Rost Heckklappe - Rostgarantie?

VW Passat B6/3C

Hallo,

bei meinem Passat beult sich hinten an der Heckklappe der Lack auf...Urache: natürlich Rost. Darüber habe ich im Forum auch schon etwas gelesen, zu meinen Umständen habe ich dazu jeoch nichts gefunden.
Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt geworden. Ich hab den Passat von nem Händler gekauft.

Als ich jetzt einen Blick ins Serviceheft gemacht habe, sehe ich, dass das Volkswagen Zentrum (!!!!) bereits nach 18tkm und dann erst wieder bei 72tkm den Kundendienst gemacht hat. Nun sind 82tkm auf dem Tacho. Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass somit der Rostschutz verfallen ist, weil das Checkheft nicht lückenlos ist? Oder kommt es in diesem Fall nur auf den Rostvorsorgestempel an?

Habt ihr dazu Erfahrungen/Meinungen und/oder Tips?

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 64285 Passat


Hi All,

war vor 2 Wochen mit meinem Variant beim Freundlichen im Lackzentrum.
Ohne Umschweife gings zum Auto, wie schon vorher beschrieben, Fotos gemacht und nach VW geschickt. Dort wurde auf 100% Reparatur und 100% Teileersatz entschieden, wenn es sich dann doch noch schlimmer heraus gestellt hätte, wäre auch ne neue Klappe wohl kein Thema gewesen.

3 Tage in der Werkstatt, tadellose Reparatur, Lack, Hohlraumversiegelung, alle Teile, wie Zierleisten, Touchpad und Nr-Schildbeleuchtungseinheit, Emblem etc. alles erneuert.


Schauen wir mal wie lange es hält :-)

Ich habe auf der Motorhaube einen kleinen Fleck der sich beginnt zu heben. Man sieht es aber nur wnn man genau hinschaut.

Bin bei VW gewesen und warte nun seit 3 Wochen auf den Techniker der sich das persönlich anschauen will.

Ist das normal?

Hallo,

ich hatte von der Rostbildung gelesen hier im Forum und war erstmal ziemlich entsetzt. Kurz: Ich bin runter zu meinem Passat Variant 3c Bj. 1/06 mit 108tkm und siehe da, um die Kennzeichenbeleuchtung herum an der Heckklappe, leichter Rost (kein Flugrost).
Am nächsten Tag bin ich zum Freundlichen, wir haben uns das angesehen und auf der Stelle wurde dies als Kulanzfall anerkannt, alles wird wieder instand gesetzt. Bedingung dafür war: lückenloses Checkhaft. Das ist bei mir erfüllt. Allerdings muss ich laut VW-Berater 3 Tage auf den Wagen warten ohne Ersatzwagen, da hab ich dies gleich mit dem 105tkm Service verbunden.
Der Grund für den Rost sieht der VW-Berater in den Kennzeichenleuchten, bei Feuchtigkeit findet ein "Galvanisierungprozess" statt, der letztlich zum Rost führt, m.E. nach ein Konstruktions-/Materialfehler, deshalb auch wohl die Kulanz.
Wenn das die nächsten 6 Jahre wieder hält, ok. Aber Rost nach 2 Jahren finde ich krass, oder habe ich da etwas falsch gelesen/verstanden!? Audis sind ja (voll?)verzinkt, sind Passat 3c das mittlerweile auch, ich finde dazu leider nichts Definitives im Internet. Oder ist das wegen anderer Materialien nicht mehr notwendig, kurz: wer hat die beste Rostvorsorge? In Autotests/Dauertests lese ich davon immer recht wenig, ist aber ja doch eine ziemlich wichtige Sache auch im Autobau des 3. Jahrtausends.

Gruß

Huhu...

also ich war mit meinem Passi (08/2007) 147.000 Km Scheckheft Lückenlos vor 4 Wochen wegen einer defekten Achsmanschette und ZR Wechsel beim Freundlichen... Als er an der Heckklappe vorbei ging meinte er zu mir:" Haben Sie den Rost gesehen?! Ist ein Bekanntes Problem, wenn Sie den Wagen 2 Tage länger entbehren können, machen wir das mit, zahlt zu 100% VW...."

So war es dann auch, wurde alles super gemacht und das schönste ist, ich habe nun LED Kennzeichenbeleuchtung :-)

Hatte Gott sei dank beim :-) noch nie Schwierigkeiten!

Grüße

Hallo,

hatte das selbe Problem an der Heckklappe. Mein Passi ist Bj 2005 und lückenloses Scheckheft(ist aber glaub ich egal bei Rost). Bei mir war es mit dem Rost schon so schlimm, das auch die Beleuchtung nur noch einseitig funktionierte.
Also zu VW die Stelle gezeigt, es wurde Fotos gemacht und es kam die Aussage das es bekannt sei und auf 100% Kulanz gemacht wird.
Der Händler hat auch keine eigene Lackiererei, aber alles kein Problem.
Hatte noch unterhalb des Tankdeckels 2 Stellen wo sich der Lack gehoben hatte, dies wurde abgelehnt. Aussage von VW .. die Seite wurde schon einmal nachlackiert ,nach Blick in die Historie sogar bei VW. Hmmm... kann man halten von was man will.
So und nun habe ich eine wunderschöne Roststelle ganz vorn unten an der Fahrertür, mal sehen was die nun dazu sagen.

