Rostkante an den Bremsen / keine Radiovorbereitung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
Ich habe zwei Fragen.

1. Ich konnte im Laufe der letzten Tage vorne links ein immer deutlicheres "Schleifen" hören. Es war erst nur ganz leise und sehr selten und wurde dann häufiger und lauter. Ich bin also heute in die Werkstatt und mir wurde eben telefonisch mitgeteilt, dass es durch eine Rostkante an den Bremsen verursacht wird. Es sei nicht schlimm und ich kann das Auto gleich abholen. Soweit so gut. Kann das wirklich sein? Kann sich das Schleifen innerhalb weniger Tage so verschlimmern und ist es wirklich unbedenktlich und man muss nichts machen?
Mich wundert nur, dass es jetzt, wo ich nach den Feiertagen (Weihnachten, Silvester) wieder mehr fahre, stärker geworden ist, denn ich habe gelesen, dass der Rost durch häufiges Bremsen wieder ab gehen kann. Ich bin diese Woche sicher 800km gefahren und nach einer Autobahnfahrt am Samstag und Sonntag (160km hin und wieder zurück) bei der ich meistens so um die 130km/h fuhr, wurde es schlimmer. Andererseits müsste die Werkstatt ja bescheid wissen - oder?
Das Wetter war die letzten Wochen immer sehr regnersich und seit Freitag friert es auch wieder.

2. Mein Golf V hat kein Radio und auch keine Radiovorbereitung, nur ein Antennenkabel. Super!
Mir wurde in der Werkstatt mitgeteilt, dass es wohl nur Teile von VW gibt, leider keine anderen Möglichkeiten, dass es aber auf 850-1000€ hinaus laufen könnte, eine endgültige Antwort von VW was der Kram kostet habe sie aber noch nicht. Früher gab es wohl auch andere Anbieter bei denen es entsprechende Teile gab, aber sie könnten leider nichts finden für den Golf V.
Ist es wirklich SO teuer? Dann muss das Radio nämlich noch warten.

Beste Antwort im Thema

Koch du dir man dein eigenes Süppchen. Aber vermutlich macht das dein liebes Frauchen. 😉 Darf sie schon alleine tanken, ode rmuss das ihr großer starker Mann machen, damit sie den Tankdeckel nicht abbricht? :P
So, ich denk mir jetzt meinen Teil. Danke für eure Hilfe.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild angehängt.
Hier werden doch Flugrost und Rostkante verwechselt....

Nach 85000km wird diese Kante etwa doppelt so groß sein wie auf dem Bild.

Bild-rostkante

Hallo,

wenn es sich um eine sog. Rostkante handelt, wäre es interessant zu wissen wie "breit" und "tief" diese ist.

Durch eine defensive Fahrweise habe ich mir sowas eingehandelt (an manchen Scheiben bis 1cm breit und knapp 2mm tief).
Es ist aber weder ein Schleifgeräusch etc. zu hören und die Bremse macht was diese halt machen soll, bremsen.

Nur wurde mir beim WR Wechsel in der Werkstatt gesagt das diese Rostkante ein Problem bei der kommenden "TÜV Prüfung" werden könnte, da dieses nun ein relevantes Kriterium sei (es könnten sich darunter strukturelle Schädigungen verbergen).

Als "Laternenparker" scheint sich dieses Merkmal noch zusätzlich zu verstärken, an den der Witterung ausgesetzten Fahrzeugseite ist es stärker ausgeprägt als auf der anderen, geschützeten Seite.

Flugrost dagegen dürfte überhaupt kein Problem darstellen, der ist nach ein oder zwei beherzten Bremsmanövern (Achtung bitte den Verkehr im Umfeld berücksichtigen) behoben sein.

