RS3: Hoher Ölverbrauch
Hallo,
Es geht nicht um mein Fahrzeug, sondern um dies meines Vaters. Es handelt sich um ein RS3 Limo Bj. 2018 ohne OPF.
Der Öl Verbrauch bei dem Auto ist wirklich enorm. Bei 15.000 km war er Service, und bei 20.000 km musste ich über 1 Liter nach kippen. Jetzt hat er knapp 26.000 runter und der Stand ist wie auf dem Bild zu sehen.
Das Fahrprofil besteht aus recht viel Kurzstrecke, 4 km von daheim bis zur Firma und zum Kunden gehts dann meistens mit nem Firmenwagen. Und wenn längere Strecken gefahren werden und das Auto warm ist, bekommt er Dauerfeuer klar, so ein Auto will auch gefahren werden.
Bei Audi hatten wir das Thema mal angesprochen, aber das scheint die nicht sonderlich interessiert zu haben, so meine Einschätzung.
Könnte das also wirklich am Fahrprofil liegen oder eventuell doch am Motor? Wenn ich mich recht entsinne wäre das nicht der erste Motor vom VAG der Öl Probleme hat....
Beste Antwort im Thema
Ein Verbrauch von 200 ml/1 000 km ist weit entfernt von einem „enormen Ölverbrauch“
47 Antworten
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:27:55 Uhr:
Das stimmt doch nicht. Kurzstrecke ansich treibt den Ölverbrauch nicht in die Höhe. Kurzstrecke hat, wenn schon, ein ganz anderes Problem. Das Öl kann durch Sprit und Kondesat verwässern. Das bedeutet wiederum, dass der Ölstand mehr anstatt weniger wird. Und DAS ist ein echtes Problem!
Und das trügerische, mit Sprit und Wasser im Öl ist der Ölstand auf Max, prügelt man ihn dann über die BAB, verdunstet Sprit und Wasser und das FIS zeigt an „Ölstand kontrollieren“
Dann erschreckt man sich und denkt er hat 1 L Öl verbraucht in kurzer Zeit.
Mit dem Aschegehalt und OPF das hatte ich nicht bedacht, allerdings stellt sich die Frage ob es dann wirklich nur LL als Freigabe gibt und das so sein muss. Wenn ja dann auf jeden Fall regelmäßig/jährlich raus damit ...
Der RS3 OPF braucht bei LL definitiv 0W-30 mit VW 504 00. Da Castrol (lt. Audi sogar recommended!) das gar nicht im Programm hat, habe ich mir eine 1L Flasche von Shell (HELIX ULTRA ECT C2/C3) beiseite gestellt. Noch mußte ich nichts nachfüllen. Nach 8tkm halb voll.
Das Shell HELIX ECT C2/C3 ist ein Hochleistungsöl nach verlangter Norm, welches speziell für Abgasnachbehandlungssysteme entwickelt wurde, also OPF-Motoren.
Zitat:
Ein Verbrauch von 200 ml/1 000 km ist weit entfernt von einem „enormen Ölverbrauch“
stimmt, noch im rahmen aber wenig ist das nicht.
1 L auf 7 bis 8 oder gar 10tkm halte ich aber auch für völlig normal. thema gab es ja schon x mal. die meisten user hier hatten ca. solch einen verbrauch.
Hallo,
auf der offiziellen Freigabeliste von Audi für Motoröle nach VW 504.00 stehen sehr viele 5W30 Öle. Da wird die Auswahl sehr groß.
Gruß
WBX2110
Ähnliche Themen
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 12. Oktober 2020 um 13:47:39 Uhr:
Hallo,auf der offiziellen Freigabeliste von Audi für Motoröle nach VW 504.00 stehen sehr viele 5W30 Öle. Da wird die Auswahl sehr groß.
Gruß
WBX2110
5W-30 ist ja auch falsch. 0W-30 braucht der OPF RS3 nach LL 504 00 Norm.
Hallo,
schau Dir die offizielle Liste. Da gibt es aschearme Öle 5W30 wie z.B. das Mobil1 5W30 Formula ESP.
Gruß
WBX2110
Zitat:
@Philipj schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:32:36 Uhr:
Hallo,
Es geht nicht um mein Fahrzeug, sondern um dies meines Vaters. Es handelt sich um ein RS3 Limo Bj. 2018 ohne OPF.
Der Öl Verbrauch bei dem Auto ist wirklich enorm. Bei 15.000 km war er Service, und bei 20.000 km musste ich über 1 Liter nach kippen. Jetzt hat er knapp 26.000 runter und der Stand ist wie auf dem Bild zu sehen.Das Fahrprofil besteht aus recht viel Kurzstrecke, 4 km von daheim bis zur Firma und zum Kunden gehts dann meistens mit nem Firmenwagen. Und wenn längere Strecken gefahren werden und das Auto warm ist, bekommt er Dauerfeuer klar, so ein Auto will auch gefahren werden.
Bei Audi hatten wir das Thema mal angesprochen, aber das scheint die nicht sonderlich interessiert zu haben, so meine Einschätzung.Könnte das also wirklich am Fahrprofil liegen oder eventuell doch am Motor? Wenn ich mich recht entsinne wäre das nicht der erste Motor vom VAG der Öl Probleme hat....
Der Ölstand ist schon krass unter Minimum. Hat sich da nicht schon lange vorher die Ölwarnung gemeldet???
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:47:25 Uhr:
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 12. Oktober 2020 um 13:47:39 Uhr:
Hallo,auf der offiziellen Freigabeliste von Audi für Motoröle nach VW 504.00 stehen sehr viele 5W30 Öle. Da wird die Auswahl sehr groß.
Gruß
WBX2110
5W-30 ist ja auch falsch. 0W-30 braucht der OPF RS3 nach LL 504 00 Norm.
Wo steht denn, dass der OPF explizit 0w30 brauchen soll?
Er braucht Norm 504 00. Und diese Norm können 0w30 und 5w30 Öle erfüllen.
https://oil-club.de/index.php?thread/5767-audi-rs3-8v-mj2019-mit-opf/
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 12. Oktober 2020 um 16:42:48 Uhr:
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:47:25 Uhr:
5W-30 ist ja auch falsch. 0W-30 braucht der OPF RS3 nach LL 504 00 Norm.
Wo steht denn, dass der OPF explizit 0w30 brauchen soll?
Er braucht Norm 504 00. Und diese Norm können 0w30 und 5w30 Öle erfüllen.
z.B. hier steht das. Und wenn man den "Freundlichen" freundlich fragt, ob er mal "EDGAR" fragen kann, dann kommt das selbe dabei raus: 0W-30 mit 504 00 bei LL, für zumindest meinen MJ2020 mit OPF.
Dass der "Freundliche" natürlich sein orig. Audi-Öl verkaufen will, ist auch klar. Aber eben 0W-30 mit 504 00.
also erstens stammt dein Bild vom SSP 661 welches für den Motor DAZA ist. Also der FL Motor ohne OPF. Trifft also schonmal für den OPF garnicht zu.
Aber auch für den DAZA gilt bei LL-Intervall VW-Norm 50400, was wie gesagt 0w30 und 5w30 sein kann. Dass da 0w30 steht, liegt eventuell an der Erstbefüllung.
zweites, dein Edgar heist eigentlich ETKA und ist nur der Teilekatalog. Mag sein, dass darin das 0w30 ist, weil Audi halt nur das anbietet.
Wenn man allerdings mal in den Wartungsplan schaut den man in ERWIN bekommt, steht da lediglich die Norm, nicht die Viskosität und ausschließlich die Einhaltung der Norm ist wichtig. Was natürlich die Einhaltung der Viskosität beinhaltet, weil in der Norm quasi auch die Viskosität steckt. die aber bei 50400 eben 0w30 oder 5w30 sein kann.
Hallo,
der Freundliche hat bei mir auch erst mal 502.00 aus dem System rausgelesen. War aber ein Bedienungsfehler und bei nochmaliger Recherche darf mein MJ 2019 alle Öle gemäß VW 504.00. Alle. Man kann sich dann diejenigen mit den niedrigsten Sulfataschewerten heraussuchen.
Gruß
WBX2110
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 12. Oktober 2020 um 17:19:51 Uhr:
also erstens stammt dein Bild vom SSP 661 welches für den Motor DAZA ist. Also der FL Motor ohne OPF. Trifft also schonmal für den OPF garnicht zu.
Aber auch für den DAZA gilt bei LL-Intervall VW-Norm 50400, was wie gesagt 0w30 und 5w30 sein kann. Dass da 0w30 steht, liegt eventuell an der Erstbefüllung.zweites, dein Edgar heist eigentlich ETKA und ist nur der Teilekatalog. Mag sein, dass darin das 0w30 ist, weil Audi halt nur das anbietet.
Wenn man allerdings mal in den Wartungsplan schaut den man in ERWIN bekommt, steht da lediglich die Norm, nicht die Viskosität und ausschließlich die Einhaltung der Norm ist wichtig. Was natürlich die Einhaltung der Viskosität beinhaltet, weil in der Norm quasi auch die Viskosität steckt. die aber bei 50400 eben 0w30 oder 5w30 sein kann.
Also erstens: mag sein. Dann haben sie beim DAZA schon umgestellt. Dann macht es noch weniger Sinn nur 5W zu fahren. Warum soll ich was schlechteres einfüllen als Werksfüllung?
Zweitens: du weisst allen ernstes nicht warum man hier EDGAR oder AKTE schreibt und willst mir erklären dass es E...A heisst? Eieieiei. Macht nix, Schwamm drüber.
Ich fülle das ein was gefordert wird und jedes Ölsuch-System auswirft. Du kannst ja weiterhin nur 5W einfüllen. Ev. ein Sommerfahrzeug? Dann wirds egal sein.
Drittens: ist mir das rel. egal, ich fülle nicht bewusst was schlechteres ein, auch wenns ev. wegen der Norm zulässig wäre. Muss jeder selbst entscheiden.
Und viertens: wir sind uns einig, dass man mit einer Norm zwar Mindestmaß erfüllen, man aber trotzdem bessere Viskosität haben kann!?
Zitat:
Und viertens: wir sind uns einig, dass man mit einer Norm zwar Mindestmaß erfüllen, man aber trotzdem bessere Viskosität haben kann!?
Klar, die Norm 504.00 ist halt die Norm. Und ob ein 0W30 immer besser ist als ein 5W30, sei mal dahin gestellt. Sieht auf dem ersten Blick zwar so aus, tendenziell ist das 0er Öl im Winter besser, allerdings ist die 30 eben auch nur ein Schwellenwert. Und da gibt es Öle, die so gerade eben die 30er Werte schaffen, während andere 30er Öle diese übererfüllen und schon fast ein 40er Öl sind. Wenn ich mir wirklich die Arbeit machen würde, das beste Öl zu finden, würde ich mehr Wert darauf legen, möglichst dicht an einem 40er Öl zu sein. Der RS3-Motor wird im Sommer bei Belastung nämlich wirklich sehr warm.
Aber mit der Öldiskussion ist es wie mit dem Sprit, mehr unterschiedliche Meinungen als Teilnehmer. 😁
Zitat:
@Quattronics schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:12:56 Uhr:
Zitat:
Und viertens: wir sind uns einig, dass man mit einer Norm zwar Mindestmaß erfüllen, man aber trotzdem bessere Viskosität haben kann!?
Klar, die Norm 504.00 ist halt die Norm. Und ob ein 0W30 immer besser ist als ein 5W30, sei mal dahin gestellt. Sieht auf dem ersten Blick zwar so aus, tendenziell ist das 0er Öl im Winter besser, allerdings ist die 30 eben auch nur ein Schwellenwert. Und da gibt es Öle, die so gerade eben die 30er Werte schaffen, während andere 30er Öle diese übererfüllen und schon fast ein 40er Öl sind. Wenn ich mir wirklich die Arbeit machen würde, das beste Öl zu finden, würde ich mehr Wert darauf legen, möglichst dicht an einem 40er Öl zu sein. Der RS3-Motor wird im Sommer bei Belastung nämlich wirklich sehr warm.Aber mit der Öldiskussion ist es wie mit dem Sprit, mehr unterschiedliche Meinungen als Teilnehmer. 😁
Da hast du grundsätzlich recht, nur wenns nach dem geht, dürfte der RS3 gar kein 30er haben. Weiters bedeutet dies aber auch, dass ein 0er nicht zwangsläufig „oben“ schlechter ist als ein 5er ;-) ganz im Gegenteil.