Rost Heckklappe - Rostgarantie?

VW Passat B6/3C

Hallo,

bei meinem Passat beult sich hinten an der Heckklappe der Lack auf...Urache: natürlich Rost. Darüber habe ich im Forum auch schon etwas gelesen, zu meinen Umständen habe ich dazu jeoch nichts gefunden.
Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt geworden. Ich hab den Passat von nem Händler gekauft.

Als ich jetzt einen Blick ins Serviceheft gemacht habe, sehe ich, dass das Volkswagen Zentrum (!!!!) bereits nach 18tkm und dann erst wieder bei 72tkm den Kundendienst gemacht hat. Nun sind 82tkm auf dem Tacho. Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass somit der Rostschutz verfallen ist, weil das Checkheft nicht lückenlos ist? Oder kommt es in diesem Fall nur auf den Rostvorsorgestempel an?

Habt ihr dazu Erfahrungen/Meinungen und/oder Tips?

69 Antworten

Zitat:

@WolfGar schrieb am 6. Dezember 2017 um 18:56:27 Uhr:



Zitat:

@Torsti 99 schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:26:25 Uhr:


Möchte das Thema wieder rausholen.

Bin seit 2 Wochen Besitzer eines 2005er VW Passat Variant. Modell 2006.

.....

MfG Torsti 99

Ich will ja keinen persönlich angreifen. Nur mal so ne Frage in die Runde.
Seh ich das als einziger so? das Auto ist 12 J alt. Zuletzt nicht bei VW gewartet...
Ich als Hersteller würde so eine Anfrage negativ bescheiden. ( Und das ist vorsichtig formuliert...)
Sind andere Hersteller da so viel großzügiger nach 12 Jahren?
Dass dann auf VW so herum geschimpft wird?
Oder bin ich einfach zu bescheiden?
mfG
W-G

Das Fahrzeug wurde bis vor 2 Jahren nur bei VW gewartet, jede einzelne Wartung ist nachweisbar. Die letzten 2 Jahr nur in ner Freien.

Das hat doch nichts mit Wartung zu tun, sondern das VW schlammpt.

Zitat:

@Ned.ved schrieb am 6. Dezember 2017 um 19:22:23 Uhr:


Wenn ich 12 Jahre Garantie gebe, sollte ich die auch erfüllen. Aber ich kenne jetzt auch nicht die Bedienungen die möglicherweise dafür erfüllt sein müssen. Ob da andere Hersteller kulanter sind, weiß ich nicht.

Am Ende kann es doch VW egal sein , was der 2. oder 3. Besitzer von VW hält und ob er sich wieder einen VW anschaffen wird.

Der Hersteller soll nur für das haften, was er auch herstellt bzw. hergestellt hat.

Wenn er qualitativem Müll produziert bzw. hat, mus er auch dafür gerade stehen. Und nicht seine Kunden, die sich mal für so ein sogenanntes Premiumprodukt entschieden haben, im Regen da stehen zu lassen.

Zitat:

@-Tunc38- schrieb am 6. Dezember 2017 um 19:59:01 Uhr:


Bei VW ist es leider so, sobald ein Nachfolger erscheint juckt es die einfach nicht mehr was dem Vorgänger passiert.

12 Jahre Garantie steht im Handbuch. Aber auf die Heckklappe z.B. nur 10 Jahre auf DURCHrostung. Das mit den Garantien ist leider immer ein bisschen Tricky und bei dem einen klappts bei dem anderen nicht. Versuchen kann man es trotzdem mal.

Sowas habe ich auch gehört. Die Kunden, die momentan so ein sogenanntes Premiumprodukt fahren, sollten den VAG Konzern beim nächsten Kauf zeigen, wer die besseren Autos baut.

Mein 2. und letztes Auto aus dem VW Konzern.

2x Passat.

Einmal aus 2006, einmal aus 1978.

Ratet mal, mit welchen Auto ich mehr zufrieden war?

wahrscheinlich mit dem aus dem Jahre 1978, sonst würdest du ja nicht nochmal nen Passat kaufen xD

Ähnliche Themen

Zitat:

@-Tunc38- schrieb am 6. Dezember 2017 um 23:34:06 Uhr:


wahrscheinlich mit dem aus dem Jahre 1978, sonst würdest du ja nicht nochmal nen Passat kaufen xD

Genau.