Wegen Radio: schaue doch mal in den gelben Seiten oder einem Suchdienst ala Google nach einer Audiobude in deiner Gegend. Ofmals macht das auch der "Boschdienst". Wird sicher nicht ganz billig und in Summe mit Einbau eines mittelprächtigen Radios dürften sich die Kosten all inclusive bei ca. 300 - 400 EUR einpendeln.
Ist nicht mehr so einfach wie früher beim Golf I wo man wunderbar ran konnte.

Gruß

Reinhard

Nach Autobahnfahrten einfach mal bei der Ausfahrt aus höherem Tempo stärker abbremsen (Wenn Fahrbahn trocken und keiner hinter dir ist)
Dann geht das weg.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Nach Autobahnfahrten einfach mal bei der Ausfahrt aus höherem Tempo stärker abbremsen (Wenn Fahrbahn trocken und keiner hinter dir ist)
Dann geht das weg.

die Rostkante? Glaub ich nicht, da sie durch Verschleiß der Bremsscheibe entsteht

Ähnliche Themen

http://www.tuev-nord.de/.../19_Fachinformation2_Hr.Eggers.pdf

Seite 6/7 ist interessant

Zunächst: Danke für die vielen Antworten und die Bilder, die erklären ja gut den Unterschied und zeigen mir, was genau da los ist.
Aber ehrlich gesagt bin ich nun etwas verwirrt.
Einerseits wird gesagt, dass man den Rost auch herunterbremsen kann, dann wird gesagt, dass eine RostKANTE nicht weggebremst werden kann, da sie durch Verschleiß der Bremsen entsteht. Der Mechaniker sagt aber, dass die Bremsen noch "wie neu" sind und es schon fast eine "Sünde" sei sie nun zu wechseln. Also unnötige Kosten.
Außerdem meinte er, dass die Bremsen noch normal funktionieren, also dass das Auto nicht rüber zieht oder so und keine Gefahr besteht. Sowas würde häufig vorkommen.
TÜV ist gerade ganz neu (9 Wochen?), also brauche ich erst in knapp zwei Jahren wieder.

Kann man den blöden Rost nicht irgendwie abschleifen?
Und nehmen wir mal an ich bekomme jetzt neue Bremsen, sind die dann in 2 Jahren, wenn dann der TÜV ist, wieder so?
Ist es denn wirklich nötig den Rost zu entfernen / die Bremsen zu tauschen, wenn doch angeblich keinerlei Gefahr besteht und die Werkstatt mich so wieder nach Hause geschickt hat?
Was genau verursacht denn diese Rostkante? Welche Folgen hat sie?

Das mit dem Parken "unter der Laterne" ist bei uns auch so, das Auto steht immer an der Straße. Passt also.

Zum Radio:

Zitat:

Ofmals macht das auch der "Boschdienst"

Meine Werkstatt arbeitet auch mit Bosch-Produkten usw., dachte zunächst auch daran und hat mir dann gesagt, dass es da nichts für mein Radio gibt.

300-400€ hören sich zumindest schonmal besser an als 850-1000€. 😉

Allerdings meinte meine Werkstatt zunächst auch, dass es wohl so um die 300€ werden, sie sich aber genau erkundigen und dann hieß es plötzlich "sehr kompliziert, könnte auf 850-1000€ hinauslaufen. Wir versuchen noch was günstigeres hinzukriegen".

Ich kaufe nie wieder ein Auto ohne Radio...

Zitat:

Original geschrieben von Inga1982


...

Einerseits wird gesagt, dass man den Rost auch herunterbremsen kann, dann wird gesagt, dass eine RostKANTE nicht weggebremst werden kann, da sie durch Verschleiß der Bremsen entsteht. Der Mechaniker sagt aber, dass die Bremsen noch "wie neu" sind und es schon fast eine "Sünde" sei sie nun zu wechseln. Also unnötige Kosten.
Außerdem meinte er, dass die Bremsen noch normal funktionieren, also dass das Auto nicht rüber zieht oder so und keine Gefahr besteht. Sowas würde häufig vorkommen.
TÜV ist gerade ganz neu (9 Wochen?), also brauche ich erst in knapp zwei Jahren wieder.

