Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

hast recht, war etwas übers Ziel hinaus... sorry dafür

MCLuki an dich :

Wer hat dir diesen Bären aufgebunden mit 12 Jahre Garantie ?
Schau mal in dein Serviceheft in die Garantiebedingungen bei Durchrostung von innen nach außen Seite 12 unter MobiloLive.
Ein Autoleben lang (bis 30 Jahre)
Sogar kostenloser Werkstattersatzwagen bis 4 Tage

Allerdings nur bei Servicewartung

20200907_073403.jpg

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 7. September 2020 um 07:26:06 Uhr:


Wer hat dir diesen Bären aufgebunden mit 12 Jahre Garantie ?

Hm - interessant. Wobei mir da Formulierungen wie "Rost von innen nach außen" sorgen machen würden.

Denke aber trotzdem, dass die Werkstätte da aus Erfahrung spricht: die mussten einen Kulanzantrag stellen für diese Leistung (evtl. sind für Kulanzleistungen Mercedes-Intern 12 Jahre eine magische Schwelle?).
AT <> DE wird wohl hoffentlich keinen Unterschied machen in dieser Sache...

Jedenfalls bin ich doch ziemlich froh, dass mir die ~2900€ erspart bleiben!

Eine Garantie in dem Sinne wird es kaum geben, aber MB ist in dieser Zeit sehr kulant, es muß keine Sonderkulanz beantragt werden die erheblich aufwändiger ist. Ich denke mal, das liegt mit (leider) an der Häufigkeit der Problematik. Und irgendwann macht eben auch MB mal "dicht"

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crizz schrieb am 7. September 2020 um 19:11:31 Uhr:


Eine Garantie in dem Sinne wird es kaum geben, aber MB ist in dieser Zeit sehr kulant, es muß keine Sonderkulanz beantragt werden die erheblich aufwändiger ist. Ich denke mal, das liegt mit (leider) an der Häufigkeit der Problematik. Und irgendwann macht eben auch MB mal "dicht"

Es ist sehr wohl eine Garantie seitens Mercedes, welche aber an die jährliche Inspektion gebunden ist.
Nicht zum Spaß habe ich ein Foto von meinem Serviceheft gemacht.

Ihr braucht das nicht zum zehnten mal neu durchdiskutieren.

Die Hinterachse wird bei Durchrostung von innen nach außen, Stand jetzt, ausgetauscht. Völlig egal ob und wie das Auto gewartet wurde.

So isses, haben wir schon hundertfach durch

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 7. September 2020 um 20:25:53 Uhr:


Ihr braucht das nicht zum zehnten mal neu durchdiskutieren.

Sry - 52 Seiten waren mir einfach zu heftig.

Der TE @Esprit_V8 könnte/sollte die Erkenntnisse im ersten Beitrag dazuposten...

Die beiden Achsschenkel gehören wahrscheinlich nicht in die Kulanz? Die rosten bei meinem von innen auch nicht schlecht. Der Träger selbst hat eher oberflächlichen Rost, sieht mir wie auch an anderen Stellen am Unterboden hauptsächlich nach Salzrost aus, also von Winterstreusalz provoziert. Jedenfalls weder Löcher noch "weiche" Roststellen. Hatte ihn heute auf der Bühne wegen Ölwechsel.

Hier mal eine Innenansicht vom Hinterachsschenkel links.

K-img-20200907

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 7. September 2020 um 21:21:32 Uhr:


Hier mal eine Innenansicht vom Hinterachsschenkel links.

Das ist nicht der Achsschenkel /Radträger heisst das dann, sondern der Federlenker.

Der rostet in der Regel noch ewig nicht durch. Da ist nur die Lagerbuchse zum Achsttäger hin iwann mal auszuwechseln.

Der eigentliche Radträger wird materialbedingt nie Durchrosten. Ist beim 204 nicht mehr aus Guss gefertigt....wie noch bei älteren Baureihen. Ist irgendein leichtes Metall ....eventuell was Aluähnliches.

Dann sollte derjenige welcher hier das Vieh verrückt macht, mal das ganze verschieben bzw. nen eigenes Thema dazu aufmachen.
Hier geht es um den Achsträger der Hinterachse ! ! !

Hab das selbe Problem. Fahre seit ca. 4 Jahren die C-Klasse W204 C200. Baujahr 2009 Wollte vergangene Woche TÜV Plakette bei einer Privaten Werkstatt machen. (Kein TÜV bekommen) Achskörper/Achsträger durch gerostet. (Rechts hinten)

1. Mercedes Händler angerufen (Termin für nächste Woche bekommen) leider kein Ersatzfahrzeug

2. Mercedes Händler angerufen (2/3 Wochen bis Achsträger geliefert wird) die sind iwie im Verzug. Bekomm dort aber einen Ersatzwagen

Bei beiden Händlern wurde nicht viel nachgesehen bzw. nachgefragt. Alles auf Kulanz.

Halte euch am laufenden. Fotos folgen sobald ich welche hab.

Ich habe genau das gleiche Problem

Was hat MB bezüglich der Kulanz gesagt?

Zitat:

Was hat MB bezüglich der Kulanz gesagt?

Ohne jeglicher Begutachtung von seitens Mercedes, sofort Neuen Achsträger bestellt.

Beim 1. Mercedes Händler (per Telefonat), wollte mir man leider kein Ersatzauto geben, deswegen bin ich zum 2. Merecedes Händler (per Telefonat) , diesem hab ich mein Problem geschildert, Achsträger durchgerostet. Daraufhin ohne irgendwelche Rückfragen bzw. Begutachtung des Autos, wurde sofort dieser Achsträger bestellt. KW 42 wird es schon getauscht. (Ersatzauto kein Problem)

Hat nichts mit dem Thema zu tun, aber vl. informativ für dich.

Jedoch kam genau in dieser Zeit ein weiteres Problem. (ELV -> Zündschloss) --> Auto lässt sich nicht anstarten. (Kosten um die € 1200) Kilometerstand 175.000

LG 1MB

Deine Antwort
Ähnliche Themen