Der war damals, war gerade im 2. Jahr nach bestandener Führerscheinprüfung, das ideale Auto.

5trg. Limo, grau, ohne Schnicksnack.

Brachte mich von A nach B, hatte schon bei Kauf knapp 190Tkm drauf, für 1 1/2 Jahre und war noch ein Auto. Was nicht nur Macken hatte, was nicht nur Werkstätten sah.

Was man auch noch selber reparieren konnte.

Und, im Gegensatz zum B6, fast Rostfrei war. Auch ohne Garage damals.

Im Grunde stimmt das schon wenn ich da an meinen Wachs gefluteten Golf2 denke .... der hatte im zarten Alter von 16 Jahren noch fast Null Rost.

Aber mit einem 2005´er Passat hast du dich ja das rostanfälligste erste Baujahr des B6 entschieden ;-) ... wenn man hier so mitliest sollte es ab Bj 07-08 besser geworden sein.
Unser Bj09´er hat noch nix sichtbares zum Thema Rost ...
Generell war damals halt auch einfachere Technik an Bord die entsprechend weniger Fehlerpotential geboten hat.
Wenn man heute nur mal den ganzen Abgasschnicknack mit Tonnen von Steuergeräten, Sensorik und Elektronik anschaut muss man sich eher wundern dass die Kisten überhaupt funktionieren ;-)

Zitat:

@logangun schrieb am 7. Dezember 2017 um 01:02:19 Uhr:


Im Grunde stimmt das schon wenn ich da an meinen Wachs gefluteten Golf2 denke .... der hatte im zarten Alter von 16 Jahren noch fast Null Rost.

Aber mit einem 2005´er Passat hast du dich ja das rostanfälligste erste Baujahr des B6 entschieden ;-) ... wenn man hier so mitliest sollte es ab Bj 07-08 besser geworden sein.
Unser Bj09´er hat noch nix sichtbares zum Thema Rost ...
Generell war damals halt auch einfachere Technik an Bord die entsprechend weniger Fehlerpotential geboten hat.
Wenn man heute nur mal den ganzen Abgasschnicknack mit Tonnen von Steuergeräten, Sensorik und Elektronik anschaut muss man sich eher wundern dass die Kisten überhaupt funktionieren ;-)

Genau.

Mir geht es nur darum, wenn VW damals Scheiße gebaut hat(sorry für meine Ausdrucksweise), sollen sie sich jetzt auch an den Kosten mitbeteiligen.

Möchte das nur vorher abgleichen, nicht das ich eine Lackierei aufsuche, und ich die Kosten dafür zu 100% allein bezahle.

Und im Nachhinein wäre eine Kostenanrechnung von VW mit erfolgt.

Mein Werdegang war 01/2017 folgendermaßen :
Ins AH den Rost gemeldet. Das AH hatte mein Auto einen Tag behalten. Es wurde gewaschen und bzgl Rost überprüft und bei VW (zentrale Stelle ) bewertet. Nach einiger Zeit kam die Info, was alles zu machen wäre mit dem Hinweis 75%VW und 25% ich.

Geh den selben Weg und du bekommst eine Antwort zu deinem Auto. Danach kannst du dir immer noch Gedanken machen.

Zitat:

@Ned.ved schrieb am 7. Dezember 2017 um 10:54:30 Uhr:


Mein Werdegang war 01/2017 folgendermaßen :
Ins AH den Rost gemeldet. Das AH hatte mein Auto einen Tag behalten. Es wurde gewaschen und bzgl Rost überprüft und bei VW (zentrale Stelle ) bewertet. Nach einiger Zeit kam die Info, was alles zu machen wäre mit dem Hinweis 75%VW und 25% ich.

Geh den selben Weg und du bekommst eine Antwort zu deinem Auto. Danach kannst du dir immer noch Gedanken machen.

Ok. Danke für die Info.

Gewaschen ist er, ab ins Autohaus.

Mehr als Nein können die nicht sagen.

Werde Euch hier weiter berichten, wie es weitergeht.