Kann man den blöden Rost nicht irgendwie abschleifen?
Und nehmen wir mal an ich bekomme jetzt neue Bremsen, sind die dann in 2 Jahren, wenn dann der TÜV ist, wieder so?
Ist es denn wirklich nötig den Rost zu entfernen / die Bremsen zu tauschen, wenn doch angeblich keinerlei Gefahr besteht und die Werkstatt mich so wieder nach Hause geschickt hat?
Was genau verursacht denn diese Rostkante? Welche Folgen hat sie?

...

Die angesprochene "Rostkante" ist eine normale Erscheinung, da sich im Laufe der Zeit die Bremsbeläge und die Bremsscheibe anpassen (entsprechend wird das Materialmix gewählt, d.h. die Bremsscheibe ist härter als die Beläge, da sonst kaum/keine Verzögerung stattfinden könnte). Da die Bremsbeläge in diesem Bereich keinen Kontakt zur Scheibe haben, wird die Kante auch nicht "weggebremst". Obwohl die Bremsscheibe härter ist, unterliegt sie einem gewissen Verschleiss, welcher an der Ausbildung der "Rostkante" zu sehen ist. Solange die Bremsscheibe nicht unterhalb ihrer Verschleissgrenze (sog. "Mindestdicke"😉 ist (vorausgesetzt die Kontaktflächen der Scheibe ist nicht allzu verrostet) und keine Unwucht aufweist, gibt es eigentlich keinen Grund, diese zu tauschen. Anders sieht es natürlich aus, wenn das Fzg sehr lange stand und die Scheiben Rost (keinen Flugrost nach 1h "im-Regen-stehen"😉 angesetzt haben, denn dann wäre ein Austausch unumgänglich. Nach mehreren starken Bremsungen sollte i.d.R. die Bremsscheibe vom Flugros befreit sein.

Zu klären wäre letztendlich, wo das Schleifen herkommt...

vor neun Wochen Tüv ? und dann ziehst du dich an den Bremsen hoch ?😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von Inga1982


Zunächst: Danke für die vielen Antworten und die Bilder, die erklären ja gut den Unterschied und zeigen mir, was genau da los ist.
Aber ehrlich gesagt bin ich nun etwas verwirrt.
Einerseits wird gesagt, dass man den Rost auch herunterbremsen kann, dann wird gesagt, dass eine RostKANTE nicht weggebremst werden kann, da sie durch Verschleiß der Bremsen entsteht. Der Mechaniker sagt aber, dass die Bremsen noch "wie neu" sind und es schon fast eine "Sünde" sei sie nun zu wechseln. Also unnötige Kosten.
Außerdem meinte er, dass die Bremsen noch normal funktionieren, also dass das Auto nicht rüber zieht oder so und keine Gefahr besteht. Sowas würde häufig vorkommen.
TÜV ist gerade ganz neu (9 Wochen?), also brauche ich erst in knapp zwei Jahren wieder.

Und nehmen wir mal an ich bekomme jetzt neue Bremsen, sind die dann in 2 Jahren, wenn dann der TÜV ist, wieder so?
Ist es denn wirklich nötig den Rost zu entfernen / die Bremsen zu tauschen, wenn doch angeblich keinerlei Gefahr besteht und die Werkstatt mich so wieder nach Hause geschickt hat?
Was genau verursacht denn diese Rostkante? Welche Folgen hat sie?

Die Bildung der Rostkante ist Systembedingt, da der Bremsbelag nicht bis zum äußersten Rand der Bremsscheibe liegt sondern etwa 1 - 2 mm zur Radnabe hin versetzt sitzt. Dies hat zur Folge, dass im Bereich des äußeren Randes der Bremsscheibe keine Wirkfunktion mehr anliegt und der Rand im fortgeschrittenen Verschleißstadium auf dem Ursprungsmaß plus noch einen Rostaufschlag stehen bleibt. Dieser Rand hilft dem Prüfingenieur bei der HU die Beurteilung des Scheibenverschleiß einzuschätzen. Keinesfalls hat dieser Rand etwas mit deinem Symptom zu tun.

