RS3: Hoher Ölverbrauch
Hallo,
Es geht nicht um mein Fahrzeug, sondern um dies meines Vaters. Es handelt sich um ein RS3 Limo Bj. 2018 ohne OPF.
Der Öl Verbrauch bei dem Auto ist wirklich enorm. Bei 15.000 km war er Service, und bei 20.000 km musste ich über 1 Liter nach kippen. Jetzt hat er knapp 26.000 runter und der Stand ist wie auf dem Bild zu sehen.
Das Fahrprofil besteht aus recht viel Kurzstrecke, 4 km von daheim bis zur Firma und zum Kunden gehts dann meistens mit nem Firmenwagen. Und wenn längere Strecken gefahren werden und das Auto warm ist, bekommt er Dauerfeuer klar, so ein Auto will auch gefahren werden.
Bei Audi hatten wir das Thema mal angesprochen, aber das scheint die nicht sonderlich interessiert zu haben, so meine Einschätzung.
Könnte das also wirklich am Fahrprofil liegen oder eventuell doch am Motor? Wenn ich mich recht entsinne wäre das nicht der erste Motor vom VAG der Öl Probleme hat....
Beste Antwort im Thema
Ein Verbrauch von 200 ml/1 000 km ist weit entfernt von einem „enormen Ölverbrauch“
47 Antworten
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 12. Oktober 2020 um 15:46:48 Uhr:
Zitat:
@Philipj schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:32:36 Uhr:
Hallo,
Es geht nicht um mein Fahrzeug, sondern um dies meines Vaters. Es handelt sich um ein RS3 Limo Bj. 2018 ohne OPF.
Der Öl Verbrauch bei dem Auto ist wirklich enorm. Bei 15.000 km war er Service, und bei 20.000 km musste ich über 1 Liter nach kippen. Jetzt hat er knapp 26.000 runter und der Stand ist wie auf dem Bild zu sehen.Das Fahrprofil besteht aus recht viel Kurzstrecke, 4 km von daheim bis zur Firma und zum Kunden gehts dann meistens mit nem Firmenwagen. Und wenn längere Strecken gefahren werden und das Auto warm ist, bekommt er Dauerfeuer klar, so ein Auto will auch gefahren werden.
Bei Audi hatten wir das Thema mal angesprochen, aber das scheint die nicht sonderlich interessiert zu haben, so meine Einschätzung.Könnte das also wirklich am Fahrprofil liegen oder eventuell doch am Motor? Wenn ich mich recht entsinne wäre das nicht der erste Motor vom VAG der Öl Probleme hat....
Der Ölstand ist schon krass unter Minimum. Hat sich da nicht schon lange vorher die Ölwarnung gemeldet???
Ja genau da hatte sie sich gemeldet. Deswegen hatte ich auch nachgefüllt.
Hallo,
die Ölthematik kann man nicht eindimensional sehen. Dafür sind Motoröle und ihre Eigenschaften zu komplex. Z.B. Anteil an Verschleißschutz-Additiven etc.
Bei der Diskussion 0W vs. 5W ist auch die höhere Kalt-Zähigkeit von 5W interessant weil es auf den Bauteilen länger haftet als ein 0W und damit beim Neustart des Motors eben auch schon direkt da ist. Natürlich nicht nach Monaten, dann wird es auch runtergeflossen sein.
Wichtig ist die Viskosität des Grundöls wie schon weiter oben angemerkt. Und beim OPF eben der Anteil an Sulfatasche. Und da gibt es eben auch ganz hervorragende Öle bei 5W-30. Und solange mein Fahrzeug in Deutschland steht und nicht in Finnland und ich in der Garage morgens beim Start auch im tiefsten Winter keine Minusgrade habe ist ein 5W-30 und die deutlich größere Auswahl für mich in Ordnung. Wenn man allerdings einen Draußen-Stellplatz am Funtensee hat dann benötigt man im Winter noch ganz andere Öle 😁
So hat jeder seine individuellen Rahmenbedingungen und Vorlieben.
Gruß
WBX2110
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:47:05 Uhr:
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 12. Oktober 2020 um 17:19:51 Uhr:
also erstens stammt dein Bild vom SSP 661 welches für den Motor DAZA ist. Also der FL Motor ohne OPF. Trifft also schonmal für den OPF garnicht zu.
Aber auch für den DAZA gilt bei LL-Intervall VW-Norm 50400, was wie gesagt 0w30 und 5w30 sein kann. Dass da 0w30 steht, liegt eventuell an der Erstbefüllung.zweites, dein Edgar heist eigentlich ETKA und ist nur der Teilekatalog. Mag sein, dass darin das 0w30 ist, weil Audi halt nur das anbietet.
Wenn man allerdings mal in den Wartungsplan schaut den man in ERWIN bekommt, steht da lediglich die Norm, nicht die Viskosität und ausschließlich die Einhaltung der Norm ist wichtig. Was natürlich die Einhaltung der Viskosität beinhaltet, weil in der Norm quasi auch die Viskosität steckt. die aber bei 50400 eben 0w30 oder 5w30 sein kann.
Also erstens: mag sein. Dann haben sie beim DAZA schon umgestellt. Dann macht es noch weniger Sinn nur 5W zu fahren. Warum soll ich was schlechteres einfüllen als Werksfüllung?
Zweitens: du weisst allen ernstes nicht warum man hier EDGAR oder AKTE schreibt und willst mir erklären dass es E...A heisst? Eieieiei. Macht nix, Schwamm drüber.
Ich fülle das ein was gefordert wird und jedes Ölsuch-System auswirft. Du kannst ja weiterhin nur 5W einfüllen. Ev. ein Sommerfahrzeug? Dann wirds egal sein.Drittens: ist mir das rel. egal, ich fülle nicht bewusst was schlechteres ein, auch wenns ev. wegen der Norm zulässig wäre. Muss jeder selbst entscheiden.
Und viertens: wir sind uns einig, dass man mit einer Norm zwar Mindestmaß erfüllen, man aber trotzdem bessere Viskosität haben kann!?
Ob dir ein 0w lieber ist als ein 5w mag ja sein... kannst ja reinfüllen was du willst. Aber die Aussage, dass der OPF nur 0w darf ist schlichtweg falsch. Und nur darum ging es.
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 12. Oktober 2020 um 21:10:58 Uhr:
Hallo,Bei der Diskussion 0W vs. 5W ist auch die höhere Kalt-Zähigkeit von 5W interessant weil es auf den Bauteilen länger haftet als ein 0W und damit beim Neustart des Motors eben auch schon direkt da ist. Natürlich nicht nach Monaten, dann wird es auch runtergeflossen sein.
Gruß
WBX2110
In der Regel ist das Öl ja warm oder zumindest erwärmt, damit ist das Ganze dann hinfällig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 12. Oktober 2020 um 21:39:49 Uhr:
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:47:05 Uhr:
Also erstens: mag sein. Dann haben sie beim DAZA schon umgestellt. Dann macht es noch weniger Sinn nur 5W zu fahren. Warum soll ich was schlechteres einfüllen als Werksfüllung?
Zweitens: du weisst allen ernstes nicht warum man hier EDGAR oder AKTE schreibt und willst mir erklären dass es E...A heisst? Eieieiei. Macht nix, Schwamm drüber.
Ich fülle das ein was gefordert wird und jedes Ölsuch-System auswirft. Du kannst ja weiterhin nur 5W einfüllen. Ev. ein Sommerfahrzeug? Dann wirds egal sein.Drittens: ist mir das rel. egal, ich fülle nicht bewusst was schlechteres ein, auch wenns ev. wegen der Norm zulässig wäre. Muss jeder selbst entscheiden.
Und viertens: wir sind uns einig, dass man mit einer Norm zwar Mindestmaß erfüllen, man aber trotzdem bessere Viskosität haben kann!?
Ob dir ein 0w lieber ist als ein 5w mag ja sein... kannst ja reinfüllen was du willst. Aber die Aussage, dass der OPF nur 0w darf ist schlichtweg falsch. Und nur darum ging es.
Nein, ist es nicht. Wie oft denn noch? Egal wen du suchen lässt, es wird immer das 0W ausgeworfen!
Mach was du willst, aber Audi wird dir dann im Fall der Fälle (du weisst bestimmt, worauf ich hinaus will) schon erklären, was du falsch gemacht hast.
Audi wird nur interessieren, ob das Öl die geforderte Norm erfüllt hat oder nicht.
Nee, Audi interessiert nicht, ob das Öl die geforderte Norm erfüllt hat oder nicht. Audi interessiert nur, ob das Öl freigegeben war.
