ROST an der Radaufnahme
Ich bin fassungslos!
Audi nennt sich Premiumhersteller und dann sehe ich an einem nicht einmal ein Jahr jungen TT diese Roststellen an der Felgenaufnahme. Siehe Bilder von hinten und vorne.
So sieht mein 8 Jahre alter GOLF nicht aus, da ist null Rost. Ich möchte gar nicht wissen, wie das nach 2 Jahren aussieht, wenn man da jetzt nichts dagegen macht.
Und nach drei Jahren fällt das Rad ab, oder was? Oder darf/muss das beim TT so aussehen???
Frage: Wie kann ich das verhindern, soll heißen: Was streiche ich da JETZT drauf, dass das nicht passiert?
Da kann es ja ganz schön heiß werden, einfache Farbe wird das wohl nicht aushalten.
Ofenrohrlack Silber - wenn es sowas heute noch gibt?
Any Ideas?
Danke!
Sooo möchte ich jedenfalls ihn einem Jahr nicht rumfahren...
PS.: Das Auto steht beim Brass in Dietzenbach, es ist einer der ersten Exemplare des TT (richtig, TT, es war kein TTS), den hatte ich schon einmal im Originalzustand im Oktober 2014 dort fotografiert. Jetzt ist er umgebaut wieder da.
Beste Antwort im Thema
Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.
Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.
Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...
448 Antworten
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 26. März 2019 um 11:13:42 Uhr:
Vielen Dank für die Infos.Muss jetzt nur sehen wie ich es am besten alles abklebe um nicht im Radhaus oder an den Lack zu kommen. Wollte das jetzt eigentlich beim Reifenwechsel Winter/Sommer machen aber in der normalen Garage ist das sehr eng. Draußen ist halt noch windig...
Wie habt ihr dann am unteren Rand gesprüht ? Von Oben traue ich mir das noch so zu aber dann so drum rum und das es auch unten schön wird.
Windig sollte es nicht sein. Ohne Wind muss nicht soviel abgeklebt werden.
Ich habe eine Spurplatte/Distanzscheibe abgeklebt und die dann rundum an allen Rädern zum Abdecken der "Stirnseite" verwendet. War kein Problem, auch an die unteren Bereiche kommt man gut ran.
Das Federbein habe ich mit nem alten Bettlaken umwickelt.
Siehe hier Bilder:
https://www.motor-talk.de/.../4-vorne-rechts-abgeklebt-i208151133.html
und
https://www.motor-talk.de/.../6-hinten-links-lackiert-i208151135.html
....ich hab mir den ganzen ´Abklebezirkus´ erspart und den Bremssattel abgeschraubt. Dann kann die Scheibe nach entfernen einer Halteschraube abgenommen werden. Nach dem Reinigen wird die Scheibe beidseitig lackiert und anschließend zum Aushärten der Farbe in den Backofen gelegt.
Gruss yellowgrip
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 26. März 2019 um 15:07:00 Uhr:
....ich hab mir den ganzen ´Abklebezirkus´ erspart und den Bremssattel abgeschraubt. Dann kann die Scheibe nach entfernen einer Halteschraube abgenommen werden. Nach dem Reinigen wird die Scheibe beidseitig lackiert und anschließend zum Aushärten der Farbe in den Backofen gelegt.Gruss yellowgrip
Bremssattel abschrauben ???😕
Denke das ist schon etwas zu speziell. Bei Bremsen bin ich vorsichtig....
Ähnliche Themen
Bei mir flogen hinten und vorne Scheiben und Beläge nach einem Jahr raus und wurden ersetzt durch "Brembo Xtra Line" plus die dazugehörigen Brembo-Beläge. Sind komplett, außer auf Auflege.- und Bremsflächen, mit Graphitefarbenen UV-Lack überzogen. Hier gibt es keinerlei Rostansätze und des Bremsverhalten ist dazu auch noch deutlich besser.
Zitat:
@strawalersen schrieb am 26. März 2019 um 15:24:09 Uhr:
Bei mir flogen hinten und vorne Scheiben und Beläge nach einem Jahr raus und wurden ersetzt durch "Brembo Xtra Line" plus die dazugehörigen Brembo-Beläge. Sind komplett, außer auf Auflege.- und Bremsflächen, mit Graphitefarbenen UV-Lack überzogen. Hier gibt es keinerlei Rostansätze und des Bremsverhalten ist dazu auch noch deutlich besser.
