Rost und Schleim am Stab
Hallo,
der Titel neigt vielleicht dazu etwas anderes zu denken, aber ich habe nur folgende Frage:
Ich fahre in letzter Zeit öfter mal den Wagen meiner Frau. Bei der letzten Ölkontrolle ist mir aufgefallen, das der Öl-Messstab verrostet war und unten an dem letzten Plastikstück befand sich ein Weiss/Schwarzer Ölschleim.
Was kann das wohl sein. Sollte ich mir Gedanken um den Motor machen? Kühlwasser war überigens noch genügend vorhanden. Ich dachte erst vielleicht sind die Dichtungen platt und Kühlwasser vermischt sich mit Öl. Vielleicht ist es aber auch ein schleichender Prozess oder mache ich mir umsonst Sorgen?
Wagen ist ein 316i Touring aus 2003 mit ca. 55000km (90% Stadtverkehr)
46 Antworten
Na ja, vielleicht tritt es ja hauptsächlich bei bestimmten Motoren auf?!
Ich werfe jetzt 'mal den N42 in den Raum...
Und das mit Tauschen is' ned so einfach, der Stab kostet immerhin ca. 10€ und wenn Du den paar 'mal tauschst... 😉
Glaub' ned, dass die Dir 15 Stäbe auf Kulanz geben 😁
Aber 'mal schauen, vielleicht fahr' ich dann 'mal hin - haben ja immerhin den gleichen Händler 2x in der selben Entfernung.
Vielleicht sollte ich 'mal den anderen aufsuchen 😉
Gruß,
Torti
Zitat:
Original geschrieben von torti1306
Ich werfe jetzt 'mal den N42 in den Raum...
Und das mit Tauschen is' ned so einfach, der Stab kostet immerhin ca. 10€ und wenn Du den paar 'mal tauschst... 😉
Glaub' ned, dass die Dir 15 Stäbe auf Kulanz geben 😁
Da könntest Du Dich aber drauf verlassen, dass mein 🙂 das würde, wenn der immer wieder rosten würde.
N42? Da gab es doch einige Probleme mit Kondenswasser und Öl/Wasserabscheider (eingefroren) im Winterbetrieb (vielleicht findest Du was über die Such). Das in Verbindung mit wenig hochwertiger Öberfläche könnte dann u.U. den Rost auslösen.
Aber alles Spekulation.
Hmm, na ja, ich kenne die Leute ja mittlerweile ziemlich gut da...
Werde denen 'mal etwas auf den Zahn fühlen, denn Recht hast Du, sein darf so etwas nicht! 😉
Gruß,
Torti
Ich wuerde minderwertige Oelsorte und fehlerhafte Wartung ausschliessen.
Bleibt nur Kondenswasser.
Ich kenn gut die Probleme mit Steuerkettenspannern bei Motorraedern, die nicht ueber lange Strecken bewegt werden, speziell bei nem bestimmten Honda Typ. Oelnebel kommt bei Kurzstrecke nicht hin, obwohl Oel gar nicht weit weg ist. Kondenswasser schlaegt sich nieder und die Spanner rosten und irgendwann bricht die Feder.
Gruss
Joe
Ähnliche Themen
Hallo,
danke erstmal für die schnelle Rückmeldung.
Stadtverkehr heisst bei meiner Frau ca. 4km durch die Stadt zur Arbeit und danach wieder zurück. Ggf. anschliessend nochmal 4 km zum shoppen.
Inspektion wurde immer entsprechend der Anzeige im Bordcomputer bei einer BMS Werkstatt durchgeführt. Ich vermute mal die haben kein 2.Wahl Öl genommen.
Wenn ich dazu komme mache ich mal ein Foto. Da das Phänomen wohl aber öfter vorkommt mache ich mir erstmal keine grossen Sorgen mehr.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmat
Inspektion wurde immer entsprechend der Anzeige im Bordcomputer bei einer BMS Werkstatt durchgeführt. Ich vermute mal die haben kein 2.Wahl Öl genommen.