Probiert es mal aus! Wenn die im worst case was finden wollen, dann tun sie das auch! Bei den RS-Modellen wird GANZ GENAU geguckt. Und wenn lt. Katalog 0W-30 reingehört wirds eng, wenn 5W30 drinnen ist, trotz Norm.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 13. Oktober 2020 um 06:58:50 Uhr:
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 12. Oktober 2020 um 21:39:49 Uhr:
Ob dir ein 0w lieber ist als ein 5w mag ja sein... kannst ja reinfüllen was du willst. Aber die Aussage, dass der OPF nur 0w darf ist schlichtweg falsch. Und nur darum ging es.
Nein, ist es nicht. Wie oft denn noch? Egal wen du suchen lässt, es wird immer das 0W ausgeworfen!
Mach was du willst, aber Audi wird dir dann im Fall der Fälle (du weisst bestimmt, worauf ich hinaus will) schon erklären, was du falsch gemacht hast.
Ist es eben doch! Wie oft denn noch? 😛 😁
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:00:41 Uhr:
Nee, Audi interessiert nicht, ob das Öl die geforderte Norm erfüllt hat oder nicht. Audi interessiert nur, ob das Öl freigegeben war.
Richtig die freigabelisten sind wichtig... Aber da stehen eben auch in der 50400-liste 0w und 5w Öle drin.
Na zu Glück habe ich einen Wartungsvertrag. 😉
Was meint ihr, darf ich Leitungswasser mit einem PH-Wert von 7,5 in den Wischwasserbehälter reinkippen? 😕
😁😁😁
Zitat:
@Quattronics schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:35:25 Uhr:
Na zu Glück habe ich einen Wartungsvertrag. 😉Was meint ihr, darf ich Leitungswasser mit einem PH-Wert von 7,5 in den Wischwasserbehälter reinkippen? 😕
😁😁😁
Das kann dir Audi auch raussuchen, EDGAR ist schlau. Mittlerweile dürften EDGAR alle kennen :-)
Ok, der Vergleich hinkt, da es dazu halt keine Auflage gibt.
Zum Wartungsvertrag: rufst du dann von unterwegs an, falls die Ölwarnlampe kommt und du zwischenzeitlich nachkippen musst? Oil to go sozusagen? ;-) Es soll ja welche geben, angeblich, die kommen nicht von Wechsel zu Wechsel ;-)
Hallo,
so, ich gieße hier nochmal (Motor-)öl ins Feuer 😁 Angehängter Schnipsel ist aus der Wartungliste wie sie für meinen RS3 MJ 2019 mit DNWA Motor und OPF bei der Vertragswerkstatt aus dem System kommt. Ganz offiziell.
Da steht nur die Ölnorm, nicht die Viskosität. Reingewandert ist ein selbst mitgebrachtes Total Quartz INEO Long Life 5W-30 mit geringem Ascheanteil. Meine Audi Vertragswerkstatt verwendet auch dieses Öl für alle RS Modelle, bei denen VW 504.00 vorgeschrieben ist. Da es eine größere Firma mit vielen Filialen ist können sie sich ja auf millionenschwere Kundenregressforderungen gefasst machen weil sie in alle RS3, RS4, RS5, RS6 und RS7 mit OPF diese 5W-30 Plörre reinschütten 😁 Ich kann ja mal fragen was der R8 bei denen bekommt.
Ich kann ja auch mal fragen was sie jetzt mit dem ganzen Total Motoröl machen, weil es im März 2020 von der offiziellen Freigabeliste entfernt wurde. Im Dezember 2019 war es noch drauf.
Ich werde jetzt auf aschearmes Mobil 1 ESP 5W-30 umstellen. Hat wohl das gleiche Additivpaket wie das Total. Das Mobil 1 gibt es auch als 0W-30.
Gruß
WBX2110
Ist ja erstmal auch nichts ungewöhnliches. Das ist ja nur eine Abhakliste was zu tun ist. Weiters geht der Mechaniker davon ja aus, dass die passende Plörre im Regal steht, wenn 504 00 rein gehört.
Was mich schon arg wundert ist, dass das soooo grosse Vertragsautohaus Total Öl einfüllt, anstatt der Original-Plörre, welches ja als „Ersatzteil“ bestellt werden kann. Die sind doch die ersten, die gezwungen werden, Mami‘s Öl aus erster Hand schön brav einzukaufen!? Seltsame Story.
Hallo,
ganz einfach, das Total ist ein sehr günstiges Öl. Also günstig, nicht billig. Die VW Sparte dieser Autohauskette benutzt übrigens Castrol als 'Hausöl'. Die Audi Sparte verkauft das Total auch über die Ersatzteiltheke was mich zur Nachfrage dort veranlasst hatte.
Gruß
WBX2110