau. Klick auf "RTTI" in der Kartenansicht zeigt mir nix an. Wohl aber andere Meldungen in der näheren oder weiteren Umgebung.
Nun starte ich die Zielführung mittels Sprachkommando "Navigiere zum Arbeitsplatz". Und plötzlich wird "mein" Stau angezeigt.
Als ob, wenn die Zielführung nicht aktiv ist, doch "nur" TMC-Daten eines UKW-Radiosenders empfangen werden.
Weiss jemand von Euch, wieso das so ist?
Das würde mich nicht wundern.
Ein ähnlich gelagerter Fall: im F11 ist es zB auch so, das alternative Routen erst ohne RTTI berechnet werden und erst wenn man eine davon auswählt, diese mit den Echtzeitdaten nachkalkuliert wird. Was dann jedesmal zu einer längeren Konfusion der Routenführung führt. Ich glaube aber mal gehört zu haben (Halbwissen) das das zumindest im G3x nun besser sein soll, ich werde es bald sehen.
Wie schafft man es denn, dass die RTTI Informationen auf allen Straßen angezeigt werden und nicht nur für die eigene Route? Find ich ziemlich nervig und im Vergleich zum F11 deutlich schlechter gelöst.
Beispiel: Fahre ich mit aktiver Navigation von Köln nach Frankfurt, bekomme ich die RTTI Informationen nur für die A3 angezeigt auf der ich unterwegs bin.