Das ist leider nur die Vermutung. BMW hat ein Abkommen mit Castrol und darum wird in der Regel das auch verwendet.
4 km sind natürlich extremer Kurzstreckenverkehr und dann sollte man einen Ölwechsel nach jedem Winter dazwischen schieben (ich empfehle Mobil 1 SuperSyn 0W-40) oder damit leben. "Damit" = Wasser/Benzinkondesat im Öl und dadurch höherer Verschleiss, schlechtere Schmierung, kürzere Motorlebensdauer usw.
Sorgen solltest Du Dir deshalb schon machen.
PS: Bilder haben sich eigentlich erübrigt.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Ich wuerde minderwertige Oelsorte und fehlerhafte Wartung ausschliessen.
Bleibt nur Kondenswasser.
Also ohne Hintergrundwissen würde ich das nie ausschliessen. Ich meinte auch nicht fehlerhafte, sondern fehlende Wartung.
Gruss
Mad
So, Fotos konnte ich zwar keine mache, aber ich habe mir mal das Serviceheft hochgeholt:
Ölservice und Microfilter: 04.05.04 bei Kilometer 23.454
Inspektion I und Microfilter: 10.08.06 bei Kilometer 45.251
Nächter Ölservice laut BC Anzeige in 21.000km
Da habe ich den Wagen auch gekauft. Alles wurde in einer BMW Niederlassung gemacht. Leider steht hier nicht drin, welches ÖL genau genommen wurde. Aber ein Castrolschildchen ist im Motorraum.
Wie gesagt, ich fahre so 13km hin zur Arbeit und entsprechend wieder zurück - mindestens, denn oft fahre ich nach der Arbeit noch einkaufen oder so. Und unterwegs bin ich mit dem Wagen mindestens 20 Minuten - Stadtverkehr halt. Das bin ich schon mit dem Polo gefahren und mit dem Audi auch. Also eigentlich sollte das dann ein BMW auch abkönnen.
Mit "Abkönnen" hat das wenig zu tun. Man sollte sich nur über den ausserordentlich hohen Verschleiss im klaren sein, vorallem wenn man unter diesen Bedingungen die Intervalle voll ausschöpft oder den Zeitrahmen auch noch überzieht. Der Polo in einigen Baujahren neigt übrigens zu extremer Kondenswasserbildung.
Hallo,
ich habe auch jeden Winter den Schleim am Öleinfülldeckel und auch am Meßstab.
Der Meßstab war voriges Jahr auch sehr verrostet, daraufhin kaufte ich mir einen neuen. Dieser ist wieder ziemlich verrostet auf einer Länge von ca. 3 cm 🙁
Ölwechsel alle 12-13k km und immer Mobil 1 0W40.
Gruß,
Marko
Servus,
auch mein Ölstab ist im unteren Bereich verostet. Ölschlamm habe ich allerdings nicht !
E46 330 Ci Cabrio Bj. 2001
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von st328
ich mache meinen stab mit schleifpapier im frühjahr immer sauber...🙂
schon mal daran gedacht die 400meter auf arbeit zu laufen😁
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Von Kurzstrecke konnte ich z.B. nichts rauslesen, sondern der Threadersteller schrieb von "Stadtverkehr" und auch dabei kann die Betriebstemperatur erreicht werden und speziell in diesem Winter war es ja nun auch nicht wirklich kalt.
Ständiger Stop-and-Go-Betrieb trägt massiv zur Ölverdünnung bei - auch bei betriebswarmem Motor. 😉
... bitte solche Motoren niemals, wirklich niemals auf der Autobahn "freiblasen", das Risiko eines Motorschadens während des "Freiblasens" steigt um ein Tausendfaches.
Wer in der Familie zwei Autos hat von dem eines dauerhaft Kurzstrecke gefahren wird, das andere jedoch normal, der sollte hin und wieder die Autos tauschen ...
Gruß, Frank