RTTI im G30 - auf welchen Datenanbieter greift man zurück?

BMW 5er G30

Hallo,

von wem kommen im G30 aktuell die Daten für RTTI?

Gruß

Tobias

Beste Antwort im Thema

Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich hatte in meinem Audi A8 anfangs auch die Dienste von INRIX. Das war leider nicht wirklich zu gebrauchen. Audi hat dann auf Tomtom umgestellt (wie Mercedes) und seit dem sind die Verkehrsdaten extrem gut. Ich würde nicht mehr ohne fahren wollen.
Sollten die Verkehrsdaten bei BMW immer noch schlecht sein, dann wäre das ein Grund warum ich keinen BMW kaufen würde.

TomTom hat in der Vergangenheit von der grösseren Verbreitung profitiert. Ich würde doch denken, dass INRIX/BMW hier mittlerweile aufgeholt hat? Meines Wissens sendet ja auch jeder BMW wieder Rückmeldungen an INRIX/BMW.

Bei Audi ist eher das Problem, dass die Server teilweise Tageweise nicht zu erreichen sind, und ich dann mit TmcPro rumfahren muss, was nun wirklich gar nichts bringt.

Meinst du das Apple die Google Karten auf Carplay sperrt?

Ist das so?
Ist es nicht eher so, das Google noch keine app für Google Maps auf Carplay geschrieben hat?

Wer wen und was "behindert" kann man nur vermuten.
Fakt ist, dass es Lösungen gibt, die recht gut klappen, man kann sie nur nicht nutzen...

Dann ist auf jeden Fall DrivingAssistantPlus Pflicht, so können wir eben das Smartphone nebenher nutzen um die Staus zu checken

Mich würde interessieren, ob Google die Verkehrsdaten gar nicht verkauft oder die Hersteller die Kosten nicht übernehmen wollen. Google Maps zeigt dichten Verkehr und Staus auf den Meter genau auf so gut wie allen relevanten Straßen an und BMW & Co eiern nach Jahren immer noch mit den selbstgestrickten Lösungen herum.

Wieso lassen die es nicht einfach gut sein und bauen Google Maps ins Navi ein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@SID55 schrieb am 25. Februar 2017 um 19:57:53 Uhr:


na dann hoff ich mal das das besser geworden ist.
wen es dann nicht klappt, kommt Google wieder zum Einsatz.
nur leider funktio niert Google maps nicht im apple carplay.

Bedauerlich, dass BMW da anscheinend nicht nur KEINE Qualität bietet, sondern einem vielmehr bewußt auf die Landstraße hetzt und einem damit einer deutlich höheren Unfallgefahr aussetzt.
FREUDE AM UNFALL - BMW?

Von google abhängig machen wollte ich mich auch nicht. Das ist der falsche weg.

Besser wäre sich mit der Telekom zusammen zu tun um eine Lösung zu finden. Dann noch Vodafone mit ins Boot und es sollte Europaweit genau so gut funktionieren.

Aber die Deutschen Firmen denken nur an ihre kurzfristigen Quartalsgewinne und die Politik schläft auch. Echt bedauerlich wie da mögliche Innovationen verpuffen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 25. Februar 2017 um 19:28:23 Uhr:


BMW hatte bisher die RTTI Daten immer von INRIX bekommen (genauso wie Audi bis Feb. 2015). Die Angaben diesbezüglich bei Wikipedia, die im post weiter oben gegeben wurden, sind falsch.

Und woher bekommt BMW jetzt die Daten? Du kannst auch den Artikel ändern wenn du bessere Infos hast.

Zitat:

@SID55 schrieb am 25. Februar 2017 um 23:00:59 Uhr:


Meinst du das Apple die Google Karten auf Carplay sperrt?

Ist das so?
Ist es nicht eher so, das Google noch keine app für Google Maps auf Carplay geschrieben hat?

ja, das ist so. Google würde das sofort machen, Apple lässt das nicht zu

Zitat:

@SID55 schrieb am 26. Februar 2017 um 10:25:58 Uhr:


Von google abhängig machen wollte ich mich auch nicht. Das ist der falsche weg.

Besser wäre sich mit der Telekom zusammen zu tun um eine Lösung zu finden. Dann noch Vodafone mit ins Boot und es sollte Europaweit genau so gut funktionieren.

Aber die Deutschen Firmen denken nur an ihre kurzfristigen Quartalsgewinne und die Politik schläft auch. Echt bedauerlich wie da mögliche Innovationen verpuffen.

Finde das irgendwie eine gute Idee , das BMW an seine Gewinne denkt

Würde ich auch so machen wenn ich Quandt heißen würde .

Scheint ja jetzt doch schon ein paar Quartale ganz gut zu funktionieren.

Zitat:

@Janet2 schrieb am 27. Februar 2017 um 17:16:28 Uhr:



Zitat:

@SID55 schrieb am 26. Februar 2017 um 10:25:58 Uhr:


Von google abhängig machen wollte ich mich auch nicht. Das ist der falsche weg.

Besser wäre sich mit der Telekom zusammen zu tun um eine Lösung zu finden. Dann noch Vodafone mit ins Boot und es sollte Europaweit genau so gut funktionieren.

Aber die Deutschen Firmen denken nur an ihre kurzfristigen Quartalsgewinne und die Politik schläft auch. Echt bedauerlich wie da mögliche Innovationen verpuffen.

Finde das irgendwie eine gute Idee , das BMW an seine Gewinne denkt

Würde ich auch so machen wenn ich Quandt heißen würde .

Scheint ja jetzt doch schon ein paar Quartale ganz gut zu funktionieren.

Also mir wäre es wichtiger langfristig ein gutes Produkt zu bauen und auch langfristig die Gewinne zu halten. Irgendwann speilt es doch keine Rolle mehr ob du 100 oder 200 Millionen auf der hohen Kante hast.

Zitat:

@SID55 schrieb am 27. Februar 2017 um 17:42:31 Uhr:



Zitat:

@Janet2 schrieb am 27. Februar 2017 um 17:16:28 Uhr:


Finde das irgendwie eine gute Idee , das BMW an seine Gewinne denkt

Würde ich auch so machen wenn ich Quandt heißen würde .

Scheint ja jetzt doch schon ein paar Quartale ganz gut zu funktionieren.

Also mir wäre es wichtiger langfristig ein gutes Produkt zu bauen und auch langfristig die Gewinne zu halten. Irgendwann speilt es doch keine Rolle mehr ob du 100 oder 200 Millionen auf der hohen Kante hast.

Es geht nicht mehr um Geld. Es geht um Gier. Vorstände, welche die Gier der Aktienbesitzer befriedigen, kommen selbst auch gut weg - sagt Winterkorn mit 3.100,00 € pro Tag Rente ...

Das Rad wird so lange gedreht bis es vorbei ist. Dann wird zig mal zerschlagen, der deutsche Staat sponsert zig mal und dann wird es wie mit Bau Holzmann AG und anderen.

Arbeitsplätze vernichtet, Firma ausgeschlachtet und pleite.
Die Aktionäre haben auf Haijon-Chu versteuert und der deutsche Staat duldet das, weil es gute Freunde sind.

wurde ja Zeit, das mal jemand diese ungeheuerliche Verschwörung aufdeckt... Danke für die Erleuchtung.

Guter MT-Standard ... ab Seite 2 wird der Thread gekapert. Wie war nochmal das Thema?

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ursprünglich binich mal davon ausgegangen, dass die Daten nicht nur von Datenanbietern kommen sondern vor allem auch von BMW selbst, von uns Fahrern.

Wenn wir unterwegs sind, dann kann BMW über ConnectedDrive doch genau sehen, ob wir fahren, stehen, stauen ...
Oder täusche ich mich da?

Das wird auch ausgewertet, reicht aber bei weitem nicht aus - deshalb der Zugriff auf weitere Datenquellen wie Bewegungsprofile von Handys.

Ich kann nur sagen, dass das RTTI bei meinem 2015er Modell bisher sehr gut funktioniert, die angezeigte Verzögerung ist meistens fast gleich mit dem Wert der TomTom App, falls ich die auf dem Handy mitlaufen lasse.

Ärgerlich ist ein kurzzeitiger Systemausfall mit Rückfall auf TMC, das kommt aber nur selten vor zum Glück.

Onlinedienste verwenden (ich weiß auswendig nicht, wie sich der Menupunkt genau nennt), ist angewählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen