RS6 Radhausschalen am 2,7er
Während meines Urlaubs sind bei mir ein paar RS6 Radhausschalen eingetrudelt - die Dinger musst ich meinem Dicken gleich mal verpassen 😁
Eines vorweg - die RS6 passen nicht P&P da die Kotflügel etwas breiter sind. Das ist aber schon der einzige Unterschied - knapp 20 mm in der Breite. Die RS6 Schalen liegen nach der kurzen Bearbeitung, die sich auf das Abschneiden einer genau 2 cm breiten Wulst ( die liegt beim RS genau in der Kotflügelkante) mit einer guten stabilen Schere und dem versetzen von genau 2 Bohrungen um 2 cm nach innen 100% im Kotflügel an. Da die Wölbung zum Radlauf höher gezogen ist als bei den normalen Einsätzen, muss auch bei ET20 oder ET25 und Tieferegungen NICHTS ausgeschnitten werden. Man hat wie bei den originalen Einsätzen innen 100% Kunststoffabdeckung des Kotflügels. Die Schalen liegen ganz am Kotflügel und "tragen" nur die eigene Materialstärke auf. ( Die normalen Einsätze haben dort etwa einen Finger breit Luft und müssen daher bearbeitet werden ) . Die V8 bzw. RS Schalen sind daher ein Tuning Tipp für alle die so wie ich geringe ET mit einer Tieferlegung kombinieren !
Jetzt komme ich zum eigentlichen Sinn der RS Schalen - die Biturbos haben ja in beiden Kotflügeln LLK sitzen - die Witzbolde bei Audi haben zwar an die Zuluft zu den Kühlern gedacht, aber dahinter gibt es einen Luftstau - die erwärmte Luft kann kaum weg und staut sich in den Kotflügeln. Durch die Haifischkiemen der RS Einsätze herrscht jetzt bei den LLK echter Durchzug. Jedes Grad kühlere Ansaugluft entlastet nicht nur den Motor, sondern sorgt auch noch für einen besseren Wirkungsgrad.
Ganz nebenbei bekommen die Bremsen vorn auch mehr Luft - im Grunde haben die RS Radhausschalen nur Vorteile 😉
Ach so - die meiste Arbeit beim Einbau der Schalen ist das Aufbocken des Dicken und abschrauben der Räder 😁
Beste Antwort im Thema
Während meines Urlaubs sind bei mir ein paar RS6 Radhausschalen eingetrudelt - die Dinger musst ich meinem Dicken gleich mal verpassen 😁
Eines vorweg - die RS6 passen nicht P&P da die Kotflügel etwas breiter sind. Das ist aber schon der einzige Unterschied - knapp 20 mm in der Breite. Die RS6 Schalen liegen nach der kurzen Bearbeitung, die sich auf das Abschneiden einer genau 2 cm breiten Wulst ( die liegt beim RS genau in der Kotflügelkante) mit einer guten stabilen Schere und dem versetzen von genau 2 Bohrungen um 2 cm nach innen 100% im Kotflügel an. Da die Wölbung zum Radlauf höher gezogen ist als bei den normalen Einsätzen, muss auch bei ET20 oder ET25 und Tieferegungen NICHTS ausgeschnitten werden. Man hat wie bei den originalen Einsätzen innen 100% Kunststoffabdeckung des Kotflügels. Die Schalen liegen ganz am Kotflügel und "tragen" nur die eigene Materialstärke auf. ( Die normalen Einsätze haben dort etwa einen Finger breit Luft und müssen daher bearbeitet werden ) . Die V8 bzw. RS Schalen sind daher ein Tuning Tipp für alle die so wie ich geringe ET mit einer Tieferlegung kombinieren !
Jetzt komme ich zum eigentlichen Sinn der RS Schalen - die Biturbos haben ja in beiden Kotflügeln LLK sitzen - die Witzbolde bei Audi haben zwar an die Zuluft zu den Kühlern gedacht, aber dahinter gibt es einen Luftstau - die erwärmte Luft kann kaum weg und staut sich in den Kotflügeln. Durch die Haifischkiemen der RS Einsätze herrscht jetzt bei den LLK echter Durchzug. Jedes Grad kühlere Ansaugluft entlastet nicht nur den Motor, sondern sorgt auch noch für einen besseren Wirkungsgrad.
Ganz nebenbei bekommen die Bremsen vorn auch mehr Luft - im Grunde haben die RS Radhausschalen nur Vorteile 😉
Ach so - die meiste Arbeit beim Einbau der Schalen ist das Aufbocken des Dicken und abschrauben der Räder 😁
74 Antworten
Da hat der Doc ja mal wieder was losgetreten.. 😁
Hab da auch schon dran gedacht als ich mit die SSP von RS4 und RS6 durchgeschaut hab..
Haben sich die RS-Teile denn messbar ausgewirkt. Leistung, Ladelufttemperatur, ect..?
Gemessen habe da noch nichts, aber der Hitzestau den man nach langsamer Fahrt an den Kotflügeln bemerkt ist weg. Das zeigt, dass die Entlüftung gut funktioniert. Ich habe noch Logs der Ansauglufttemperatur von den Vergleichen mit der WAES und kann da mal bei gleichen Aussentemperaturen eine Messfahrt machen 😉
Muss nochmal nachhaken:
Also die Radhausschalen mit bereits gep. Ersatzteilnummer passen auch beim VL-2,7T ohne spachtel, bohr oder anpassungsarbeiten??
Bin auch am überlegen...!
MfG
An der Karosse - sprich Kotflügel muss NICHTS geändert werden. Lediglich am RS Innenkotflügel muss ein bissel was geschnibbelt werden da die V8/RS ca. 20mm breiter sind. Man muss im unteren Verlauf 2 Löcher neu bohren und an der Kante 2cm abtrennen ( geht mit einer guten (Blech-) Schere) da der Innenkotflügel relativ weich ist. Alles in allem ist es max. 1 Std. Arbeit die Dinger anzupassen und einzubauen. Bei mir passten alle original Befestigungspunkte.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
was mir gerade so durch den Kopf ging war folgendes. wenn ich mir erst zwei RHS für ca. 60 EUR kaufen muss, um diese dann trotzdem zu "zerschneiden", wäre es denn dann nicht auch noch eine Option die vorhandenen RHS einfach per Dremel oder ähnlichem um diese Lüftungsschlitze zu ergänzen ?
Hätte die Vorteile, dass man Geld spart, die Dinger passen beim 2,7 P&P und der Effekt wäre der gleiche! :-)
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
Zitat:
Original geschrieben von 2komma7T
Hallo zusammen,was mir gerade so durch den Kopf ging war folgendes. wenn ich mir erst zwei RHS für ca. 60 EUR kaufen muss, um diese dann trotzdem zu "zerschneiden", wäre es denn dann nicht auch noch eine Option die vorhandenen RHS einfach per Dremel oder ähnlichem um diese Lüftungsschlitze zu ergänzen ?
Hätte die Vorteile, dass man Geld spart, die Dinger passen beim 2,7 P&P und der Effekt wäre der gleiche! :-)
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?
Das Problem beim schnippeln besteht wohl auch darin, dass es einfache "Löcher" sind. Beim RS allerdings sind die Schlitze schräg damit die Luft geführt und Schmutz nicht einfach verteilt wird.
Einfache Schlitze würden den Dreck von den Rädern durchlassen. Bei den RS Teilen sind die Schlitze wie eine Jalousie um nur Luft von oben nach unten schräg durchzulassen. Nur beim Rückwärtsfahren geht der Dreck von den Rädern durch.
@ Dottore
Ich habe das doch trotzdem richtig verstanden, dass es hier nicht nur um die Luftführung, sondern auch um den "vergrößerten" Federweg für extreme Rad-Reifen-Kombinationen geht?
Ja, die V8/RS Radhausschalen haben eine höheren Verlauf im Koflügel und schleifen somit auch nicht bei Tieferlegungen. Die normalen Schalen musste ich ausscheiden und hatte dadurch innen einen Teil nacktes Blech. Mit den RS habe ich wieder 100% Kunststoffabdeckung im Kotflügel 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ja, die V8/RS Radhausschalen haben eine höheren Verlauf im Koflügel und schleifen somit auch nicht bei Tieferlegungen. Die normalen Schalen musste ich ausscheiden und hatte dadurch innen einen Teil nacktes Blech. Mit den RS habe ich wieder 100% Kunststoffabdeckung im Kotflügel 😉
Hatte mich schon gewundert, da es die ganze Zeit hier nur um die Scheiss Belüftung ging/geht. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Hatte mich schon gewundert, da es die ganze Zeit hier nur um die Scheiss Belüftung ging/geht. 😛
Bei der "Blei-Fuß-Fraktion" nicht zu verachten 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Bei der "Blei-Fuß-Fraktion" nicht zu verachten 😁😁Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Hatte mich schon gewundert, da es die ganze Zeit hier nur um die Scheiss Belüftung ging/geht. 😛
Ein Diesel prodziert ja auch lange nicht so viel Abwärme wie ein BiTurbo Ottomotor... da kann man das schon mal vernachlässigen. Außerdem sitzt der LLK ja nicht in den Seiten.
So, war grad mal eben bei meinem örtlichen RS6 Gebrauchtteilehändler. Luftschlitze sind da ja mehr als reichlich vorhanden. Mal sehen wann ich dazu komm die Dinger reinzubasteln..
Habe heute nachmittag meine RS-Radhausschalen bekommen. Werde sie am donnerstag einbauen .
Bin dann mal gespannt ob es bei warmen Temperaturen leistungsmäßig was bringt und ob das schleifen der Räder beim starken einfedern dann weg ist.
Gruß an alle.
Ich wage zu bezweifeln das man die Mehrleistung "spürt" - in den Messwerten für die Ansauglufttemperatur wird man einen deutlichen Knick sehen. Das kommt dem Wirkungsgrad zu gute und entlastet den Motor. Der positive Effekt ist ganz klar gegeben. Bei einem gechipten 2,7er können sich auch 5-8 PS Mehrleistung ergeben - aber die wird man kaum mit dem "Popo" erfühlen können.
Na gut 5 -8 PS wird mann nicht spüren, aber Hauptsache der Motor " schwitzt " nicht mehr so und die Gummi´s haben ein paar Millimeter mehr Luft im Radhaus. 🙂
Grüße