Rostfraß beim Achsträger hinten
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.
Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.
Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.
Schönen Abend noch Euch allen.
LG Bill
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.
Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.
Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.
Mercedes setzten 6
857 Antworten
Zitat:
Tja. Ich bin immer noch unschlüssig, ob ich konserviere oder nicht. Im Anhang ein paar Impressionen.
reicht nicht, da deine Bilder keinen der kritischen Bereiche zeigen. Das Problem ist innerlich vorbei am vorderen Achsträgerlagerblock (ich nenne das mal so (-🙂 eigentlich kaum mit normalen Mitteln zu orten.
Es ist ganz easy.......ihr hofft darauf, dass die Strebenhalterungen rausbrechen....dann zur Zeit Kulanz oder ihr fahrt mit einem mulmigen Gefühl die Baujahre 7 bis 10/11 derzeit.....
wenn du beginnst zu konservieren, frage Daimlersens vorher konkret, was sie davon halten!!!!
und weise auf deine Befürchtungen hin!
Zitat:
@WWiesel schrieb am 18. April 2020 um 20:51:38 Uhr:
Natürlich konservieren. Und zwar den neuen Achsträger, um dessen für dich kostenlosen Einbau Du Dich ab Montag erfolgreich bemühen solltest.
Mein MB-Händler hat mir bestätigt, dass die neuen Achsträger gut mit Innenkonservierung versehen werden, das sei Vorgabe von Mercedes.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 19. April 2020 um 00:39:42 Uhr:
Zitat:
Tja. Ich bin immer noch unschlüssig, ob ich konserviere oder nicht. Im Anhang ein paar Impressionen.
reicht nicht, da deine Bilder keinen der kritischen Bereiche zeigen. Das Problem ist innerlich vorbei am vorderen Achsträgerlagerblock (ich nenne das mal so (-🙂 eigentlich kaum mit normalen Mitteln zu orten.
Es ist ganz easy.......ihr hofft darauf, dass die Strebenhalterungen rausbrechen....dann zur Zeit Kulanz oder ihr fahrt mit einem mulmigen Gefühl die Baujahre 7 bis 10/11 derzeit.....
wenn du beginnst zu konservieren, frage Daimlersens vorher konkret, was sie davon halten!!!!
und weise auf deine Befürchtungen hin!
Ich fahre einen aus dem Jahr 2007. Hatte ihn letztens auf der Bühne eines Freundes. Null Rost. Weder Bremsleitung noch Achsträger. Das ist einfach Glück und Unglück, bei dem einen war am Produktionstag ein gutes Teil da, beim anderen nicht. Es gibt viele 2007, die sehen unten noch aus wie am ersten Tag.
@ Ottohase: Dein Fahrzeug hat aufgrund seiner Vergangenheit bestimmt noch nie einen richtigen Winter mit Salz und Matsch gesehen! Das war großes Glück für dich, so ein Exemplar zu ergattern...
Ähnliche Themen
Letzte Jahr das gleiche Problem gehabt.
Reparatur kosten
1700 Arbeit
1100 Teile
100% auf kulanz
Danke mercedes 🙂
W204 c200 2008
Zitat:
@Benzfahrer250 schrieb am 19. April 2020 um 11:38:25 Uhr:
@ Ottohase: Dein Fahrzeug hat aufgrund seiner Vergangenheit bestimmt noch nie einen richtigen Winter mit Salz und Matsch gesehen! Das war großes Glück für dich, so ein Exemplar zu ergattern...
Ja ich war damals auch überrascht, das es das gibt. 10500 in 12 Jahren. Versuche ihn auch zu pflegen und jedes Jahr Inspektion einzuhalten.
W204 Kombi, Bj 11.2011, 120tsd km, Achsträger vorn re. 12mm Loch, li. nur Korrosion, es korrodiert von innen nach außen. Vor 22 Monaten TÜV, die Stelle ist schwer zu erkennen weil Unterbodenverkleidung den Bereich abdeckt. Das Problem ist bekannt, deshalb prüfe ich bei passenden Gelegenheiten den Achsträger, war zu dem Zeitpunkt noch ok. Über eine kleine Mercedes Vertretungen Kulanzantrag gestellt, nach 24 h Antwort: Reparatur wird komplett übernommen. Im hohlen ATräger bildet sich Kriechspaltkorrosion, an den Stellen wo geschweißt wurde und dort, wo geschweißte Verbindungen / Nähte der Bauteile sind. Ohne eine KTL Behandlung ist das normal. ( siehe Das Handbuch für den kleinen Fzg.-Ingenieur)
Wegen der ATräger Problematik bin Ich zu diesem Forum gekommen. Dieses Forum ist vom Grundsatz ok, leider werden zu viele Kommentare zum Besten gegeben: ..habe gehört, dass..., Vermutungen, falsche Rückschlüsse, persönliche Äußerungen, falsche Fakten, .. Das geht zu Lasten dieses Forum, leider. Ach noch ein Foto, die betroffene Stelle ist schwer zu erkennen.
