Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

Zitat:

@krampus10 schrieb am 9. April 2020 um 12:36:32 Uhr:



Zitat:

@AndyC200 schrieb am 9. April 2020 um 11:21:04 Uhr:



Und nicht vergessen, sobald man selber Hand anlegt, ( Konservierung usw. ) ist Mercedes im Fall der Fälle raus aus der Gewährleistung. Dann lieber durchrosten lassen und neuen Achsträger bekommen.

War bei mir kein Problem... bei mir war die Hinterachse komplett gewachst und immer wieder nachgewachst...
100%Kulanz

Alles gut, man muss sich auch nicht immer bange machen lassen im Internet. Die Durchrostung der Achsen hat nichts mit Fett oder Wachs zu tun, den Unterboden zu behandelt ist ganz normal und üblich. Gibt auch Leute die das ohne konkrete Rostgefahr an Achsteilen machen lassen.

Angeblich soll es eine zeitliche Grenze für die Kulanzregelung geben: 15 Jahre Fahrzeugalter, dann ist Schluss.

Aus der Kulanzregelung ist meiner in drei Jahren raus, noch sind bei mir keinerlei Anzeichen für Rost von außen sichtbar. Mit dem Endoskop konnte ich innen auch nichts Schlimmes erkennen. Also zwei Dosen Rostumwandler rein und danach zwei Dosen Konservierungswachs.

Bevor ich auf Geschenke hoffe, handle ich lieber selbst.

Zitat:

@warnkb schrieb am 9. April 2020 um 22:25:49 Uhr:


Angeblich soll es eine zeitliche Grenze für die Kulanzregelung geben: 15 Jahre Fahrzeugalter, dann ist Schluss.

Aus der Kulanzregelung ist meiner in drei Jahren raus, noch sind bei mir keinerlei Anzeichen für Rost von außen sichtbar. Mit dem Endoskop konnte ich innen auch nichts Schlimmes erkennen. Also zwei Dosen Rostumwandler rein und danach zwei Dosen Konservierungswachs.

Bevor ich auf Geschenke hoffe, handle ich lieber selbst.

Grundsätzlich sollte man immer selber handeln, aber bei 90% der W204 Fahrer ist nach 15 Jahren eh Schluss und was Neues steht in der Garage, von daher ...

Gruß

wäre schön wenn der Themenstarter sich wiedermal meldet . . . .

Ähnliche Themen

Ich glaube dass der TE sich nicht mehr meldet. Sein letzter Beitrag war am 29. Oktober 2016 um 10:03 Uhr.

Vielleicht hat er @Esprit_V8 ja ne Email-Benachrichtigung drin.

Mittlerweile dürfte wohl schon fast die zweite Hinterachse durchgerostet sein. 😉

ah sorry habe falsch ausgedrückt ,

ich meinte pascalschopp der sich noch nicht gemeldet hat :-)

Da fürchte ich, dass der sich auch nicht mehr meldet, solange er kein Problem mehr hat. Und dann mit neuem Nick.

Solche Neulinge, frisch angemeldet, gleich eine Baustelle und dann nichts mehr hören lassen, sind meist Eintagsfloegen. Das nächste Mal kommt er mit neuem Nick, weil er die Zugangsdaten nicht mehr hat.

Habe heute beim Räder wechseln mal die Träger vom losen Rost befreit. Da war weitaus mehr, als ich dachte und mehr, als man mit Taschenlampe von außen sah. Werde mir bei Gelegenheit mal eine Endoskop-Kamera besorgen und genauer nachgucken.

Hatte zuerst einen dünnen Gummischlauch an den Staubsauger montiert und versucht, Dreck auszusaugen. Hat auch ganz gut geklappt, hatte noch ein Tuch eingeklemmt, um den Dreck mal zu begutachten (siehe Foto). Hab dann aber schnell gemerkt, dass da größere Stücke drin hängen und ich das so nicht raus bekomme.
Also habe ich mit dem Schlauch nur so etliche Male hin und her gestochert und mit der Bürste hinterher. Dann den Staubsauger auf voller Stufe direkt an den Träger angesetzt und dann kam auch einiges an Rost heraus.

Tja. Ich bin immer noch unschlüssig, ob ich konserviere oder nicht. Im Anhang ein paar Impressionen.

2020-04-18-13-55
2020-04-18-13-55
2020-04-18-13-55
+6

Natürlich konservieren. Und zwar den neuen Achsträger, um dessen für dich kostenlosen Einbau Du Dich ab Montag erfolgreich bemühen solltest.

Einfach Kulanzantrag stellen, der wird zu 99% bewilligt.

Nur wenn ne Durchrostung vorhanden ist, ansonsten haste schlechte Karten - ich hab es durch. Bei Durchrostung kein Ding, wird quasi auf dem kleinen Dienstweg gemacht, aber solange kein Loch durchgerostet ist oder ne Naht weggerostet ist wird Kulanz abgelehnt.

Glaube auch nicht, dass das durch gehen würde. Ist zwar großflächig angerostet aber ich denke vom durchrosten ist das noch weit entfernt.

Und es gab ja hier auch noch keinen Fall, wo es ohne Durchrostung geklappt hat, soweit ich weiß.

PS: Hab einen Mopf aus 2012

Hier nochmal als Vergleich Fälle, bei denen trotz enormer Durchrostung noch nichts abgerissen ist:

https://www.motor-talk.de/.../...-achstraeger-hinten-t5782273.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-achstraeger-hinten-t5782273.html?...

Daher fahre ich (noch) unbesorgt. Davon bin ich weit entfernt. Trotzdem ist das meiner Meinung nach eine Sache, bei der ein Rückruf gestartet werden müssen.
Vermutlich ist es der Unterbodenverkleidung zu verdanken, dass noch keine schweren Unfälle passiert sind. Auf dieser landet die abgerissene Strebe ja und kann sich deswegen Gott sei dank nicht auf der Straße in einem Schlagloch o. Ä. verkeilen.

ja von dir haben wir ja nichts mehr gehört ,

wie ist es bei dir abgelaufen ?

Zitat:

@pascalschopp schrieb am 18. April 2020 um 21:07:10 Uhr:


Einfach Kulanzantrag stellen, der wird zu 99% bewilligt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen