RS5 poltern Geräusche Hinterachse mit DRC

Audi A5 F5 Coupe

Servus zusammen,

habe mir im Frühjahr meinen Traumwagen zugelegt.

Einen RS5 Coupe missano rot .... EZ 04/18 35tkm ... absolute Vollausstattung .. außer Keramik Bremse.

Ich habe noch bis 04/23 Neuwagengarantie und bin wegem dem Problem beim Freundlichen in Behandlung.

Alles am Wagen läuft prima, außer diesem poltern. Klappenauspuff quietschte wenn der Wagen richtig hergenommen wurde, wurde auf Kulanz beide Töpfe samt Steuerung ersetzt.

Nun zum Problem:

Der Wagen poltert an der Hinterachse bei Geschwindigkeiten bis 60km/h und jeglichen Unebenheiten. Wenn man hinten sitzt, ein dauer nocken.
Gegen die Vermutung das etwas locker ist, spricht, daß im comfort Modus starke Geräusche und im dynamic Modus fast keine Geräusche. Also bei viel Federweg, starke Geräusche.
Bei unter 10° Aussentemperatur stark, zwischen 10° und 20° naja, oberhalb 20° keine Geräusche.

Also nach Mallorca auswandern wäre ne Option ;-)

Es wurde nun 1 Stoßdämpfer gewechselt und das System beidseitig entlüftet.

Angeblich ist das System weitaus komplexer als das normale magnetic ride, da Wankausgleich in Kurven usw.

Hat jemand ähnliche Probleme? Wurden diese gelöst? Hat jemand andere Ideen?

Nächste Woche kommt Wagen wieder zu Freundlichen und wird gemessen. Meine Angst ist, daß die noch einmal was tauschen und dann mit STand der Technik Geschwaffel kommen.

Danke schonmal

Gruß Jens

226 Antworten

Wenn der Stoßdämpfer Öl verliert nimmst du dem Stoßdämpfer mittelfristig sowohl bei Zug und Druckstufe das Öl das normalerweise durch Ventile gedrückt/ gezogen wird.
Also arbeitet irgendwann der eine DRC Kreislauf nicht mehr und der Dämpfer wird unkontrolliert.

Ganz zu schweigen das der Linke vordere Dämpfer dann auch noch Schaden nimmt.
Der Trennkolben im Expansionsventil wird das sogar überleben. Muss nur danach neu befüllt werden, wobei das Werkzeug dazu kaum ein Händler besitzt.

Moin,

heute nen Anruf von dem Käufer meines RS5 bekommen (guter Bekannter)

Er sagt die Kiste klappert hinten rechts wieder. Genau da, wo vor 1 Jahr schonmal das Zentralventil getauscht wurde.

Das komische ist, dass die ganze Zeit Ruhe war und die bei der Inspektion den Systemdruck gemessen hatten und kurz danach die Scheisse wieder los ging.

Nun zu meiner Frage. Kann man beim Druck messen soviel falsch machen, dass danach nicht mehr genug Öl/ bzw. Druck herrscht ?

Also erst mal wäre meine Antwort „Ja“!
1. wenn die Kollegen die Messarmatur nicht entlüften und anschließen wird die Luft komprimiert und es strömt Öl aus dem drc System.
2. wenn einfach paar mal gemessen wird kann das auch passieren. Bei jeder Messung geht laut originaler Beschreibung 0,3bar verloren wenn vorher die Armatur korrekt entlüftet wurde. Audi sagt explizit das dieser Vorgang bei einer Messung kein Problem ist aber von mehreren wird abgeraten.

Soweit ich weiß ist das System sehr sensibel schon bei geringem druckverlust, leider. Weil es für mich davon abgesehen immer noch genial ist.

By the way: hat jemand Infos oder weiß jemand wo ich diese Kupplungen her bekommen kann die auf den Dämpfer gesteckt werden?

Prima, vielen Dank für die Info.

Ich habe Ihm das so weiter gegeben.

Er hat parallel schon Kontakt zu einem bei EBay aufgenommen, der auch dieses Gerät hat und die Befüllungen anbietet und lässt es erst nochmal ordentlich neu befüllen, bevor er es zum :-) bringt und die wieder feuchtfröhlich Teile tauschen…

Ähnliche Themen

Noch eine abschließende Frage. Könnte es denn evt. mit dem Neubefüllen erledigt sein, oder ist das Zentralventil, sobald es Geräusche macht auch hinüber und muss getauscht werden ?

Auch der Druck und Zustand des Ventils lässt sich Messen und Prüfen.
Aber jede Messung ist damit verbunden das Öl oder beim Ventil Luft, verloren geht um erst einmal den Schlauch und die Messuhr zu befüllen .
In keiner Inspektions Anweisung steht etwas vom messen des Drucks im DRC .

Leider nach so vielen Jahren DRC sind die meisten Werkstätten damit noch überfordert.
Wenn man sich mal damit beschäftigt gibt es sogar noch einige Feinheiten die das Entlüften und Befüllen positiv beeinflussen.

Ja bin ich absolut bei dir. Problem ist nur, dass es für den Endkunden keinen Unterschied macht ob dass System schlecht ist, oder aber die die dran arbeiten. Das Ergebnis ist das gleiche.

Ich bin froh, dass der Rotz in meinem jetzt nicht mehr drin ist.

Schauen wir mal wie lange es bei ihm nach dem Befüllen hält, wenn es überhaupt Abhilfe schafft

Mein RS5 ist seit 2 Jahren ruhig.

Dank auch an „RS5 450“, ohne den hätte ich das nie geschafft.

Hat aber auch 1,5 Jahre gedauert, bis wirklich alles getauscht war und der Freundliche Vorort es drauf hatte.

Ich drücke dir die Daumen, dass es so bleibt. Die Kiste hat auch 16 Monate Ruhe gegeben und dann ging’s wieder los .Das System ist halt extrem anfällig

Weiß jemand, ob man zum Stillegen des DRC auch das Spezialwerkszeug braucht, oder gibt es da andere Möglichkeiten?

Es soll jetzt ein K&W V4 werden, soll aber bei einer freien Werkstatt eingebaut werden

Dazu brauchst du nichts Spezielles, nur die KW Stecker zum Blindlegen der Bordelektrik

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 10. Januar 2025 um 17:32:08 Uhr:


Dazu brauchst du nichts Spezielles, nur die KW Stecker zum Blindlegen der Bordelektrik

Okay danke. Und das Ablassen des Öles und den Druck raus nehmen aus dem DRC, sodass man es ausbauen kann, geht auch ohne das Spezialwerkzeug?

Langsam den Druck ablassen sonst wird es eine große Sauerrei, aber etwas Spezielles an Werkzeug braucht es nicht

Prima, danke

@RS5 450

Eine letzte Frage habe ich noch.

Kann es sein, dass die Außentemperatur auch eine große Rolle spielt ?

Wenn er das Ding aus der Garage fährt (ca. 8-9 Grad) ist in den ersten 10 min kein Poltern und dann geht es erst los wenn er länger bei den kälteren Temperaturen +- 0 Grad draußen bewegt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen