Rost

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute.

Habe heute mal in den Motorraum geschaut, auch weil ich einen Kollegen mal mein neues Auto von innen und aussen zeigen wollte.
Nun ist mir diese rostige Stelle sofort ins Auge gesprungen (nicht nur mir).

Also an der linken Seite des Motors befindet sich eine Abdeckung über der (ich nehme mal an) Antriebswelle.

Auf der rechten Seite hingegen befindet sich keine Abdeckung und wie man auf den Fotos sieht gammelt diese direkt an der Manschette schön vor sich hin. Das Auto ist genau 1 Monat alt und hat gerade mal 700km gelaufen.

Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken
Habt ihr das auch an eurem A5? Fehlt mir da eine Abdeckung,(also die rechte) oder ist das normal und alles "Stand der Technik"....wie ich diesen Satz mag 🙄

Hoffe ihr könnt mir helfen, sonst muss ich wohl mal zum 😉

Gruss:Simon

Beste Antwort im Thema

über was man sich so alles aufregen kann 🙄

Gruß von einem , dem das egal ist

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist normal so. 

Hmmm naja schön siehts nicht aus.
Dann hätten die ja wenigstens an der rechten Seite auch eine Abdeckung befestigen können 😉
Dann hätte ich es auch nicht gesehen

Naja da kann man wohl nix machen,

Danke für die schnelle Antwort

Irgendwas am A5 muss doch hässlich sein 😉 

Das hat der A4 genauso: <hier>

Trotzdem schadet es nicht die Teile mit einem Konservierungsmittel (Konservierungswachs oder etwas Ähnliches) zu behandeln, sieht echt doof aus wenn das da so blüht... 🙂

Ähnliche Themen

Hab mir den Link mal durchgelesen.
Na dann bin ich ja nicht der Einzige 😁
Mal sehen ob ich da was mache, ist ein bissl blöde da drann zu kommen.
Vllt. Rostumwandler und dann Silberspray? Obwohl dann versaue ich mir warscheinlich mehr im Motorraum als mir lieb ist😁

Zitat:

Irgendwas am A5 muss doch hässlich sein 😉

So lange das nur unter der Haube ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von A5Coupe-Simon



Vllt. Rostumwandler und dann Silberspray? Obwohl dann versaue ich mir warscheinlich mehr im Motorraum als mir lieb ist😁

Nein, Rostumwandler oder Farbe würde ich da nicht nehmen, das gibt Sauerei. Lieber Sprühwachs oder evtl. auch nur ein konservierendes Öl wie z.B. WD 40.

über was man sich so alles aufregen kann 🙄

Gruß von einem , dem das egal ist

Zitat:

Original geschrieben von A5Coupe-Simon


Hallo Leute.

...
Also an der linken Seite des Motors befindet sich eine Abdeckung über der (ich nehme mal an) Antriebswelle.

Auf der rechten Seite hingegen befindet sich keine Abdeckung und wie man auf den Fotos sieht gammelt diese direkt an der Manschette schön vor sich hin. Das Auto ist genau 1 Monat alt und hat gerade mal 700km gelaufen.

Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken
Habt ihr das auch an eurem A5? Fehlt mir da eine Abdeckung,(also die rechte) oder ist das normal und alles "Stand der Technik"....wie ich diesen Satz mag 🙄

...
Gruss:Simon

Dass hier Rost ist , ist völlig normal.

Hat ja keinen Einfluß auf die Funktion, sieht hat sch*** aus.

Die Gelenkwellenabdeckung ist beim 4-Zyl. nur auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) vorhanden.

Soll die Gelenkwelle vor der Abgaswärme schützen.

Nur der V6/V8-Benziner hat links und rechts eine Abdeckung.
Wenn es dich stört kannst Du ja die Abdeckung vom V6-FSi dranschrauben, Gewinde müßten vorhanden sein.

Zitat:

über was man sich so alles aufregen kann 🙄

 

Gruß von einem , dem das egal ist

Naja aufregen nicht unbedingt, hat mich halt nur gewundert weil "Er" ja grad neu ist.

Dachte das währe so nicht normal.

Habe jetzt auch nicht so die Ahnung das ich das hätte vorher sagen können, deswegen die Frage.

Zitat:

Nur der V6/V8-Benziner hat links und rechts eine Abdeckung.

Wenn es dich stört kannst Du ja die Abdeckung vom V6-FSi dranschrauben, Gewinde müßten vorhanden sein.

Ach, so doll stört es mich dann doch nicht 😉 War halt nur etwas verwundert,wie oben beschrieben....Aber Interessant das die "V6/8"-Reihen beide Abdeckungen haben

hmmm, ich muss dir Recht geben, ich finde das auch scheixxe! Ich habe zwar diese Abdeckung auch auf der anderen Seite und habe deswegen kein optisches Problem, jedoch finde ich das ganze als eine technisch unsaubere Lösung. Und zwar falls man mal eine Achsmanschette tauschen muss und zuerst den Rost bekämpfen muss, um wieder eine glatte Fläche zu bekommen. Auch hätte ich Bedenken dass nach längerer Zeit Wasser die Achsmanschette unterwandert und Schäden verursachen könnte. Und dann frage ich mich, welchen Eindruck das Auto mit 10 Jahren beim TÜV-Onkel macht, wenn die Antriebswellen total verrostet sind. Früher waren die Dinger doch lackiert - was hab ich verpasst? 😰

LG Geri

leider alles normal, auch wenn ich es nicht schön finde

aber meine Radnabe sah so aus (beim wechsel auf Winterräder) - und mein Wagen hat bis heute weder Regen noch Schnee noch nasse Straßen gesehen :

Imag0254
Imag0264

das große Jammern kommt dann im Frühjahr, wenn die "Daily-Driver" von Winter- auf Sommerreifen umstecken lassen und die Räder festgebacken sind. Da habe ich schon teilweise ganz schlimme Sachen gehört...

Ich kann wirklich nur jedem empfehlen den Räderwechsel für die Pflege der Radnaben zu nutzen. Der Freundliche hat dazu eine eigene Topfscheibe zum reinigen und entrosten, danach kommt ein Mittelchen drauf (ich denke es ist eine Art Wachs). Einfach das nächste Mal drauf bestehen, die machen das schon!

Ich mache den Räderwechsel immer selber. Und mit der Pflege der Naben lasse ich mir richtig Zeit. Die Naben entroste ich - je nach Bedarf - vorsichtig mit einem Schleifpapier, danach eine dünne Schicht mit Kupferpaste. Und das Gewinde der Bolzen bekommt ebenfalls eine dünnne Auflage mit Kupferpaste. Allerdings muss man aufpassen dass nichts an den Kegel kommt. Da ich bei meinem Ex-Auto schon mal Bolzen nicht mehr aufbekommen habe, weiß ich wovon ich spreche.

Die Antriebsachsen sehe ich mir beim nächsten Termin auf der Bühne an. Lackieren ist schlecht, da sich unter Umständen die Achsmanschette entweder nicht mehr gescheit wechseln lässt (oder ein Grat entsteht), oder aber das Gummi durch den Lack angegriffen wird. Ich denke da ebenfalls an Kupferpaste. Vorsichtig mit einem Schleifpapier entrosten und dann die Antriebsachsen mit Kupferpaste dünn einstreichen. Da Kupferpaste hochhitzefest und äussert zäh ist, sollte sie eigentlich drauf bleiben.

Ne bessere Idee habe ich auch nicht, Inputs gerne willkommen! 🙂

LG Geri

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


Ich denke da ebenfalls an Kupferpaste. Vorsichtig mit einem Schleifpapier entrosten und dann die Antriebsachsen mit Kupferpaste dünn einstreichen. Da Kupferpaste hochhitzefest und äussert zäh ist, sollte sie eigentlich drauf bleiben.

Ne bessere Idee habe ich auch nicht, Inputs gerne willkommen! 🙂

Kupferpaste hat den Vorteil dass durch die rotbraune Farbe die Original Rostoptik erhalten bleibt. 😁

Wie gesagt halte ich für solche Stellen ein Konservierungswachs für eine ganz gute Lösung.
Es gibt am 8K noch so einige Gammelstellen die man damit behandeln kann...

Bsp-wachsspray

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


[Wie gesagt halte ich für solche Stellen ein Konservierungswachs für eine ganz gute Lösung.
Es gibt am 8K noch so einige Gammelstellen die man damit behandeln kann...

okay, Sprühwachs, auch eine Möglichkeit die sicher funktionieren wird. Ich hätte halt nur eher Bedenken dass durch den Sprühnebel (oder Spritzer) Wachs auch auf die Bremsscheibe gelangen könnte. Die Bremsscheiben evtl. abdecken.

Welche Stellen meinst du noch sollte man behandeln?

LG Geri

Deine Antwort
Ähnliche Themen