Kann ich nur bestätigen. Bin sehr zufrieden mit Brembo, zudem bei mir auch kein quietschen mehr.
Hi Leute, ich habe mal dazu ein Video gemacht. Schaut mal rein:
Zitat:
@strawalersen schrieb am 26. März 2019 um 15:24:09 Uhr:
Bei mir flogen hinten und vorne Scheiben und Beläge nach einem Jahr raus und wurden ersetzt durch "Brembo Xtra Line" plus die dazugehörigen Brembo-Beläge. Sind komplett, außer auf Auflege.- und Bremsflächen, mit Graphitefarbenen UV-Lack überzogen. Hier gibt es keinerlei Rostansätze und des Bremsverhalten ist dazu auch noch deutlich besser.
Kannst du mal posten oder mir schicken was du alles Dir genau geholt hast von Brembo? Könnte man in dem Zuge nen anderen bremsattel, zb einen von brembo wählen? Finde den TT Standard bremsattel echt hässlich...
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 30. März 2019 um 12:03:02 Uhr:
Zitat:
@strawalersen schrieb am 26. März 2019 um 15:24:09 Uhr:
Bei mir flogen hinten und vorne Scheiben und Beläge nach einem Jahr raus und wurden ersetzt durch "Brembo Xtra Line" plus die dazugehörigen Brembo-Beläge. Sind komplett, außer auf Auflege.- und Bremsflächen, mit Graphitefarbenen UV-Lack überzogen. Hier gibt es keinerlei Rostansätze und des Bremsverhalten ist dazu auch noch deutlich besser.Kannst du mal posten oder mir schicken was du alles Dir genau geholt hast von Brembo? Könnte man in dem Zuge nen anderen bremsattel, zb einen von brembo wählen? Finde den TT Standard bremsattel echt hässlich...
Ich habe nur Scheiben und Beläge gewechselt. Bei den Brembo-Mehrkolben-Bremssätteln hatte ich mir keine Gedanken gemacht, da mir der Aufwand aus technischen und finanziellen Gründen zu aufwändig war (Eintragung etc.). Muss aber zugeben, dass ich mir die Bremssättel gleich noch schwarz lackierte.
Als Anhang die Bestellliste von KFZ24.de
Hi , kannst Du mal ein Bild machen ich muss auch wechseln , und würde mir gern die ganze Lackiererei ersparen
Wie lange haben die Scheiben und Belege gehalten ?
Gruß
Zitat:
@strawalersen schrieb am 30. März 2019 um 19:42:15 Uhr:
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 30. März 2019 um 12:03:02 Uhr:
Kannst du mal posten oder mir schicken was du alles Dir genau geholt hast von Brembo? Könnte man in dem Zuge nen anderen bremsattel, zb einen von brembo wählen? Finde den TT Standard bremsattel echt hässlich...
Ich habe nur Scheiben und Beläge gewechselt. Bei den Brembo-Mehrkolben-Bremssätteln hatte ich mir keine Gedanken gemacht, da mir der Aufwand aus technischen und finanziellen Gründen zu aufwändig war (Eintragung etc.). Muss aber zugeben, dass ich mir die Bremssättel gleich noch schwarz lackierte.Als Anhang die Bestellliste von KFZ24.de
Die Scheiben und Beläge sahen vom Verschleiß her, nach 10.000 noch gut aus, aber der Rostansatz auf der Trommel bzw. Radaufnahme war eine Frechheit und optisch unerträglich.
Zitat:
@nitzer5de schrieb am 31. März 2019 um 09:57:22 Uhr:
Hi , kannst Du mal ein Bild machen ich muss auch wechseln , und würde mir gern die ganze Lackiererei ersparenWie lange haben die Scheiben und Belege gehalten ?
Gruß
Zitat:
@nitzer5de schrieb am 31. März 2019 um 09:57:22 Uhr:
Zitat:
@strawalersen schrieb am 30. März 2019 um 19:42:15 Uhr:
Ich habe nur Scheiben und Beläge gewechselt. Bei den Brembo-Mehrkolben-Bremssätteln hatte ich mir keine Gedanken gemacht, da mir der Aufwand aus technischen und finanziellen Gründen zu aufwändig war (Eintragung etc.). Muss aber zugeben, dass ich mir die Bremssättel gleich noch schwarz lackierte.Als Anhang die Bestellliste von KFZ24.de
Heute hatte ich das gesamte Equipment zusammen und habe mich an die Arbeit gemacht.
Alles schön sauber gemacht und abgeklebt.
So wie empfohlen worden, habe ich auch die Stirnseite wo die Felge aufliegt sauber bis zum Rand angeklebt gehabt.
Nach dem Lackieren und etwas Trocknung habe ich das Klebeband entfern damit es nicht zu sehr antrocknet.
Leider ging die Farbe an manchen stellen zusammen mit dem Klebeband ab.
Jetzt mache ich mir halt die sorgen, dass es an diesen Stellen später anfangen wird zu rosten und das sieht wieder nicht so gut aus.
Jetzt ist halt die Frage was tun ? Wieder alles abschleifen und Neu oder gibt es hier nich eine Rettung ?
Die andere Seite habe ich noch nicht angefangen und hier wäre die Frage was kann ich hier besser machen damit das nicht passiert und trotzdem die Stirnfläche nicht mutlackiert wird.
Danke für die Bilder, ja das sieht gut aus. Ich habe nur bei mir auf den Tüv oder Inspektions Rechnung einen Vermerk gesehen das die Bremse bald gemacht werden muss . Nach 3 Jahren und 52Tkm dachte ich etwas früh. Aber da man ja das ganze optisch aufwerten kann sollte das wohl OK sein zu wechseln
Gruß
Zitat:
@strawalersen schrieb am 3. April 2019 um 07:27:16 Uhr:
Die Scheiben und Beläge sahen vom Verschleiß her, nach 10.000 noch gut aus, aber der Rostansatz auf der Trommel bzw. Radaufnahme war eine Frechheit und optisch unerträglich.
Zitat:
@strawalersen schrieb am 3. April 2019 um 07:27:16 Uhr:
Zitat:
@nitzer5de schrieb am 31. März 2019 um 09:57:22 Uhr:
Hi , kannst Du mal ein Bild machen ich muss auch wechseln , und würde mir gern die ganze Lackiererei ersparenWie lange haben die Scheiben und Belege gehalten ?
Gruß
Zitat:
@strawalersen schrieb am 3. April 2019 um 07:27:16 Uhr:
Zitat:
@nitzer5de schrieb am 31. März 2019 um 09:57:22 Uhr:
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 3. April 2019 um 19:56:17 Uhr:
Heute hatte ich das gesamte Equipment zusammen und habe mich an die Arbeit gemacht.Alles schön sauber gemacht und abgeklebt.
So wie empfohlen worden, habe ich auch die Stirnseite wo die Felge aufliegt sauber bis zum Rand angeklebt gehabt.Nach dem Lackieren und etwas Trocknung habe ich das Klebeband entfern damit es nicht zu sehr antrocknet.
Leider ging die Farbe an manchen stellen zusammen mit dem Klebeband ab.
Jetzt mache ich mir halt die sorgen, dass es an diesen Stellen später anfangen wird zu rosten und das sieht wieder nicht so gut aus.
Jetzt ist halt die Frage was tun ? Wieder alles abschleifen und Neu oder gibt es hier nich eine Rettung ?
Die andere Seite habe ich noch nicht angefangen und hier wäre die Frage was kann ich hier besser machen damit das nicht passiert und trotzdem die Stirnfläche nicht mutlackiert wird.
Also ICH 🙂 würde jetzt nen kleinen dünnen Pinsel nehmen, etwas von der Farbe in ein kleines Gefäß reinsprühen
den Pinsel da eintauchen und dann die Kante mit dem Pinselchen ausbessern.
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 3. April 2019 um 19:56:17 Uhr:
Die andere Seite habe ich noch nicht angefangen und hier wäre die Frage was kann ich hier besser machen damit das nicht passiert und trotzdem die Stirnfläche nicht mutlackiert wird.
Das Klebeband etwas früher abziehen, also wenn die Farbe noch nicht ganz trocken ist.
Ich hatte eine meiner Spurplatten abgeklebt und die immer vor dem jeweiligen sprühen als Adbeckung auf die Stirnfläche gesetzt.
Vielleicht kannst Du Dir eine runde Abdeckscheibe aus einem Pappdeckel oder dünnem Kunststoff ausschneiden und die drüberlegen (falls Du an keine Spurplatte auf die Schnelle "rankommst"😉.