RTTI im G30 - auf welchen Datenanbieter greift man zurück?
Hallo,
von wem kommen im G30 aktuell die Daten für RTTI?
Gruß
Tobias
Beste Antwort im Thema
Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.
92 Antworten
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 5. November 2019 um 13:56:28 Uhr:
Das RTTI war schon immer schlechter als Google, daher würde ich da auch nie einen Euro für zahlen nach Ablauf der 3 Jahre. Auf Strecken mit hoher Wahrscheinlichkeit für Staus, oder wenn ich es mal eilig habe gucke ich schon immer bei Google nach.
Zugegebenermaßen sind die Routen und Meldungen in jüngster Vergangenheit immer öfter deckungsgleich. Das hat aber sehr viel damit zu tun, wie alt die Information bereits ist und wann ich persönlich diese abrufe, muss also nicht für jeden gelten.
Solange BMW aber nur auf Apple setzt (CarPlay aber kein Android Auto), wird’s wohl leider Verkehrsdaten von Google im BMW geben.
Google Maps ist in CarPlay schon länger eingebunden. Von daher kann man auch mit einem iPhone Google Verkehrsdaten nutzen.
Ja, aber kein Google Maps mit einem Android mangels Android Auto!
Am liebsten wäre mir ein RTTI mit vernünftiger Straßenabdeckung. Die Lücken und daraus resuktierende Falschempfehlungen sind eines der wenigen , aber für mich ein sehr großes Ärgernis am G31.
Auch auf die Gefahr hin das dies schonmal geklärt wurde...
Nach den 3 Jahren, womit fahre ich dann? TMC? Welche Datenbank wäre das?
Nutzt das schon jemand die kostenlose Version? Ist die empfehlenswert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@jens-gr. schrieb am 5. November 2019 um 20:48:50 Uhr:
Google Maps ist in CarPlay schon länger eingebunden. Von daher kann man auch mit einem iPhone Google Verkehrsdaten nutzen.Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 5. November 2019 um 13:56:28 Uhr:
Das RTTI war schon immer schlechter als Google, daher würde ich da auch nie einen Euro für zahlen nach Ablauf der 3 Jahre. Auf Strecken mit hoher Wahrscheinlichkeit für Staus, oder wenn ich es mal eilig habe gucke ich schon immer bei Google nach.
Zugegebenermaßen sind die Routen und Meldungen in jüngster Vergangenheit immer öfter deckungsgleich. Das hat aber sehr viel damit zu tun, wie alt die Information bereits ist und wann ich persönlich diese abrufe, muss also nicht für jeden gelten.
Solange BMW aber nur auf Apple setzt (CarPlay aber kein Android Auto), wird’s wohl leider Verkehrsdaten von Google im BMW geben.
CarPlay ist aus meiner Sicht eh völliger Nonsens, ging nur darum, dass man eher auf Apple setzt. Die Google Navigation über CarPlay bekomme ich außerdem auch nicht im HUD angezeigt, fällt also allein deswegen schon raus.
Das HUD ist doch noch der einzige Grund das integrierte Navi zu verwenden. Die RTTI Meldungen sind google maps weit unterlegen. Erst vor zwei Wochen versuchte mich RTTI in einer mir fremdem Stadt durch eine Straßensperrung zu schicken. Die Sperrung sah auch nicht neu aus (riesige Baustelle). Kurz Gmaps angeworfen, natürlich wusste Gmaps von der Straßensperre und hat mich brav drum herum geführt. Wäre ich gleich mit Gmaps gefahren, hätte ich mir wohl 15 min sparen können.
Auf dem Rückweg eben dieser Dienstreise wollte RTTI mich in einen 20km Stau auf der A5 schicken "Sie befinden sich trotz Stau auf der schnellsten Route". Laut Gmaps wäre die Verzögerung 50min+ gewesen. Klar auch auf den Ausweichestrecken war mehr Verkehr als üblich, trotzdem dort nur 20min verloren.
Beim demnächst kommenden X1 haben wir RTTI nun gar nicht mitbestellt und dafür AppleCar Play. Wäre CarPlay nicht ans Navi gebunden, würde ich das komplett weglassen. BMW weiß schon ganz genau warum die das miteinander binden....
Zitat:
@tehShawn schrieb am 6. November 2019 um 15:01:53 Uhr:
Das HUD ist doch noch der einzige Grund das integrierte Navi zu verwenden. Die RTTI Meldungen sind google maps weit unterlegen. Erst vor zwei Wochen versuchte mich RTTI in einer mir fremdem Stadt durch eine Straßensperrung zu schicken. Die Sperrung sah auch nicht neu aus (riesige Baustelle). Kurz Gmaps angeworfen, natürlich wusste Gmaps von der Straßensperre und hat mich brav drum herum geführt. Wäre ich gleich mit Gmaps gefahren, hätte ich mir wohl 15 min sparen können.