Der Rostring bildet sich auch auf der Bremsfläche der Bremsscheibe, nur weiter zur Nabenmitte hin. Dort wo normalerweise der Bremsbelag seine Arbeit verrichtet.

Zitat:

Kann man den blöden Rost nicht irgendwie abschleifen?

Das könnte man sicher tun, leider ist es meist wirtschaftlich uninteressant, es sei denn, man kann es selbst durchführen. Eine neue ATE Bremsscheibe kostet vorne ab 30 € und hinten ab 24 €, wenn du dann das Nacharbeiten und die Verbringung bezahlen muss, wird es meistens teurer als neue 0815 Bremsscheiben zu verwenden.

Der Bremsbelag ist eh nicht mehr zu verwenden, da an der Stelle wo der Rosstring auf der Scheibe sitzt, der Belag weggeschrabbelt wurde und bei Weiterverwendung, an gleicher Stelle wieder dieser Ring entstehen würde. Nacharbeiten könnte man die Beläge, aber auch dies wird wieder unwirtschaftlich. Auf dem nachfolgend verlinkten Foto ist der Ring ziemlich weit Richtung Radnabe
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=538283

oder direkt den ganzen Fred beachten, dort geht es um das Thema.
http://www.motor-talk.de/.../...ing-auf-bremsscheibe-t1908099.html?...

Diese Rostringe beeinträchtigen die Bremswirkung meistens überhaupt nicht, von daher würde ich mich nicht verrückt machen. Seltsam finde ich aber immer noch, dass dein Schleifgeräusch auch ohne Bremsennutzung auftritt. Eventuell doch mal andere Werke aufsuchen.

Gruß

Danke! 🙂

Zitat:

Die Bildung der Rostkante ist Systembedingt, da der Bremsbelag nicht bis zum äußersten Rand der Bremsscheibe liegt sondern etwa 1 - 2 mm zur Radnabe hin versetzt sitzt. Dies hat zur Folge, dass im Bereich des äußeren Randes der Bremsscheibe keine Wirkfunktion mehr anliegt und der Rand im fortgeschrittenen Verschleißstadium auf dem Ursprungsmaß plus noch einen Rostaufschlag stehen bleibt.

Also eine Erklärung für das Schleifgeräusch hätte ich. Diese Rostkante wird ja sicher nicht nur nach oben dicker, da wo nichts auf sie trifft, sondern auch auf der Fläche der Bremsscheibe breiter. Durch das Bremsen kann sie sich aber nicht weiter ausbreiten, da sie immer gleich durch die Bremsbeläge abgeschliffen wird, so wie der Flugrost.

Da nun das Wetter ja so "toll" ist, rostet es schneller und die Rostkante wird schneller breiter (nicht an der Kante dicker), als die Kanten der Bremsbeläge sie abschleifen können, also da wo Rand des Bremsbelags und Rostkante aufeinander treffen. Somit schleift es dann.

Ist das totaler Blödsinn, oder macht das Sinn? 😁 Ich finde das klingt logisch...

Zitat:

Original geschrieben von Inga1982


...
Also eine Erklärung für das Schleifgeräusch hätte ich. Diese Rostkante wird ja sicher nicht nur nach oben dicker, da wo nichts auf sie trifft, sondern auch auf der Fläche der Bremsscheibe breiter. Durch das Bremsen kann sie sich aber nicht weiter ausbreiten, da sie immer gleich durch die Bremsbeläge abgeschliffen wird, so wie der Flugrost.
Da nun das Wetter ja so "toll" ist, rostet es schneller und die Rostkante wird schneller breiter (nicht an der Kante dicker), als die Kanten der Bremsbeläge sie abschleifen können, also da wo Rand des Bremsbelags und Rostkante aufeinander treffen. Somit schleift es dann.
Ist das totaler Blödsinn, oder macht das Sinn? 😁 Ich finde das klingt logisch...

