RS6 Radhausschalen am 2,7er

Audi A6 C5/4B

Während meines Urlaubs sind bei mir ein paar RS6 Radhausschalen eingetrudelt - die Dinger musst ich meinem Dicken gleich mal verpassen 😁

Eines vorweg - die RS6 passen nicht P&P da die Kotflügel etwas breiter sind. Das ist aber schon der einzige Unterschied - knapp 20 mm in der Breite. Die RS6 Schalen liegen nach der kurzen Bearbeitung, die sich auf das Abschneiden einer genau 2 cm breiten Wulst ( die liegt beim RS genau in der Kotflügelkante) mit einer guten stabilen Schere und dem versetzen von genau 2 Bohrungen um 2 cm nach innen 100% im Kotflügel an. Da die Wölbung zum Radlauf höher gezogen ist als bei den normalen Einsätzen, muss auch bei ET20 oder ET25 und Tieferegungen NICHTS ausgeschnitten werden. Man hat wie bei den originalen Einsätzen innen 100% Kunststoffabdeckung des Kotflügels. Die Schalen liegen ganz am Kotflügel und "tragen" nur die eigene Materialstärke auf. ( Die normalen Einsätze haben dort etwa einen Finger breit Luft und müssen daher bearbeitet werden ) . Die V8 bzw. RS Schalen sind daher ein Tuning Tipp für alle die so wie ich geringe ET mit einer Tieferlegung kombinieren !

Jetzt komme ich zum eigentlichen Sinn der RS Schalen - die Biturbos haben ja in beiden Kotflügeln LLK sitzen - die Witzbolde bei Audi haben zwar an die Zuluft zu den Kühlern gedacht, aber dahinter gibt es einen Luftstau - die erwärmte Luft kann kaum weg und staut sich in den Kotflügeln. Durch die Haifischkiemen der RS Einsätze herrscht jetzt bei den LLK echter Durchzug. Jedes Grad kühlere Ansaugluft entlastet nicht nur den Motor, sondern sorgt auch noch für einen besseren Wirkungsgrad.

Ganz nebenbei bekommen die Bremsen vorn auch mehr Luft - im Grunde haben die RS Radhausschalen nur Vorteile 😉

Ach so - die meiste Arbeit beim Einbau der Schalen ist das Aufbocken des Dicken und abschrauben der Räder 😁

Rs6rhs27
Beste Antwort im Thema

Während meines Urlaubs sind bei mir ein paar RS6 Radhausschalen eingetrudelt - die Dinger musst ich meinem Dicken gleich mal verpassen 😁

Eines vorweg - die RS6 passen nicht P&P da die Kotflügel etwas breiter sind. Das ist aber schon der einzige Unterschied - knapp 20 mm in der Breite. Die RS6 Schalen liegen nach der kurzen Bearbeitung, die sich auf das Abschneiden einer genau 2 cm breiten Wulst ( die liegt beim RS genau in der Kotflügelkante) mit einer guten stabilen Schere und dem versetzen von genau 2 Bohrungen um 2 cm nach innen 100% im Kotflügel an. Da die Wölbung zum Radlauf höher gezogen ist als bei den normalen Einsätzen, muss auch bei ET20 oder ET25 und Tieferegungen NICHTS ausgeschnitten werden. Man hat wie bei den originalen Einsätzen innen 100% Kunststoffabdeckung des Kotflügels. Die Schalen liegen ganz am Kotflügel und "tragen" nur die eigene Materialstärke auf. ( Die normalen Einsätze haben dort etwa einen Finger breit Luft und müssen daher bearbeitet werden ) . Die V8 bzw. RS Schalen sind daher ein Tuning Tipp für alle die so wie ich geringe ET mit einer Tieferlegung kombinieren !

Jetzt komme ich zum eigentlichen Sinn der RS Schalen - die Biturbos haben ja in beiden Kotflügeln LLK sitzen - die Witzbolde bei Audi haben zwar an die Zuluft zu den Kühlern gedacht, aber dahinter gibt es einen Luftstau - die erwärmte Luft kann kaum weg und staut sich in den Kotflügeln. Durch die Haifischkiemen der RS Einsätze herrscht jetzt bei den LLK echter Durchzug. Jedes Grad kühlere Ansaugluft entlastet nicht nur den Motor, sondern sorgt auch noch für einen besseren Wirkungsgrad.

Ganz nebenbei bekommen die Bremsen vorn auch mehr Luft - im Grunde haben die RS Radhausschalen nur Vorteile 😉

Ach so - die meiste Arbeit beim Einbau der Schalen ist das Aufbocken des Dicken und abschrauben der Räder 😁

Rs6rhs27
74 weitere Antworten
74 Antworten

Also ein anderer Unterfahrschutz ist mir nicht bekannt.

Das einzige was zur Bremsenkühlung noch helfen kann, ist die Sache vom Phaeton, damit wird Fahrtluft zu den Bremsen geleitet.