Ähnliche Themen

Hab mein Auto grad wieder abgeholt (hab am Dienstag die Nachtabgabe genutzt und konnts Freitag Früh wieder abholen). Fährt sich jetzt erstmal ganz entspannt, der Lack dampft noch aus. Zählt das zu Drogenkonsum die Dämpfe einzuatmen? 😉

Es wurde sogar an der vorderen Stoßstange ein kleiner "Parkrempler" ausgebessert. Da war ein weißer Fleck, wo ich nicht weiß wo der her war. Hab mein Auto auf dem Parkplatz erst fast net gefunden, weil der Fleck nicht da war... War bisher ein schönes Erkennungsmerkmal.

Gezahlt hab ich jetzt nur für den Reifenwechsel und die neuen Scheibenwischer.

Ach so, gewaschen und ausgesaugt war das Auto übrigens auch.
Wenn das immer so ist, darf der ruhig an mehr Stellen rosten 😉

Zur Vollverzinkung:
Ob der jetzt vollverzinkt ist oder nicht weiß ich nicht. Aber es gab schon (mindestens einen) Autohersteller, der erst eine Gummiabdichtung irgendwo hingeklebt hat und das Teil erst danch durchs Zinkbad tauchte. Unter dem Gummi hat sich dann Rost gebildet.
Mir war da zwar neu, dass diese Gummimasse ein Zinkbad aushält, aber irgendjemand hat da bei der Planung der Produktionsabläufe nicht so ganz mitgedacht.
Also nur weil im Verkaufsprospekt "vollverzinkt" steht, heißt das nicht, dass Fahrzeug nicht rosten kann...

Schön, dass sich VW in den meisten Fällen recht kulant zeigt und kein großes Brimborium wegen der Mängelbeseitigung veranstaltet - anders als Mercedes! Dort war man lange der Meinung, dass nicht sein kann was nicht sein darf.

Also die Nachbesserung an sich wurde bei mir ordentlich gemacht. Was mich dann geärgert hat war die Tatsache, dass auf der Laderaumabdeckung des Variant der ganze Schleifstaub von der Heckklappe war. Durch die dunkle Farbe habe ich das anfangs nciht so gesehen. Das hätte man besser machen können / müssen. War halt wieder mal große Reinigung angesagt.

Momentan ist das Fahrzeug beim Zahnriemenwechsel. 150.000 Km fordern ihren Tribut. Auch der Sechskantstift der Ölpumpe wird geprüft. Mal sehen was der Spaß insgesamt kostet.😕

Hallo,
muss meinen Senf auch gleich dazugeben.
2005er Variant, 140PS, 250.000 km (!).
War beim :-) und hab ihm meine Roststellen gezeigt.
Mittlerweile sind alle 4 Türen und die Heckklappe NEU, das Dach neu lackiert.
Ohne 100%iges Serviceheft hat er das anstandslos gemacht!

joe

Grabe das Thema mal wieder aus - mein 2009er Passat fängt an der Heckklappe unten an der Leiste von Innen an zu rosten. Habe das Fahrzeug neu gekauft und seitdem steht es immer in der Garage, nur Handwäsche etc. Habe noch nie einen Service bei VW machen lassen, dementsprechend kein ausgefülltes Serviceheft. Lohnt es sich noch bei einem Alter von 7 Jahren und ca. 82tkm bei VW wegen Kulanz zu fragen?
Was meint ihr?

Klar, fragen kostet nichts.
Ohne regelmässigen VW-Service würde ich mir aber keine großen Hoffnungen machen.

Meiner, auch Bj 2009, hat auch die (noch kleinen) Roststellen an Motorhaube und Heckklappe. An der Klappe allerdings im Bereich Nummernschildbeleuchtung.
Ist schon länger her, da hat die Werkstatt auch mal einen Antrag gestellt.
Müsste lügen, waren glaub ich 50% zuzahlung.
War mir dann in der Summe aber doch zu teuer.
Werde das evtl. demnächst selbst bzw. in einer freien Lackiererei beseitigen lassen.
Da komme ich bestimmt billiger weg als über VW.

Investieren werde ich in diese Karre nicht mehr großartig. Wenns mal schlimmer aussehen wird, kommt der Lack aus der Dose für 2,99€ drauf.

Meiner ist auch von 2009. Er geht morgen zu VW. Hatte vor Wochen einen Antrag gestellt. 75% zahlt VW.
* Neue Motorhaube
* Lackierung hinterer Radlauf
* Lackierung Heckklappe

@Ned.ved
darf man fragen wie viel deine 25% dann noch sind?

Scheckheft gepflegt?

Scheckheft ist VW gepflegt. Für mich stehen 400€ zu Buche. Nicht wenig...aber dennoch bin ich bereit diesen Betrag zu investieren.

400,- für den von dir beschriebenen Umfang finde ich sogar noch okay

Allerdings stört mich generell die Tatsache, dass man für die Schlamperei bei VW überhaupt zur Kasse gebeten wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen