Rost Endtopf
Hallo zusammen,
Mein ST Line kombi ist nun 1 jahr und rund 100tsd km alt und leider musste ich feststellen dass er am Auspuff ordentlich rostet, und das obwohl er fast durchgängig in einer gut gelüfteten Garage steht und eher für Langstrecken verwendet wird.
Mein Händler sieht das auch kritisch und hat eine anfrage an Ford gestellt die aber wie folgt beantwortet wurde:
„Kosmetischer Rost“ hierbei handelt es sich in der Regel um ein Erscheinungsbild, das aufgrund von Witterung, Umwelteinflüssen und Einsatzbedingungen eines Fahrzeugs
an unbehandelten Stahl- oder Gussteilen als auch an Stahl- oder Gussteilen mit einer dünnschichtigen Basislackierung zur Anrostung /Flugrost führen kann und nicht auf
einen Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen ist. Diese Anrostung hat in der Regel keinen Einfluss auf die Funktionalität bzw. Sicherheit des Teiles“
Ich habe ein bild angehängt und würde mich über eure expertise freuen
vielen dank
Beste Antwort im Thema
Ein Auto das in einem Jahr 100 tkm fährt hat keine Zeit in der Garage zu stehen, das ist ununterbrochen am laufen.
145 Antworten
Es wird so sein wie mit vielen Baugruppen-Teilen.
Es werden ja die Teile von verschiedenen Herstellern eingekauft-der eine ist gut der andere schlechter.
Ob sich die Autoindustrie sich damit langfristig einen Gefallen tut weiß ich nicht,aber mir persönlich stossen solche Sachen negativ auf.
Bei meinem vorigen Toyota Corolls Verso,gab es solche Mißstände nicht.
Ich fuhr den 15 Jahre ohne Mängel-ausser Verschleiß 240 ooo und noch den ersten Auspuff!
Bin mal gespannt wie sich der Ford über die Jahre verhält,haber aber kein gutes Gefühl,das er die 10 Jahre erreichen kann.
Schade eigentlich,da er sich ansonsten gut fahren lässt.
Imoh sparen die zu viel ein,was sich später "rächen" kann.
Aber mal abwarten,was der Händler als "Ausrede" dafür hat
Gibt es denn evtl auch einen Unterschied zwischen den Kraftstoffarten Diesel oder Benzin?
Hhmm, meiner ist ein Diesel. 11/18. Kein Rost.
Soweit ich weiss kommen alle Auspuffvarianten vom selben Zulieferer. Beim ST-Line gab es seit Produktionsanlauf übrigens min. 3 Varianten vom Endtopf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lowpass schrieb am 26. April 2020 um 10:07:14 Uhr:
Soweit ich weiss kommen alle Auspuffvarianten vom selben Zulieferer. Beim ST-Line gab es seit Produktionsanlauf übrigens min. 3 Varianten vom Endtopf.
Spätestens jetzt ergibt alles keinen Sinn mehr. Die können bei ein und dem gleichen Zulieferer doch nicht eine so massiv unterschiedliche Qualität herstellen.
Doch, das geht. 😁
Zitat:
@wo359 schrieb am 26. April 2020 um 10:37:35 Uhr:
Doch, das geht. 😁
Macht ihr das bei euch so im Betrieb? :-p
Wie kommst du zu der Aussage?
Ein Band der motivierte Mitarbeiter, am anderen der unmotivierte und das ist das Ergebnis? Oder wird unterschiedliches Material eingekauft, je nachdem was man gerade so bekommen kann?
Ich denke, es ist alles eine Frage des Geldes und die damit verbundene Gratwanderung zwischen, es geht noch, oder aber es geht nimmer (qualitätsmäßig).
Und ähm, mein Betrieb produziert nix. 😉
Zitat:
Gibt es denn evtl auch einen Unterschied zwischen den Kraftstoffarten Diesel oder Benzin?
meiner ist ein:
150ps Benziner ST Line Kombi mit Automatik gebaut um den März 2019
Zitat:
@Alitalia1989 schrieb am 26. April 2020 um 10:36:47 Uhr:
Zitat:
@Lowpass schrieb am 26. April 2020 um 10:07:14 Uhr:
Soweit ich weiss kommen alle Auspuffvarianten vom selben Zulieferer. Beim ST-Line gab es seit Produktionsanlauf übrigens min. 3 Varianten vom Endtopf.Spätestens jetzt ergibt alles keinen Sinn mehr. Die können bei ein und dem gleichen Zulieferer doch nicht eine so massiv unterschiedliche Qualität herstellen.
es ergibt alles einen Sinn, und Ford fährt wie fast alle anderen Hersteller eine zwei Zulieferer Strategie, so auch beim Endschalldämpfer,(Eberspächer und Faurecia) und es kann auch am Benzin oder Dieselantrieb liegen,
Habe meinen Fous jetzt seit 13 Monate /16 000km
Flugrost hatte ich am endtopf bereits letzten Sommer, habe dan im Herbst zuerst Flugrost entfernt, gesäubert/entfettet, danach nen Zink/Alu SPray (bis 700c) auf den Endtopf und noch nen Auspuff Klarlack darüber.
So durch den Winter (bei uns sehr viel Salz, Österreich) und sieht genauso noch aus wie asl ich diesen behandelt habe, auch kein ablättern oder ähnliches.
Wenn auch nicht Endtopf, so passt es dennoch zum Thema:
Meine Frau hatte auch etwas Rost (Flugrost) am EndROHR, also dieser "Chrom Verblendung" ganz am Ende des Auspuffs.
Ich kannte folgenden Trick von anderen Chrom Teilen, der das Material im neuen Glanz erstrahlen lässt. Funktioniert auch super an Chromleisten beim Auto, wenn man diese kleinen Flugrost-Pickel dran hat:
Alufolie etwas zusammenknüllen, schön in Wasser eintauchen, OHNE Putzmittel! Damit ein paar mal drüber reiben, Rost verschwindet!
Keine Sorge, es entstehen keine Kratzer!
Bei mir sieht es aktuell so aus.
Bj. 8/2018 mit 150km gekauft letztes Jahr, aktuelle Laufleistung ca 11000km
Ich habe einfach mal mein Handy unters Auto gelegt und ein paar Aufnahmen gemacht. Ich kann zwar nicht alles zuordnen, aber man kann festhalten, dass mein Endtopf ebenfalls ein Ford Branding hat und von unten besser aussieht als einige der anderen Teile...
Hatte meinen heute beim Händler wegen der 19S50 Getriebestrangsache.
Unter anderem hatte ich auch den Endtopf wegen Rost bemängelt,obwohl dieser ja schon mal wegen Rasseln getauscht wurde.
Mein Händler sagte,das Ford schon min.5 Varianten an Endtopfen haben und ich meinen jetzigen nätürlich mit so viel Rost wieder getauscht bekomme.
Er lässt sich jetzt welche zusenden und den besten werde ich drunter bekommen.
Die haben scheinbar mehrere Hersteller und einige machen scheinbar Murkspötte.
Werde mich dann nochmal melden,wenns soweit ist mit meinem mittlerweile 3ten Endtopf