Gruß

Aber mit etwas findigkeit und handwerklichem geschick könnte man so etwas bauen.
Ich hatte schonmal darüber nachgedacht und soetwas in der Form der éffnungen, wie sie für das Getriebe und Motor im Unterfahrschutz vorhanden sind. Etwas an die Seite gesetzt und einen Schlauch als Lüftführung durch die seitliche Radhausschale in Richtung Bremsscheibe geführt sollte auch funzen. Bin dann aber abgekommen da ich die RS Stossstangen montiert und auch die Rs Radhausschalen rein gebaut habe .
Und muss sagen es ist schon deutlich besser geworden

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von dusk.ch


Noch eine Frage zu den Lüftungsgritter vorne. Ich glaube meine sind geschlossen. Hätte jemand eine Teilenummer + Preis für die offenen? Sind diese Plug&Play oder muss da auch Hand (Schere, Dreml, Eispickel etc.) angelegt werden?
Beim 2,7er sind sie ganz sicher offen - wenn die geschlossen sein sollten, dann wurden da irgendwann mal die falschen eingebaut. ( beim ZR Wechsel, Frontschaden oder so was )

Wenn wir wirklich vom selben sprechen dann sind die bei mir geschlossen :/

Habe ein Foto gemacht (mit dem Handy), da sollte es gut zu sehen sein.

Zitat:

Original geschrieben von dusk.ch



Wenn wir wirklich vom selben sprechen dann sind die bei mir geschlossen :/

Habe ein Foto gemacht (mit dem Handy), da sollte es gut zu sehen sein.

Ja, ist schon richtig, aber beim 2,7er müssen die auf sein, da Du sonst die LLK auch gleich ausbauen und verkaufen könntest 😁

Die Dinger bei Dir sollten aber die geklippste Version sein - rausziehen und hinten die Abdeckung weg machen 😉

Ähnliche Themen

gleich mal in die garage gehen 🙂 das lässt mir jetzt keine Ruhe

wunderbar die linke Seite war so wie sie sein sollte, nur die rechte war bedeckt. Hab sie schnell rausgenommen und die "Rückwand" weggeschnipselt.
Was für ein Idiot montiert sowas an dieses Auto? Man sieht ja die Kühler gleich unmittelbar dahinter.

Ich habe langsam das Gefühl hier im Forum wird mir besser geholfen als beim 🙂 und kompetenter seid ihr auch noch. Jetzt habe ich bald den letzten Tropfen Vertrauen in die Audi Vertretung verloren.

Joo, die meisten 🙂 wissen ja nichts über die Wagen an denen sie rumschrauben. Die machen es wie beim Malen nach Zahlen - einfach nur das, was die Tante Elsa ausspuckt - nicht mehr und nicht weniger.

Es gibt aber auch 🙂 wo man seinen Wagen bedenkenlos abgeben kann - nur muss man den erst mal finden 😉

Guten Morge Dottore, ich habe für den Moment so einen 🙂 gefunden.
Bis jetzt hat der sich keine Schwächen geleistet
èbrigens in dem RS Unterfahrschutz ist zusätzlich noch ein rechteckiges Loch direkt hinterm LLK drin. Habe mal nen Bild angehangen

Gruss Scholli

Das ist ja interessant - ich glaube aber nicht das die bei den 2,7ern noch was bringen ( vorausgesetzt die RS Schalen wurden schon verbaut ) weil die Lufteinlässe vorn sind bei den normalen Stoßstangen erheblich kleiner als beim RS6 und wenn in dort kein leichter Überdruck mehr herrscht, fängt man sich nur mehr Schmutz in den Ecken.

wenn in dort kein leichter Überdruck mehr herrscht, fängt man sich nur mehr Schmutz in den Ecken.da könnteste allerdings recht haben

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Guten Morge Dottore, ich habe für den Moment so einen 🙂 gefunden.
Bis jetzt hat der sich keine Schwächen geleistet
...
Gruss Scholli

Region ZH? Falls ja: welcher denn?

Muss wechseln bin überhaupt nicht zufrieden.

Bei welchen biste denn? Ich bin in Männedorf bei der Aufdorf Garage und bis jetzt sehr zufrieden. War vorher in Jona und naja halt nur zweimal aber hat auch alles geklappt

amag bachenbülach... nicht so sehr zufrieden...

Moin,

habe heute die RS6 Innenkotflügel in meinem 4.2 verbaut. Pro Seite war das in 20min gemacht. Sehr einfach.
Wenn man schon mal das Ding ausgebaut hat, kann man gleich mit Druckluft das Stehblech oben am Kotflügel von innen reinigen. Da sammeln sich eine Menge Blätter.

Außerdem purzelte mir mal wieder Werkzeug vom Freundlichen entgegen. Dieses mal haben die ihre Arbeitsleuchte beim Zahnriemenwechsel vorn eingebaut. Ich wundere mich schon gar nicht mehr und leg es zu den 2 Schraubenschlüsseln, dem Schraubenzieher und der Stecknuß die ich in den letzten Jahren von dieser Werkstatt bekommen habe.

Die RS Innenkotflügel haben ein paar andere Befestigungslöcher. Das stört aber nicht, man kann die Dinger ausreichend befestigen.
Die Luftschlitze sind recht großflächig, da wird sicher eine Menge Dreck durchgehen.

Das linke Lüftungsgitter vorn war geschlossen, das rechte ab Werk offen.

Das Ganze sieht dann wie auf den Fotos aus

Gruß

MM

Das Rechte Gitter ist wegen der Lichtmaschine offen die hat ne extra Luftführung zur Kühlung

Deine Antwort
Ähnliche Themen