MfG Torsti 99

Zitat:

@Torsti 99 schrieb am 6. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:


Den Preis finde ich echt heftig.

ja, das dachte mein 🙂 Händler auch und ging auch davon aus, das ich es nicht bei ihn machen lasse 😁

aber die Kosten ergeben sich aus einer neuen Heckklappe für den B7:
3AF 827 025 A = (Netto) 545,- €
Lackierung = (Netto) 350,- €
was jetzt schon (Netto) 895,- € sind + den Kleinteilen und Montage + Scheiben Aus/Einbau usw....

ich habe noch ein Bild zum Schaden gemacht, aber der Wagen ist jetzt nicht gewaschen, so das man es eigentlich nicht richtig so erkennt, in wie weit der Bereich eingedrückt wurde 🙁

Wp-20171207-17-34-47-pro

Zitat:

@tomworld schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:59:00 Uhr:



Zitat:

@Torsti 99 schrieb am 6. Dezember 2017 um 23:21:18 Uhr:


Den Preis finde ich echt heftig.

ja, das dachte mein 🙂 Händler auch und ging auch davon aus, das ich es nicht bei ihn machen lasse 😁

aber die Kosten ergeben sich aus einer neuen Heckklappe für den B7:
3AF 827 025 A = (Netto) 545,- €
Lackierung = (Netto) 350,- €
was jetzt schon (Netto) 895,- € sind + den Kleinteilen und Montage + Scheiben Aus/Einbau usw....

ich habe noch ein Bild zum Schaden gemacht, aber der Wagen ist jetzt nicht gewaschen, so das man es eigentlich nicht richtig so erkennt, in wie weit der Bereich eingedrückt wurde 🙁

Wenn man ein geschultes Auge hat und genau hinguckt, sieht man den Schaden.

Hoffe, man sieht nach der Reparatur nicht den Übergang von altem Lack zu neuem Lack.

Überlege mir auch, wenn VW absagt, mir ne nagelneue Heckklappe zu besorgen. Und dann lacken zu lassen.

Zitat:

@Torsti 99 schrieb am 7. Dezember 2017 um 22:47:00 Uhr:


Wenn man ein geschultes Auge hat und genau hinguckt, sieht man den Schaden.

Hoffe, man sieht nach der Reparatur nicht den Übergang von altem Lack zu neuem Lack.

Überlege mir auch, wenn VW absagt, mir ne nagelneue Heckklappe zu besorgen. Und dann lacken zu lassen.

das Bild war von gestern nicht so gelungen, ich habe noch mal heute eins gemacht, wo man die Tiefe des Schadens hoffentlich besser erkennt

die komplett neue Heckklappe habe ich schon neu Lackiert gesehen, die soll noch bissel aushärten und nächste Woche wird diese verbaut 🙂

den Schaden habe ich ja selber verursacht aber ich will das wieder, wie Original haben und das Ausbeulen würde an Zeit und Aufwand, die alte Heckklappe nicht besser machen

@Torsti 99 lasse Dir ein Angebot für eine neue Heckklappe machen und entscheide dann, ob sich der Aufwand für dich lohnt

ich möchte meinen 'Passerati' noch einige Jahre fahren und natürlich den Wert erhalten

MfG Tom

Hk1

Update:

gestern früh meinen Passat B7 zum 🙂 gegeben zum Einbau der neuen Hecklappe, die schon im Vorfeld Lackiert wurde

die Heckscheibe wurde ausgeschnitten und in der neuen wieder sauber Eingeklebt
alle Fehler im Fehlerspeicher gelöscht und die Rückfahrkammer wieder kalibriert
Leihwagen wurde auch für die Zeit gestellt und berechnet (Golf 7 Variant)

Reparaturkosten: 1703,21 €

ob sich das bei einen Passat B6 lohnt, kann ich nicht beurteilen

Gefühlt zu viel. ...aber was willst du mschen?!

Zitat:

@Ned.ved schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:34:20 Uhr:


Gefühlt zu viel. ...aber was willst du mschen?!

was meinst Du mit 'mschen' diesen begriff kenne ich nicht 🙁

hier geht es um Rostgarantie, wo normalerweise nicht die Heckklappe komplett ausgetauscht wird
so habe ich mal die Kosten dafür gezeigt mit Originalteilen für einen Passat Variant B7
die Heckklappe eines Passat Variant B6 ist sogar noch teurer, aber der Aufwand ist der gleiche

Deine Antwort
Ähnliche Themen