Zitat:
@NPWW schrieb am 6. September 2020 um 09:25:33 Uhr:
W204 Kombi, Bj 11.2011, 120tsd km, Achsträger vorn re. 12mm Loch, li. nur Korrosion, es korrodiert von innen nach außen. Vor 22 Monaten TÜV, die Stelle ist schwer zu erkennen weil Unterbodenverkleidung den Bereich abdeckt. Das Problem ist bekannt, deshalb prüfe ich bei passenden Gelegenheiten den Achsträger, war zu dem Zeitpunkt noch ok. Über eine kleine Mercedes Vertretungen Kulanzantrag gestellt, nach 24 h Antwort: Reparatur wird komplett übernommen. Im hohlen ATräger bildet sich Kriechspaltkorrosion, an den Stellen wo geschweißt wurde und dort, wo geschweißte Verbindungen / Nähte der Bauteile sind. Ohne eine KTL Behandlung ist das normal. ( siehe Das Handbuch für den kleinen Fzg.-Ingenieur)
Geht es bei dir tatsächlich um den vorderen Achsträger, oder war das nur ein Verschreiber?
wenn ich "falsche Fakten" lese, könnte ich dem Betreffenden gleich in die ****** hauen. Es gibt keine falschen Fakten, es gibt keine alternativen Fakten. Aber Dummschwätzer weit und breit. Wenn ihr schon den Breiten machen wollt mit eurer Allwissenheit, dann geht einfach mit gutem Beispiel vortan und überlegt euch zweimal, was ihr postet !
Klugscheißer !!
Sorry, aber bei sowas krieg ich Plaque !!
Ist ja schön, das deine Werkstatt das auf Kulanz macht, vor allem wenn du was mit der Vorderachse hast. Willkommen im falschen Thread oder dem falschen Beitrag. Nochmal Klugscheißer !
oh mann..........
Das Bild ist doch von hinten
Was ich etwas befremdlich finde, ist die oberlehrerhafte Belehrung von jemandem, der hier noch nie in Erscheinung trat.
Was ist denn hier an falschen Fakten genannt?
Bei meinem 08/2008 wurde nach ~1 Jahr der gesamte Unterboden versiegelt.
Mich hat meine Werkstätte proaktiv angerufen und mir empfohlen vor Ablauf der 12 Jahre bitte in der Werkstätte vorstellig zu werden, da es bei den 204ern ein Problem mit Durchrostung an der Hinterachse gibt und man das am besten vor Ablauf der Durchrostungsgarantie prüfen lässt.
Und tatsächlich - bereits ein Loch. Anscheinend bisher nie aufgefallen bei den Services, weil das Teil etwas versteck hinter der Unterbodenverkleidung sitzt.
100% Kulanz, wird getauscht - aber lange Lieferzeit auf die Teile, da soviele betroffen sind.
Laut Werkstattmeister hat er noch keinen Zusammenhang ausmachen können, warum manche noch wie neu aussehen und andere durchgerostet sind...
Da wird es auch kein einheitliches Bild geben.
Die Achsträger sind ja grundsätzlich alle konserviert. Manche eben nicht gut genug. Das kann schon der Unterschied zwischen Tag- und Nachtschicht in der Produktion sein. Dazu der Standortwechsel der Produktion. Dann muss das Auto regelmäßig im Regen bewegt werden, damit es dann auch wirklich stark rostet. Ohne Feuchtigkeit im Träger rostet es auch nicht. Da fallen schonmal wieder ein paar Autos raus, die dann trotz mangelnder Konservierung nicht rosten, da das Auto eben bei Regen in der Garage bleibt (Rentner, Autoposer) . Apropos Garage. Garagenwagen, die im Regen gefahren werden, rosten am Unterboden deutlich öfter, da sich in Bodennähe einer geschlossenen Garage massiv die Feuchtigkeit staut (nicht Tiefgarage, sondern eine solche, wo nur das Auto rein passt)
usw. usf.
Das Problem ist jedenfalls da und jeder, der sein Auto bei jedem Wetter fährt, sollte dringend ab und zu in den Träger gucken. Ich bezweifle, dass es überhaupt Autos gibt, die grundsätzlich gar nicht betroffen sind.
Zitat:
@Crizz schrieb am 6. September 2020 um 13:06:59 Uhr:
wenn ich "falsche Fakten" lese, könnte ich dem Betreffenden gleich in die ****** hauen. Es gibt keine falschen Fakten, es gibt keine alternativen Fakten. Aber Dummschwätzer weit und breit. Wenn ihr schon den Breiten machen wollt mit eurer Allwissenheit, dann geht einfach mit gutem Beispiel vortan und überlegt euch zweimal, was ihr postet !
Klugscheißer !!Sorry, aber bei sowas krieg ich Plaque !!
Ist ja schön, das deine Werkstatt das auf Kulanz macht, vor allem wenn du was mit der Vorderachse hast. Willkommen im falschen Thread oder dem falschen Beitrag. Nochmal Klugscheißer !
oh mann..........
Ich weiß nicht, warum du dich jetzt so aufregst. Dem "NPWW" ist vermutlich nur ein Schreibfehler bzw. eine unglücklich Formulierung passiert, wobei dieser Fehler von Yoshi89 bereits mehr als eine Stunde vor deinem Beitrag aufgeklärt wurde.
Das läuft bei mir nicht unter "alternative Fakten".
Und zu deiner Information, der Begriff der "alternativen Fakten" wurde im Jahr 2017 von der ehemaligen Beraterin von Donald Trump geprägt und ist seit drei Jahren absolut gebräuchlich.
Darüber hinaus gehören Begriffe wie Dummschwätzer, Klugscheißer und ***** nicht hier her.