Auf dem Rückweg eben dieser Dienstreise wollte RTTI mich in einen 20km Stau auf der A5 schicken "Sie befinden sich trotz Stau auf der schnellsten Route". Laut Gmaps wäre die Verzögerung 50min+ gewesen. Klar auch auf den Ausweichestrecken war mehr Verkehr als üblich, trotzdem dort nur 20min verloren.Beim demnächst kommenden X1 haben wir RTTI nun gar nicht mitbestellt und dafür AppleCar Play. Wäre CarPlay nicht ans Navi gebunden, würde ich das komplett weglassen. BMW weiß schon ganz genau warum die das miteinander binden....
Ich habe sehr ähnliche Erfahrungen gemacht. Das BMW Navi nutze ich nur wenn mir die Ankunftszeit egal ist. Ansonsten nur CarPlay mit meistens Google Maps.
Ich nutze bei Bedarf beides, da ich das Design von GMaps über CarPlay nicht wirklich schön und benutzerfreundlich finde. Insbesondere im Nachtmodus ist nix zu erkennen.
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 6. November 2019 um 13:30:01 Uhr:
Auch auf die Gefahr hin das dies schonmal geklärt wurde...Nach den 3 Jahren, womit fahre ich dann? TMC? Welche Datenbank wäre das?
Nutzt das schon jemand die kostenlose Version? Ist die empfehlenswert?
Die kostenlose RTTI Version ist TMC. Das merkst du nach drei Jahren.
Es ist auch nicht unsere Aufgabe, den Ingenieuren die Lösung vorzuschlagen. Ich weiß nur: Google Maps hat eine bessere Abdeckung und ist damit die Referenz. Ob BMW, um mithalten zu können, den bisherigen Verkehrsdatenlieferanten nötigt, auch Nebenstraßen zu erfassen oder diesen durch Google ersetzt oder sich ganz etwas anderes einfallen lässt, ist mir eigentlich egal. Das Ergebnis zählt.
Habe auch das Gefühl, dass RTTI früher mal (2013-2016) wesentlich besser funktioniert hat. Nicht erkannte Strassensperrungen und Autobahnkreuze nerven besonders. Oder manchmal nervt auch das Gegenteil - besonders übertriebene Angabe hinsichtlich der Ankunftszeit. +120min, obwohl der Stau kleiner ist, oder erst in 500km kommt...
meine Erfahrung ist eher, dass die Ankunftszeiten von BMW nicht zu schaffen sind. Gmaps lieg +-5min richtig auf meiner Stammstrecke Karlsruhe <-> München (300km). Bei BMW darf ich mindestens 30min drauf rechnen auf die vorhergesagte Ankunftszeit. Ich habe das Gefühl das Gmaps auch zukünftig auftretenden Verkehr deutlich besser antizipieren kann. Wenn ich um 06:00 Uhr morgens losfahre ist zu diesem Zeitpunkt am Zielort nathürlich nichts los. Gmaps weiß aber schon, dass ich um 09:00 Uhr dort sein werden und kann aus Erfahrungswerten wohl auf die Verkehrsbelastung schließen. So kommts, dass Gmaps mit am Zeitpunkt der Abfahrt +- 5 min genau die Ankunft anzeigt, während das BMW Navi im Laufe der Zeit ständig nachkorrigiert um dann beim von GMaps vorhergesagten Wert zu landen.
Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.
Das mit dem Nachkorrigieren stimmt. Wenn ich auf meiner Stammstrecke Augsburg Heidelberg morgens um 7 losfahre passiert genau das.
Wenn ich aber eine normale Strecke ohne so neuralgischen Punkte wie "Stuttgart im Berufsverkehr" habe passen die BMW Prognosen sehr gut, bzw. Meistens bin ich etwas schneller:-)
Zitat:
@nufu86 schrieb am 8. November 2019 um 12:50:21 Uhr:
Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.
Bei mir auch so, plus minus ein paar Minuten passt das immer.
Es scheint ein wenig gebietsabhängig zu sein, bei mir (X3 und damit wohl gleiches Navi) funktioniert es bisher sehr gut, wie google oder TomTom.
Selbst die Sperrung unseres kleinen Ortes wurde am gleichen Tag angezeigt, obwohl es nur eine Kreisstraße betrifft.