Deiner Theorie nach müssten dann ja

alle

Autos das von Dir beschriebene Schleifgeräusch haben...

Ist dem so? Ich denke nicht (jedenfalls nicht bei denen in meinem "Fuhrpark"😉...

Zitat:

Original geschrieben von Inga1982


Danke! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Inga1982



Zitat:

Die Bildung der Rostkante ist Systembedingt, da der Bremsbelag nicht bis zum äußersten Rand der Bremsscheibe liegt sondern etwa 1 - 2 mm zur Radnabe hin versetzt sitzt. Dies hat zur Folge, dass im Bereich des äußeren Randes der Bremsscheibe keine Wirkfunktion mehr anliegt und der Rand im fortgeschrittenen Verschleißstadium auf dem Ursprungsmaß plus noch einen Rostaufschlag stehen bleibt.

Also eine Erklärung für das Schleifgeräusch hätte ich. Diese Rostkante wird ja sicher nicht nur nach oben dicker, da wo nichts auf sie trifft, sondern auch auf der Fläche der Bremsscheibe breiter. Durch das Bremsen kann sie sich aber nicht weiter ausbreiten, da sie immer gleich durch die Bremsbeläge abgeschliffen wird, so wie der Flugrost.
Da nun das Wetter ja so "toll" ist, rostet es schneller und die Rostkante wird schneller breiter (nicht an der Kante dicker), als die Kanten der Bremsbeläge sie abschleifen können, also da wo Rand des Bremsbelags und Rostkante aufeinander treffen. Somit schleift es dann.
Ist das totaler Blödsinn, oder macht das Sinn? 😁 Ich finde das klingt logisch...

musst Du nicht mal Essen kochen , Waschen , die Wohnung saugen , Kinder kriegen usw ?

Zitat:

musst Du nicht mal Essen kochen , Waschen , die Wohnung saugen , Kinder kriegen usw ?

Bis eben dachte ich noch, dass das hier ein Forum sei in dem jeder willkommen ist und man sich auch weiter bilden darf, hab mich wohl getäuscht. Es wird wohl erwartet, dass Frauen die Fresse halten und ihr Auto in Männerhände - sprich Werkstatt - geben.

Vielen Dank...

Und bevor ich einfach mal für ein paar Hunder Euro meine Bremsen wechseln lasse, ohne zu wissen ob es nötig ist, suche ich mir ein Forum und frage dort.

Übrigens wird niemand gezwungen meine Sachen zu lesen und drauf zu antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Inga1982



Zitat:

musst Du nicht mal Essen kochen , Waschen , die Wohnung saugen , Kinder kriegen usw ?

Bis eben dachte ich noch, dass das hier ein Forum sei in dem jeder willkommen ist und man sich auch weiter bilden darf, hab mich wohl getäuscht. Es wird wohl erwartet, dass Frauen die Fresse halten und ihr Auto in Männerhände - sprich Werkstatt - geben.
Vielen Dank...
Und bevor ich einfach mal für ein paar Hunder Euro meine Bremsen wechseln lasse, ohne zu wissen ob es nötig ist, suche ich mir ein Forum und frage dort.
Übrigens wird niemand gezwungen meine Sachen zu lesen und drauf zu antworten.

ok wenn der TÜV sag alles klar, was denn nun ? also Suppe kochen oder ?

Koch du dir man dein eigenes Süppchen. Aber vermutlich macht das dein liebes Frauchen. 😉 Darf sie schon alleine tanken, ode rmuss das ihr großer starker Mann machen, damit sie den Tankdeckel nicht abbricht? :P
So, ich denk mir jetzt meinen Teil. Danke für eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen